Mittelalterliche Ikonen, die Werke der Renaissance und die Raumdarstellung des Barock – die Entwicklung der Perspektive hat die Kunst revolutioniert. Wir erkunden, wie Künstlerinnen und Künstler Raum und Tiefe darstellten und warum manche Epochen den Realismus ablehnten.
So skrupellos Cosimo de Medici als Bankier und Machtpolitiker war, so bedeutend als Kunstmäzen und Anhänger des Humanismus: Künstlern wie Donatello und Botticelli schenkte er kleine Landgüter, von seinen Stiftungen baute der Dominikanerorden mit San Marco ein prächtiges neues Kloster. Als Prestige- und Propagandaobjekte liess 'Il Magnifico (der Prächtige)' zahlreiche Paläste bauen, Bilder und Skulpturen entstehen, welche Florenz zu einzigartiger kulturellen Blüte führen. - Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten, Gemälde und bildhauerischen Projekte, mit denen auch sein Sohn Piero und dessen Sohn Lorenzo (besonders mit den Aufträgen für Michelangelo) im Gedächtnis behalten sollten. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Von Caravaggios brutalen Bildern über Manets „Olympia“ bis hin zu Duchamps berühmtem Pissoir – Kunst hat immer wieder provoziert. Wir schauen uns einige der größten Skandale der Kunstgeschichte an und fragen uns: Was gilt heute als mutig und was nur als Provokation?
Tiere spielen im Leben der Menschen sehr unterschiedliche Rollen. Sie werden geliebt, bewundert, genutzt oder gefürchtet. In der Kunst ist es vor allem ihre symbolische Bedeutung, die unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Tiere jeder Art bevölkern bereits antike Vasen, mittelalterliche Chorgestühle, neuzeitliche Stillleben oder auch zeitgenössische Kunst. Der Vortrag konzentriert sich auf die spannende Enträtselung der Bedeutung von Tierdarstellungen: Wofür steht z.B. der Affe, der Falter, der Hund, der Hase oder das Zebra und der Ziegenbock? vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Gärten waren schon immer Inspirationsquelle für Künstler:innen – von impressionistischen Landschaftsbildern bis zu surrealistischen Traumwelten. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert wurden Gärten nicht nur als Motive in der Kunst verewigt, sondern auch selbst zu Rückzugsorten in einer zunehmend urbanisierten Welt. Wie beeinflusste die Moderne die Gartenkunst? Welche Rolle spielte die Natur in der Kunst der Impressionisten und der Avantgarde? Und wie entwickelten sich Gärten von romantischen Landschaften zu urbanen Parks?
Vom Koloss von Rhodos bis zu modernen Kriegsdenkmälern – Skulpturen haben oft politische Botschaften. Wie haben sich öffentliche Denkmäler im Laufe der Geschichte verändert?
Ist der Wert eines Kunstwerks objektiv oder eine Frage des Zeitgeists? Warum wurden Werke, die heute als Meisterwerke gelten, zu ihrer Zeit oft abgelehnt? Wir gehen der Frage nach, wie sich der Kunstgeschmack im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und was das für uns heute bedeutet.
Anhand zahlreicher, auf mehreren Reisen entstandener Fotos entführt Sie dieses Seminar in die faszinierende Welt Südschwedens – von sanften Hügeln und tiefen Wäldern über zerklüftete Küsten bis zu den windgepeitschten Inseln Öland und Gotland. Dabei geht es um weit mehr als nur die idyllische Bilderbuchwelt von Bullerbü: Südschweden offenbart sich als ein vielschichtiger Kulturraum mit einer reichen Geschichte, spannender Gegenwart und beeindruckender Natur. Die Region hat große Künstlerinnen und Autoren hervorgebracht, deren Werke tief mit der Landschaft verwoben sind. Erleben Sie Südschweden in all seinen Facetten: romantisch, rau, voller Geschichten – und entdecken Sie, warum diese Region Menschen seit Jahrhunderten inspiriert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Was kennzeichnet impressionistische Werke und warum? In welchem Zusammenhang stehen der Impressionismus, gesellschaftliche Veränderungen und soziale Praktiken des 19. Jahrhunderts? Welche Geheimnisse verbergen berühmteste Gemälden von Édouard Manet und warum hielt man einige von ihnen für verstörend und skandallos? Wir beschäftigen uns mit diesen und anderen Fragen und versuchen, Charakterzüge der impressionistischen Werke zu typisieren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Ob klassische Moderne, skandinavisches Design oder knallige Postmoderne – Design beeinflusst unseren Alltag. Wir nehmen die wichtigsten Strömungen unter die Lupe und entdecken, wie sie unser Wohnen, Arbeiten und Leben geprägt haben.
Schon im Spätmittelalter hatte durch die Kreuzzüge der Granatapfel auch als Stoffmuster Einzug in die gotische Malerei gefunden. Mit den ersten Orientreisenden und Napoleons Ägypten-Feldzug entstand der Orientalismus (mit Delacroix's und Ingres' Darstellungen) und die Ägyptenmode - eingefärbt durch die 'westlich-zivilisatorische Brille' von Überlegenheit auch mit dem Motiv des Harems und seiner Dienerinnen. Einen abstrakteren, auf den visuellen Reichtum des Maghrebs eröffnenden Blick lieferten Anfang des 20. Jahrhunderts dann Künstler des Expressionismus, die selbst vor Ort waren und die dortige Farbenpracht und Architektursprache in ihr Werk zu integrieren wussten (wie Henri Matisse, August Macke und Paul Klee). vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de