Kurse nach Themen
Wollen Sie die Grundlagen der doppelten Buchführung erlernen oder Ihr Wissen auffrischen? In diesem Kurs werden wir uns anhand von zahlreichen Beispielen die Systematik der doppelten Buchführung erarbeiten. Inhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und -verfahren - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der gängigen Standardkontenrahmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sie benötigen Computerkenntnisse für ein berufliches Umfeld und haben schon ein wenig mit dem Computer gearbeitet. Jedoch sind diese Kenntnisse sehr lückenhaft und Sie möchten sicherer im Umgang mit dem Computer werden. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den Lernzielen des Moduls "Computer-Grundlagen", zu dem Teilnehmer an einem zertifizierten Prüfungszentrum, z.B. der vhs Stuttgart, eine Prüfung innerhalb des Zertifikatsystems "European Driving Licence" (ECDL) - Europäischer Computerführerschein - ablegen können und bereitet somit inhaltlich auf diese Prüfung vor. Inhalte: - Hardware, Software und Lizenzierung - Arbeiten mit Fenstern und Leisten - Desktop-Oberfläche organisieren - Textverarbeitungsprogramm "Word" öffnen - Text eingeben, markieren, kopieren, verschieben und löschen - Word-Dokumente speichern und öffnen - Systemeinstellungen und Bildschirmauflösung verändern - Software installieren und deinstallieren - Dateien und Ordner erstellen und verwalten - Externe Speichermedien einsetzen - Dateien komprimieren - Drucker installieren und deinstallieren - Word-Dateien ausdrucken - Druckaufträge anzeigen, anhalten, fortsetzen, abbrechen - Arbeiten im Netzwerk (Laufwerke und Ordnerstrukturen) - Best Practice bei Passwörtern - Regelmäßige Datensicherung - Energiesparmaßnahmen, Recycling Voraussetzungen: Erste Erfahrungen im Umgang mit PC und Tastatur.
Während mittlerweile Online-Meetings Präsenzveranstaltungen ablösen, stellt sich die Frage, wie die Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) unseren Arbeitsalltag weiter verändern werden. Das Metaverse soll unsere Realität erweitern und die Art der Zusammenarbeit revolutionieren. Teile der Gaming-Branche wie VR-Brillen oder Gaming-Plattformen sind inzwischen ernsthafte Werkzeuge für Wirtschaft und Industrie geworden. Virtuelle Abbildungen von Produktionsstraßen, Wissensvermittlung und Trainings, virtuelle Inklusion als Therapieergänzung in der Medizintechnik oder virtuelles Marketing sind einige Beispiele für die Anwendung der Technologien. - Doch was ist der Unterschied zwischen Virtual, Augmented und Mixed Reality? - Was verbirgt sich technisch hinter den Technologien? - Wie werden diese heute schon genutzt? - Was ist der erste Schritt für den Einstieg in das Thema? In diesem Web-Vortrag wird Sie Franco Trapasso auf eine spannende Reise mitnehmen, Ihnen Antworten auf die oben gestellten Fragen geben und Ihnen Einblicke aus seiner praktischen Erfahrung aus der Industrie und dem Bildungswesen gewähren.
Die Teilnehmer können nach Beendigung des Kurses selbstständig mit dem Textverarbeitungsprogramm Word arbeiten. Inhalte: - Der Word-Bildschirmaufbau - Eingeben, Korrigieren und Editieren von Texten - Formatierung: Texte, Zeichen, Absatz, Seite - Einrückungen, Rahmen/Linien - Arbeiten mit Tabulatoren und Tabellen - Einbinden und Formatieren von Grafiken Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in Windows (Öffnen/Speichern von Dokumenten).
Lampenfieber - ein viel gefürchteter Zustand. Dass er auch gute Seiten hat und beflügeln kann, wird hierbei häufig übersehen, der richtige Umgang ist entscheidend. Sie haben ein wichtiges Vorstellungsgespräch oder müssen vor einer großen Gruppe sprechen, doch plötzlich überkommt Sie ein flaues Gefühl und Sie befürchten, dass Ihnen im entscheidenden Moment die Worte versagen? Sie möchten einfach allgemein wissen, wie Sie mit dem unangenehmen Kribbeln und dem dauerhaft trockenen Mund bei wichtigen Redesituationen am besten umgehen? In diesem Webinar lernen Sie auf praktische Weise, Sprechblockaden zu lösen und zu ersetzen - durch Ausstrahlung, Vorfreude und Präsenz.
In diesem Webinar lernen Sie auf praktische Weise die vielfältige Welt der Rhetorik kennen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Bereichen Präsentation und Gesprächsführung. Neben der Vermittlung von rhetorischem Handwerk ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Mit Sketchnotes lassen sich Ideen, Inhalte, Botschaften und Zusammenhänge mit einfachen Formen, ein wenig Farbe und Schatten darstellen. Erfahren Sie in diesem Schnupperkurs, was Sketchnotes sind und probieren Sie es aus. Zeichnerische Fähigkeiten werden nicht benötigt - nur die Bereitschaft für eine aktive Mitarbeit. Inhalte: - Was sind Sketchnotes? - Woraus bestehen Sketchnotes? Dieser Kurs ermöglicht ein erstes Ausprobieren von Sketchnotes in kleinen Übungen. Bitte mitbringen: einen schwarzen Fineliner, zwei bunte Filzstifte und wenn möglich einen grauen Filzstift sowie Blanko-Papier (mind. A4).
Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit der Fragestellung, was unser Leben lebenswerter macht und legt ihren Fokus daher auf die individuelle Lebenszufriedenheit, das Glück und den Erfolg jedes Einzelnen. Die Antworten auf die Fragen, was macht uns zufrieden, wie leben wir gelingende Beziehungen und was lässt uns unser Leben als sinnvoll und erfolgreich empfinden, sind für uns auch im beruflichen Kontext interessant und der Schlüssel für mehr Zufriedenheit und Erfolg im Arbeitsalltag. Inhalte: - Wie hat sich unsere Arbeitswelt verändert? - Wieso sind positive Emotionen am Arbeitsplatz so wichtig? - Wie kann ich meine beruflichen Aufgaben proaktiv und selbstgesteuert verändern? - Wie finde ich Sinn und Erfüllung in meiner Arbeit? - Welchen Mehrwert haben gelungene Beziehungen am Arbeitsplatz? - Wie wichtig ist der Einsatz unserer Stärken bei der Arbeit? - Werden wir uns gemeinsam stellen und herausfinden, welche Antworten die Positive Psychologie für uns bereit hält? Erlernen und erleben Sie in diesem Webinar die Grundlagen, Erkenntnisse und Methoden aus der Positiven Psychologie im Kontext Business und Leadership.
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist es für Mädchen und Jungen von entscheidender Bedeutung, bereits sehr früh Erfahrungen im Bereich der Programmierung und Robotik sammeln zu können: Im MINT-Labor der vhs werden die Kinder spielend auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Der Ausdruck "MINT" setzt sich aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammen. Ein wichtiges Lernziel dieses Kurses ist es, den Kindern einen einfachen Zugang zu Programmierung und Robotik zu ermöglichen. Realisiert wird dies auf spielerische Weise mit den "LEGO Mindstorms EV3 Robotern". Aufgabe der Schüler wird es sein, unter ständiger Anleitung die Roboter zunächst selbstständig zusammen zu bauen. Dieser erste Schritt erfordert komplexes Denken und das Erkennen von Zusammenhängen. Sind die Roboter zusammengesetzt, wird ihnen durch ein so genanntes P-Stein-Modul "Leben eingehaucht". Dafür ist die Erstellung eines zunächst einfach strukturierten, später auch etwas komplexeren Programms am PC mithilfe einer speziellen Software erforderlich. Auch hier programmieren die Kinder weitgehend eigenständig. Das Programm wird mithilfe eines USB-Kabels auf das P-Stein Modul übertragen, welches dann die Steuerung des Roboters übernimmt. Im Kurs werden die Anforderungen der Programmierung mit zunehmenden Kenntnissen gesteigert, sodass vor allem das logische Denken der Kinder gefördert wird. Zum Ende des Kurses besteht für die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten: Sie schreiben ihre eigenen Programme und lassen die Roboter gegeneinander antreten, z.B. in einem Rennen oder in einem Soundwettbewerb.
Sie haben das mal wieder völlig falsch verstanden. Bitte hören Sie doch genau hin! So oder so ähnlich verlaufen viele Gespräche im beruflichen Alltag, besonders dann, wenn Umstrukturierungen anstehen, die Aufträge nicht so kommen wie gewünscht, die Chemie zwischen Kollegen oder dem Chef nicht stimmt. Techniken aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) können dabei unterstützen, die unterschiedlichen Sichtweisen konstruktiv anzugehen und Spannungen zu lösen. Das Webinar stellt NLP-Techniken vor, die für den beruflichen Kontext besonders geeignet sind.
Hast du das Gefühl, dein Stimmpotenzial noch mehr entfalten zu können? Willst du sprechen können, wie die Schauspieler auf den großen Bühnen, die die Welt bedeuten? Dann besuche das zweitägige Seminar und erlerne kompakt deine Selbstwahrnehmung zu steigern, deine Atmung zu vertiefen, in der Indifferenzlage moduliert und laut zu sprechen. Lerne darüber hinaus verschiedene Stimmübungen zur Stimmerwärmung und Stimmstärkung kennen. Nach dem Seminar wirst du gezielt Sprechpausen und Betonungen setzen, sowie deutlicher sprechen können als zuvor. Also optimiere anhand theoretischen Wissens und vieler praktischen Übungen, deine Atmung und Aussprache, damit deine Stimme gut zur Wirkung kommt und deine Ideen überzeugen. Die Dozentin Aleksandra Simic ist zertifizierte Trainerin zum Thema "Auftreten und Wirkung" bei der Team Connex AG und staatlich anerkannte Schauspielerin (Ausbildung an der Live Act Akademie Stuttgart), bekannt aus Tatort Côte d`Azur oder Tatort Stuttgart "Der Mörder in mir". Berufserfahrung: Schauspielerei 8 Jahre, Training & Coaching 6 Jahre: Schauspielerin für Film, Fernsehen, Werbung und Schulungsschauspielerei. Sprecherin für Synchron, Moderatorin und Sängerin. Trainerin für "Auftreten und Wirkung" in diversen Formaten, Trainerin an der Sprecher-Akademie, Dozentin für Schauspiel an der vhs und Gesangscoach. Bitte reichlich zu trinken mitbringen, bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Bitte bringen Sie zusätzlich für den Samstag eine Matte bzw. Decke sowie ein Buch mit. Anmerkung: Das Buch wird für eine Übung als Gewicht benötigt, Sie brauchen daher nicht auf den Inhalt zu achten.
Der berufliche Alltag stellt uns immer wieder vor Herausforderungen: Kunden, die Forderungen stellen, Kollegen, die keine Lust haben zu kooperieren usw. Sicher kennen auch Sie Gesprächssituationen, in denen es kompliziert wird. Dabei wünschen Sie sich ruhig und gelassen argumentieren zu können? Im Webinar bekommen Sie 3 effektive Strategien für mehr Gelassenheit. Sie erfahren: - wie Sie sich aus dem Geschehen rausnehmen können - wie Sie Ihre innere Haltung so beeinflussen, dass Sie gestärkt sind - was Sie tun können, um die Stimmung des Gesprächs positiv zu beeinflussen Authentisch bleiben und ziel- und lösungsorientiert handeln: mit den passenden Strategien kann das noch besser gelingen.
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag
Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden.
Im Web-Vortrag wird zunächst die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert.
Was tut Ihr PC, was tut Ihr Handy, wenn Sie gerade nicht mit Ihren Geräten arbeiten? "Ruhen sie nur", oder sind sie wirklich ausgeschaltet? Und was heißt Letzteres überhaupt? Wann verbrauchen die Geräte wirklich keinen Strom? Und umgekehrt: Wie viel Strom brauchen Sie eigentlich bei der Büroarbeit - oder beim Musik hören, beim Anschauen von Filmen oder auch "nur" beim Recherchieren mit Google und anderen Suchmaschinen? Das werden wir im Vortrag an Alltagsbeispielen betrachten und - gerne auch an eigenen Beispielen - diskutieren: mit dem Ziel, weiterhin unsere Geräte gut nutzen zu können und gleichzeitig nicht mehr Energie zu verbrauchen als wirklich nötig. Zudem werden wir auf die Energiesituation weltweit einen Blick werfen - geradezu erschreckend ist beispielsweise der Stromverbrauch von Rechneranlagen großer Firmen wie Google. Dieser Kurs wird von der vhs Herrenberg angeboten. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der vhs Herrenberg an: über die Webseite www.vhs.herrenberg.de, per E-Mail anmeldung@vhs.herrenberg.de oder telefonisch unter 07032-2703-0.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Ihnen droht durch den Bezug von z.B. Kurzarbeitergeld die Aufforderung zur Abgabe einer ESt-Erklärung durch Ihr Finanzamt? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Bei der multisensorischen Lernmethode werden Assoziations- und Visualisierungstechniken eingesetzt, um Schüler schnell und spielerisch mit dem Tastaturaufbau und dem Tastschreiben vertraut zu machen. Lern- und Übungsphasen wechseln sich im Kurs ab. Um zusätzlich zu den Grundkenntnissen eine höhere Schreibgeschwindigkeit und Routine zu erhalten, müssen die Schüler während und nach dem Kurs zu Hause weiterhin üben. Auf Anfrage können auch Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse diesen Kurs besuchen.
In diesem Kurs kannst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Du erlernst es schnell und einfach durch das Zusammenstellen von farbigen Bausteinen. Mit der Maus können die Bausteine aufgebaut und mit Musik, eigenen Tonaufnahmen, Hintergründen und anderen Elementen ergänzt werden. So erstellst du mit wenigen Klicks eine eigene Geschichte oder ein eigenes kleines Spiel.
Mit einem 3D-Drucker können alle möglichen Gegenstände ausgedruckt werden, die man mit Hilfe eines PC's und einer Software selbst entworfen hat. In diesem Kurs lernst du den 3D-Druck kennen. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor. Zuerst werden wir gemeinsam am PC ein 3D-Modell erstellen, dieses für den Druck vorbereiten und schließlich direkt vor Ort ausdrucken. Du kannst den Gegenstand anschließend mit nach Hause nehmen. Dieser Einsteigerkurs richtet sich an technikinteressierte Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC.
In diesem Aufbaukurs lernen die Teilnehmer weitere Möglichkeiten kennen, das Textverarbeitungsprogramm Word effizient einzusetzen. Sie sind in der Lage, Dokumente mit anspruchsvollem Layout zu erstellen und zu gestalten. Inhalte: - Tabellenbearbeitung (Vertiefung) - Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses - Integration von Grafiken und Smartarts - Dokumenten- und Formatvorlagen - Serienbriefe (Grundlagen) Vorausgesetzt werden Grundlagenkenntnisse in Word entsprechend Kurs 54632110 sowie im Umgang mit dem PC.
Sie wollen für berufliche Zwecke die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzen und mit dem E-Mail-Programm "Outlook" arbeiten. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an den Lernzielen des Moduls "Online-Grundlagen", zu dem Teilnehmer an einem zertifizierten Prüfungszentrum, z.B. der vhs Stuttgart, eine Prüfung innerhalb des Zertifikatsystems "European Driving Licence" (ECDL) - Europäischer Computerführerschein - ablegen können und bereitet somit inhaltlich auf diese Prüfung vor. Inhalte: - Grundlagen: Webadressen, Browser, Navigation, Links, Tabs - Einstellungen rund um Verlauf, Chronik, Favoriten, Startseite - Pop-Ups und Cookies kennen, erlauben, blockieren - Dateien herunterladen, Informationen speichern und drucken - Verschiedene Suchmaschinen kennen lernen, Suchstrategien - Bewertung von Inhalten, Faktoren für die Glaubwürdigkeit von Seiten - Urheberrecht, Copyright, Quellenangaben, Datenschutz - Konzept von Online-Communities verstehen - Maßnahmen, die Privatsphäre zu wahren - Kommunikationstools Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und Betriebssystem.
Dieses Webinar bietet eine Einführung in die Erstellung von Serienbriefen und -etiketten. Sie lernen, wie eine Adressliste in Excel aufgebaut wird und wie Sie mittels Seriendruckbefehle die Inhalte für Serienbriefe und Etiketten aufbereiten. Voraussetzungen: Grundlegende Word-/Excel- und Windows-Kenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bisher mit einer älteren Windows-Version gearbeitet haben und nun auf Windows 10 umsteigen möchten. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - Ihr eigenes Notebook mit. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und enthält viele Übungen. Inhalte: - Die Bedienung der neuen Oberfläche und die Startmöglichkeiten der Programme unter Windows 10 - Wie und wo speichere ich meine Daten, damit ich sie nachher wiederfinde? - Welche persönlichen Einstellungen sind bei Windows 10 erforderlich und wie finde ich diese? - Welche automatischen Updatemöglichkeiten bietet mir Windows? - Welche Vorteile bieten mir Tablets und Notebooks mit einer Touchbedienung? - Neuerungen bei Microsoft-Office und was ist Office 365? - Was ist die Microsoft OneDrive Cloud und wie kann ich diese für mich kostenlos nutzen? - Der Internetbrowser "Edge" von Microsoft - Sicherheit und Schutz des PCs im Internet und im WLAN (Antivirus, Firewall etc.) - Welche neuen Anschlüsse gibt es (z.B. USB-C) und was kann ich damit machen? - Worauf muss ich achten, wenn ich mir einen neuen Rechner für Windows 10 kaufen möchte? Die Inhalte werden praxisnah durch Übungen an den Schulungs-PCs der vhs durchgeführt. Alternativ kann gerne auch das eigene Windows 10 Notebook mitgebracht werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit einer älteren Windows-Version (z.B. Windows XP, Windows 7 oder 8).
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit Logik- und Informations-Funktionen flexibel auf bestimmte Voraussetzungen in Excel reagieren können (z.B. Wenn/Dann/Sonst, UND, ODER, ISTFEHLER, SVERWEIS). Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie in Word Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse erstellen. Insbesondere für umfangreiche Dokumente können über automatische Anpassungen schnell Änderungen vorgenommen werden. Voraussetzung: Grundlegende Word-Kenntnisse.
Schlagfertig verhalten wir uns dann, wenn wir spontan reagieren. Doch geht es Ihnen oft auch so, dass Ihnen die passende Antwort erst einfällt, wenn der verbale Angriff schon lange vorbei ist? Ziel ist es, verhandlungsfähig zu bleiben, die richtigen Worte zu finden und in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren zu können. Dadurch gelingt es Ihnen auch, die jeweilige Situation zu entschärfen und Anerkennung und Respekt bei Ihrem Gegenüber zu erlangen. Inhalte: - Spontan mit Sprache spielen - Den eigenen Wortschatz erweitern - Durch die persönliche Körpersprache souverän wirken - Beweglichkeit in Gesprächen trainieren - Persönliche Betroffenheit und Blockaden überwinden - Geeignete Techniken und Reaktionen kennen lernen
Python gehört zu den populärsten Programmiersprachen der Welt. In allen namhaften Rankings nimmt Python aufgrund seiner Flexibilität und Zugänglichkeit einen Spitzenplatz ein. Zur Geltung kommt Python insbesondere in Anwendungsfeldern wie Data Science, Machine Learning, Artificial Intelligence und Webapplikationen. In unserer zunehmend vernetzten Welt, in der die Tätigkeiten von Menschen und Computern immer enger miteinander verknüpft werden, wird Python damit zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die sich für einen Einstieg in die Programmierung interessieren. Wir lernen die Grundlagen der objektorientierten Programmierung sowie Funktionen, Schleifen, Bedingungen und den richtigen Einsatz von Variablen. Materialien sowie Informationen zum weitergehenden Studium in unterschiedlichen Anwendungsbereichen werden zur Verfügung gestellt.
Sie haben bereits mit Excel gearbeitet, sind andererseits noch nicht so erfahren, um einen Excelkurs für Fortgeschrittene (Inhalte von Kurs-Nr. 54731510) zu besuchen. In diesem Kurs werden wesentliche Grundlagen von Excel kompakt wiederholt und vertieft, sodass Sie im Anschluss einen Excel-Kurs für Fortgeschrittene besuchen können. Vorausgesetzt werden neben ersten Erfahrungen in Excel auch grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows. Ein Lehrbuch zum Nachlesen der Kursinhalte wird vom Kursleiter empfohlen.
In diesem Kurs wird erläutert, wie Sie den richtigen Preis für Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihre Beratung ermitteln können. Hierbei muss Einiges beachtet und in die Kalkulation einbezogen werden. Ziel ist es, dass der Preis nicht nur Kosten deckt, sondern auch Gewinn erzielt und konkurrenzfähig ist. Inhalte: - Zielgruppen-, Markt- und Konkurrenzanalyse - Ermittlung der tatsächlichen Kosten - Ermittlung der Gewinnspanne - Auswahl der Preisstrategie - Rabatte, Nachlässe und Skonto Es werden Beispielkalkulationen durchgeführt.
Anfallende Schreibarbeiten am Computer lassen sich durch einen sicheren Umgang mit der PC-Tastatur schneller und fehlerreduzierter erledigen. Durch das 10-Finger-Schreibsystem wirst du schneller und sicherer beim Schreiben von Texten und sparst dadurch viel Zeit. In diesem Kurs lernst du die PC-Tastatur nach dem 10-Finger-Schreibsystem zu beherrschen und blind zu bedienen. Inhalte: - Vermittlung aller Buchstabengriffe einschließlich der Umschaltung - Einführung der Ziffern und Zeichen - Schreibtraining Jeder arbeitet am eigenen PC. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen das "Basiswissen des Agilen", indem in der Gruppe Wesen und Werte dieser Haltung gemeinschaftlich agil erarbeitet werden. Was ist das agile Manifest, was sind die agilen Werte, wo ist agil sinnvoll und wie kann Agilität erfolgbringend eingesetzt werden? Die agile Methode Scrum und die darin enthaltenen Rollen Product-Owner, Scrum-Master und auch mögliche anwendbare Tools werden angesprochen und gemeinsam beleuchtet.
Sie verfügen bereits über ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem "Android" und möchten die vielfältigen Möglichkeiten von "Android" kennenlernen, um sich jederzeit mit Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Kollegen auszutauschen, um von unterwegs aus E-Mails, Nachrichten und Fotos zu versenden oder die Zeit in der S-Bahn zu nutzen, um etwas im Internet zu recherchieren, nützliche Apps herunterzuladen, Termine zu verwalten und Ihre Lieblingsmusik zu hören? Dieser Kurs führt Sie in grundlegende Anwendungsbereiche, Funktionen und nützliche Tools von "Android" ein. Inhalte: - Bedienoberfläche von Android - Einstellungen und Konfigurationen - Anmeldung bei Google - SMS und E-Mails - Kontakte anlegen und verwalten - Termine anlegen und verwalten - Internet über Flatrate oder Wlan nutzen - Fotos, Audios und Videos aufnehmen und speichern - Daten zwischen PC und Smartphone austauschen - Smartphone sicher machen Voraussetzung: Bitte eigenes Android-Smartphone oder Android-Tablet mitbringen.
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalt: - Mit dem Smartphone unterwegs: zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Wander- oder Radtouren, im In- und Ausland - Informationen und Sehenswürdigkeiten finden - Ihr Smartphone als Fitness-Tracker - Ihr Smartphone als Sprachführer - Tipps und Tricks zur Smartphone-Bedienung unterwegs Voraussetzung: Bitte eigenes Android-Smartphone oder Android-Tablet mitbringen.
In diesem Webinar lernen Sie, wie bestimmte Bestandteile aus Textinformationen herausgestellt, miteinander verknüpft oder umgewandelt werden können. Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
Stimmbildung ist Persönlichkeitsentwicklung: Unsere Stimme ist ein wesentliches Puzzleteil für unsere Wirkung, Verständlichkeit und unseren Ausdruck als Person nach außen hin. Deswegen erweitern wir mit der Stimmbildung unsere Handlungsfähigkeit. Und dies in allen Situationen, in denen wir kommunizieren, sei es im Alltag, im Beruf oder privaten Beziehungen. Möchten Sie mit Ihrer Stimme mühelos einen Raum füllen und sich dabei so sicher fühlen, dass Sie nicht vom Lampenfieber überrannt werden? Haben Sie oft lange Arbeitstage mit vielen Meetings und Personalgesprächen und wollen lernen, wie Sie gut durch den Tag kommen, ohne Ihre Stimme dabei zu überlasten und Heiserkeit zu riskieren? Oder interessiert es Sie ganz allgemein, an Ihrer Stimme zu arbeiten und sich persönlich weiter zu entwickeln? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Webinar trainieren Sie Ihre Stimme auf praktische Weise. Neben Übungen, die sich unmittelbar auf Ihren Berufsalltag anwenden lassen, ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Sie haben in den Medien oder im Bekanntenkreis bereits von Bitcoin und Kryptowährungen gehört und fragen sich, was das eigentlich ist und was es damit auf sich hat? Dieses Webinar richtet sich an alle, die Bitcoin und die Blockchain-Technologie kennenlernen und besser verstehen möchten. Der Dozent erklärt auf verständliche Art und Weise, wie das aktuelle Geldsystem funktioniert und leitet daraus Probleme und Risiken ab, welche durch Bitcoin gelöst werden können. Auch aktuelle Themen rund um Bitcoin, wie z.B. der hohe Energieverbrauch, die Kriminalität und die starken Kursschwankungen werden einsteigerfreundlich erklärt. Außerdem soll das Online-Seminar zum Mitmachen und Fragen stellen anregen. Ein offenes Gespräch ist jederzeit erwünscht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Rhetorik - die Kunst des wirkungsvollen Redens - ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Um sich Gehör zu verschaffen, ist es wichtig, die eigene Meinung überzeugend vorzutragen und sicher aufzutreten. Rede kann gelernt werden. Vortrag und Rede, das Sprechen vor einer Gruppe, soll frei sein in Wortwahl und Satzbau, aber auch frei sein, auf Reaktionen der Zuhörenden einzugehen. In diesem Kurs sollen Grundkenntnisse der Rhetorik vermittelt und darauf aufbauend Redesituationen aus Beruf und Alltag geübt werden. Inhalte: - Sprechausdruck und Körpersprache - Umgang mit Lampenfieber - Vorbereiten und Gestalten von Reden - Sprechen nach geeignetem Stichwortzettel - Reden so halten, dass diese dem Thema, der Situation und den Zuhörenden angemessen sind - Den eigenen Redestil finden und entwickeln - Einsatz von Hilfsmitteln und Medien Die Teilnehmenden können ihre eigene Redepraxis durch Rückmeldung und Videoaufzeichnung überprüfen und verbessern. Ziel ist es, frei und verständlich reden zu können, ohne den Faden zu verlieren.
Ein Tabellenkalkulationsprogramm kann Berechnungen aller Art sehr schnell und ohne großen Aufwand mit unterschiedlichen Zahlen durchführen. Excel zeichnet sich durch einfache Bedienung und große Funktionsvielfalt aus. Im Kurs werden die Grundlagen der Tabellenkalkulation behandelt wie Aufbau von Tabellen, Erstellen von Formeln, Verknüpfen und Ausdruck von Tabellen. Außerdem wird die Umsetzung von Tabellen in Diagramme geübt. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows. Ein Lehrbuch zum Nachlesen der Kursinhalte wird vom Kursleiter empfohlen.
Fallen Ihnen viele unangenehme Pflichten und Aufgaben ein, die Ihnen schon lange im Nacken sitzen, die täglich Ihr schlechtes Gewissen von Neuem anstoßen und die Sie gerne abgeben würden? Mit dem Züricher Ressourcen Modell ZRM lernen Sie eine Selbstmanagement-Methode kennen, mit der Sie zukünftig souverän und motiviert mit Ihren Aufgaben umgehen können, abseits von Regeln, Listen und Ratschlägen. Inhalte: - Dinge zügig anpacken und konsequent erledigen - Unangenehme Pflichten in Freude verwandeln - Selbstmanagementfähigkeiten verbessern - Ressourcen aktivieren und optimieren - Umgang mit Pflichten, Stress und Druck verändern
In diesem Kurs wird anhand praktischer Fälle dargestellt, wie die ersten Schritte in eine nebenberufliche Selbstständigkeit aussehen und wie man sie im Laufe der Zeit zu einer hauptberuflichen Selbstständigkeit entwickeln kann. Inhalte: - Wege in die Selbstständigkeit - Gründe für Erfolg und Misserfolg - Attraktive Gründungsbereiche - Anmeldung der Tätigkeit - Unternehmensformen - Marketing - Rechnungswesen und Finanzierungsarten - Umgang mit Banken usw.
Mit Microsoft OneNote können Sie Informationen aus verschiedenen Quellen und in den verschiedenen Formaten an einem Ort bündeln. Zu einem Thema findet sich da der Besprechnungsmitschrieb, der Link zur Webseite, die Mail, das Foto und das Excel-Sheet. Durch die Speicherung in der Cloud können Sie vom PC, aber auch vom Tablet oder Smartphone über das Internet von unterwegs auf Ihre Notizen zugreifen, diese mit anderen teilen und ergänzen. Inhalte: - Zeichnen, Skizzieren oder Schreiben von Notizen von Hand - Erstellen eines Bildschirmausschnitts und Speichern von Informationen aus dem Internet - Einbetten von Excel-Kalkulationstabellen und Diagrammen - Fast jede beliebige Computerdatei mit jedem beliebigen Teil Ihrer Notizen verknüpfen - Notizen kategorisieren (Tags vergeben) - Speichern und Freigeben von Dateien in der Cloud - Freigeben von Notizen in Besprechungen Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Word.