Kurse nach Themen
Vom Koloss von Rhodos bis zu modernen Kriegsdenkmälern – Skulpturen haben oft politische Botschaften. Wie haben sich öffentliche Denkmäler im Laufe der Geschichte verändert?
In dieser Tour werden Sie einige der faszinierendsten Graffiti-Kunstwerke der Stadt Stuttgart entdecken und mehr über die Künstler und ihre Arbeit erfahren. Gemeinsam werden zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die verschiedenen Stadtviertel Stuttgarts besichtigt. Hier finden Sie eine Mischung aus traditionellen Graffiti-Styles und avantgardistischen Street-Art-Kreationen. Lassen Sie sich von den lebendigen Farben und den kreativen Designs inspirieren. Geleitet wird diese Führung von Graffitiartist Maximilian Frank. Inzwischen hat Frank sich nicht nur in der Region Stuttgart einen Namen gemacht, indem er kommunale Gebäude, Bahnhofsunterführungen und Fassaden von städtischen Gebäuden gestaltet, sondern auch in der Graffiti Szene mit seinem Pseudonym „Rast“ internationale Bekanntheit erreicht. Seit 2022 ist Maximilian Frank Mitglied der weltweit bekannten Gruppierung „FX-Crew“, welche 1992 in der New York Bronx gegründet wurde. Durch diese Gruppierung war er an verschiedenen Fassadengestaltungen in New York, Los Angeles und Peking beteiligt.
Ist der Wert eines Kunstwerks objektiv oder eine Frage des Zeitgeists? Warum wurden Werke, die heute als Meisterwerke gelten, zu ihrer Zeit oft abgelehnt? Wir gehen der Frage nach, wie sich der Kunstgeschmack im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und was das für uns heute bedeutet.
Anhand zahlreicher, auf mehreren Reisen entstandener Fotos entführt Sie dieses Seminar in die faszinierende Welt Südschwedens – von sanften Hügeln und tiefen Wäldern über zerklüftete Küsten bis zu den windgepeitschten Inseln Öland und Gotland. Dabei geht es um weit mehr als nur die idyllische Bilderbuchwelt von Bullerbü: Südschweden offenbart sich als ein vielschichtiger Kulturraum mit einer reichen Geschichte, spannender Gegenwart und beeindruckender Natur. Die Region hat große Künstlerinnen und Autoren hervorgebracht, deren Werke tief mit der Landschaft verwoben sind. Erleben Sie Südschweden in all seinen Facetten: romantisch, rau, voller Geschichten – und entdecken Sie, warum diese Region Menschen seit Jahrhunderten inspiriert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Der deutsche Maler Albrecht Dürer ist genau am Übergang von der Gotik zur Renaissance tätig und hat die Problematik des Mittelalters in seiner Heimat und der Neuzeit, sogar schon der Hochrenaissance in Italien, leidvoll selbst erlebt. Er hat in diesem Kontext ein einzigartiges Werk geschaffen, das ihn zum berühmtesten Maler der Zeit in Deutschland gemacht hat. Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Grafik sind einzigartig. Sein Werk und sein Leben werden im Vortrag vorgestellt. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Was kennzeichnet impressionistische Werke und warum? In welchem Zusammenhang stehen der Impressionismus, gesellschaftliche Veränderungen und soziale Praktiken des 19. Jahrhunderts? Welche Geheimnisse verbergen berühmteste Gemälden von Édouard Manet und warum hielt man einige von ihnen für verstörend und skandallos? Wir beschäftigen uns mit diesen und anderen Fragen und versuchen, Charakterzüge der impressionistischen Werke zu typisieren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Ob klassische Moderne, skandinavisches Design oder knallige Postmoderne – Design beeinflusst unseren Alltag. Wir nehmen die wichtigsten Strömungen unter die Lupe und entdecken, wie sie unser Wohnen, Arbeiten und Leben geprägt haben.
Schon im Spätmittelalter hatte durch die Kreuzzüge der Granatapfel auch als Stoffmuster Einzug in die gotische Malerei gefunden. Mit den ersten Orientreisenden und Napoleons Ägypten-Feldzug entstand der Orientalismus (mit Delacroix's und Ingres' Darstellungen) und die Ägyptenmode - eingefärbt durch die 'westlich-zivilisatorische Brille' von Überlegenheit auch mit dem Motiv des Harems und seiner Dienerinnen. Einen abstrakteren, auf den visuellen Reichtum des Maghrebs eröffnenden Blick lieferten Anfang des 20. Jahrhunderts dann Künstler des Expressionismus, die selbst vor Ort waren und die dortige Farbenpracht und Architektursprache in ihr Werk zu integrieren wussten (wie Henri Matisse, August Macke und Paul Klee). vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Mit aufwendigen Banketten und exquisitem Tafelschmuck zelebrierten die Fürstenhäuser Europas ihre Macht und vertrieben sich luxuriös die Zeit. Bis ins 18. Jahrhundert hatte man durchaus sein persönliches Besteck dabei – nicht selten kuriose oder kostbare Unikate. Im Barock kamen einheitliche Tafelservice in Mode, die mit der Industrialisierung schließlich zur gehobenen Massenware wurden. Handel, Eroberungszüge und Migrationsprozesse bereicherten die Speisezettel mit exotischen Früchten und Gewürzen und veränderten Sitten und Gebräuche. Im Dialog sind ethnografische Kostbarkeiten, historische Goldschmiedekunst, zeitgenössisches Design und Objekte der Alltagskultur zu sehen. Die Ausstellung widmet sich Esskulturen aus aller Welt. Kultur geht schließlich auch durch den Magen.
Stuttgart ist mehr als die Königstraße: Hinauf auf Stuttgarts Höhen mit der Zahnradbahn und über den Haigst und wir erfreuen uns an der spektakulären Aussicht am Santiago-de-Chile-Platz. Über das ruhige Wohngebiet "Haigst" geht es zum Naturdenkmal "Scharrenberg", einem der kleinsten Weinlagen in Baden-Württemberg. Durch den Wald gelangen wir zum Dornhaldenfriedhof mit den Gräbern der RAF-Terroristen. Wir schauen uns auch den Waldfriedhof an mit den "Prominentengräbern" von Theodor Heuss, Robert Bosch und dem Ex-OB Stuttgarts Arnulf Klett und die Künstlergräber von Oskar Schlemmer und Otto Hajek. Zurück geht es mit der original Standseilbahn von 1929 wieder hinunter ins Nesenbachtal.
Auf einer spannenden Wanderstrecke begegnen uns Attraktionen und geheimnisvolle Gebäude. Den Hasenberg geht es hinauf vorbei am breitesten Straßentunnel Europas von 1896, dem Heslacher Tunnel. Vorbei am „Alexanderhäusle“ und der Villa des Künstlers Otto Herbert Hajek und seinem Skulpturenpark auf der Hasenbergsteige geht es zum ehemaligen Hasenbergturm. Dann geht es hinauf zum Birkenkopf, Stuttgarts Trümmerberg“, mit einem weiten Rundblick. Schließlich erreichen wir die legendären Heslacher Wasserfälle und den ehemaligen Haltepunkt der Gäubahn „Wildparkstadion“, früher beliebt zum Besuch der Solitude-Rennen. Diese Exkursion erfordert eine gute Kondition und festes Schuhwerk.
Als junger Mann brach Camille Corot im frühen 19. Jahrhundert mit den in Frankreich herrschenden Regeln der Malerei. In seiner Ausbildung hatte er sowohl die traditionelle Ateliermalerei wie auch das unmittelbare Arbeiten in freier Natur, die „plein-air-Malerei“, kennengelernt. Der poetische und doch realistische Grundton seiner Landschaften und die Innigkeit und Unmittelbarkeit der von ihm dargestellten Menschen wurden vielen Zeitgenossen zu einer kostbaren Anregung. Darüber hinaus wurde er zum Wegbereiter einer späteren Künstlergeneration, der Impressionisten. Sein Einfluss ist dabei kaum zu unterschätzen: Camille Pissarro und Berthe Morisot wählten ihn als ihren Lehrer; bei Edgar Degas, Claude Monet und selbst Pablo Picasso stand Corot in hohem Ansehen. Entdecken Sie das Werk und das künstlerische Umfeld dieses beeindruckenden Künstlers.