Kurse nach Themen
Die vhs.KulturKarte berechtigt im gesamten Wintersemester 2025/26 (22. September 2025 bis 13. Februar 2026) zum kostenlosen Besuch aller 20 Kulturveranstaltungen der vhs.Böblingen-Sindelfingen, die mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichnet sind. Zusätzlich gilt die vhs.KulturKarte bei verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen das kulturnetzwerk blaues haus e.V., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V. sowie die Stadt Böblingen und Stadt Sindelfingen. kulturnetzwerk blaues haus e.V.: „Freude an Kultur – Anspruch an Qualität“ - das ist das Credo des kulturnetzwerks blaues haus e.V., vhs.KulturKarten-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten auf Veranstaltungen einen ermäßigten Preis. Soul, Funk, Jazz, Pop und Wortkunst – das kulturnetzwerk blaues haus hat viel zu bieten. Eine Übersicht über das Veranstaltungsprogramm und Informationen zu den Konzerten und Events erhalten Sie unter www.kulturbh.de. IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten auf alle Veranstaltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der KulturKarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter www.igkultur.de. Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V.: Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht haben sich Kabarett und Comedy in all seinen Facetten verschrieben. Für die 14-tägigen Veranstaltungen im Künstlerhaus auf dem Schlossberg und für das hochkarätige Comedy Festival erhalten die Inhaberinnen und Inhaber der vhs.Kulturkarte generell den ermäßigten Eintrittspreis. Kartenreservierung über www.diekultourmacher.de oder telefonisch unter 0172 7136056. Stadt Böblingen: KulturKarten-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle eigenen Veranstaltungen der Stadt Böblingen im Rahmen des Sommer am See 2025. Die Ermäßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservierungen sind im Amt für Kultur möglich, per E-Mail an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter 07031 6691621. Stadt Sindelfingen: Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzerinnen und Besitzern der vhs.KulturKarte eine Ermäßigung auf Veranstaltungen der Stadt Sindelfingen. In diesem Semester gibt es ermäßigten Eintritt für den DUO-Abend mit Michael Ewers (Violine) und Franz Vorraber (Klavier) am Samstag, 27.9.25 im Odeon der SMTT. Weitere Infos im i-Punkt Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 94325. Die vhs.KulturKarte ist nicht übertragbar. Ausfälle können nicht erstattet werden. Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch in der folgenden Übersichtsseite zur KulturKarte und unter www.vhs-kulturkarte.de
Unter den zahlreichen Schloss- und Gartenanlagen, die im Laufe des 18. Jahrhunderts von den württembergischen Herzögen in und um Stuttgart und Ludwigsburg geschaffen wurden, zählt die Domäne Monrepos mit zu den Originellsten. Das romantische Seeschloss Monrepos wurde in idyllischer Lage unter Herzog Carl Eugen in den Jahren 1758 bis 1764 erbaut. "Monrepos", auf französisch "Meine Ruhe", taufte man das kleine aber feine Seeschloss völlig zurecht. Und es ist schon ein echtes Rokoko-Meisterwerk - kein Wunder, dass es unter der Leitung der Hofkammer des Hauses Württemberg zu einer der beliebtesten Locations für Hochzeiten und exklusive Events geworden ist. Im Sommer bildet es die romantische Kulisse des alljährlichen Klassik Open Air der Ludwigsburger Schlossfestspiele - eingetaucht in faszinierende Lichtspiele und gekrönt von einem brillanten Feuerwerk. Erleben Sie das wunderschöne Seeschloss Monrepos in der ländlichen und doch herrschaftlich geprägten Parkanlage. Und erfahren Sie mehr von der Historie der Domäne Monrepos und dem Hause Württemberg. Freuen Sie sich auf einen Blick in den imposanten Kuppelsaal, die angrenzenden Räumlichkeiten, den Spiegelsaal und die Salons. Das Seeschloss Monrepos befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nur im Rahmen von angemeldeten Gruppenführungen oder von Veranstaltungen zugänglich.
So skrupellos Cosimo de Medici als Bankier und Machtpolitiker war, so bedeutend als Kunstmäzen und Anhänger des Humanismus: Künstlern wie Donatello und Botticelli schenkte er kleine Landgüter, von seinen Stiftungen baute der Dominikanerorden mit San Marco ein prächtiges neues Kloster. Als Prestige- und Propagandaobjekte liess 'Il Magnifico (der Prächtige)' zahlreiche Paläste bauen, Bilder und Skulpturen entstehen, welche Florenz zu einzigartiger kulturellen Blüte führen. - Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten, Gemälde und bildhauerischen Projekte, mit denen auch sein Sohn Piero und dessen Sohn Lorenzo (besonders mit den Aufträgen für Michelangelo) im Gedächtnis behalten sollten. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch der ersten Stunde ist der Roman von Hernan Diaz "Treue" (Pulitzer-Preis 2023).
Stuttgarts Halbhöhenlage – was kann es Schöneres geben? Prächtige Villen, ruhige Straßen, schöne Gärten, immer wieder Ausblicke in die Ferne und in die Stadt. Unterhalb des Kräherwalds und der Feuerbacher Heide ist die Welt noch in Ordnung und die hektische Stadt in weiter Ferne. Wir machen uns auf, um insbesondere das jüdische Leben und die Villen und Häuser des jüdischen Architekturbüros Bloch & Guggenheimer zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist die russische Kirche St. Nikolaus, die von der russischen Herzogin Wera gestiftet wurde. Beim Spaziergang an diesem Nachmittag hören wir viel über die Stadtgeschichte Stuttgarts, aber auch unterhaltsame Anekdoten, Gedichte und Geschichten. Gerne mit Abschluss in einem Stuttgarter Café.
Entdecken Sie die Schönheit der Einfachheit mit der Kunst des Minimalismus in der Fotografie. In einer Welt voller visueller Reize und Überflutung von Informationen bietet der minimalistische Ansatz eine erfrischende Pause. Weniger ist mehr – das ist das Motto dieser Ausstellung. Minimalistische Fotografie konzentriert sich auf das Wesentliche und lässt überflüssige Elemente weg. Durch die Reduktion auf wenige, aber bedeutungsvolle Details entstehen Bilder, die eine starke emotionale Wirkung haben. Die Fotos sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erzählen eine Geschichte, die durch klare Linien, einfache Formen und harmonische Kompositionen zum Leben erweckt wird. Tauchen Sie ein in die Welt des Minimalismus und finden Sie die Schönheit in der Einfachheit der Bilder.
Abseits der gewohnten Pfade lassen sich in Esslingen verborgene Artefakte und Hinweise auf vergessene Ereignisse, heiterer wie auch ernster Natur, aus allen Jahrhunderten finden. Was verrät die feuchte Wand in der Frauenkirche? Weshalb wurde einst ein Glas von der Spitze selbiger Kirche geworfen? Wer schützte in alten Zeiten die Spitalkelter bei Nacht? Gibt es unter der Stadt einen Bach? Wie lässt sich das Alter einer uralten Brücke bestimmen? Welche hygienische Errungenschaft wurde in der Stadt hergestellt? Wurden in alten Zeiten wirklich Kamele in der Stadt gesichtet? Diese und andere Geheimnisse der alten Reichsstadt Esslingen werden auf einem zweistündigen Rundgang ergründet.
Entdecken Sie die Schönheit der Einfachheit mit der Kunst des Minimalismus in der Fotografie. In einer Welt voller visueller Reize und Überflutung von Informationen bietet der minimalistische Ansatz eine erfrischende Pause. Weniger ist mehr – das ist das Motto dieser Ausstellung. Minimalistische Fotografie konzentriert sich auf das Wesentliche und lässt überflüssige Elemente weg. Durch die Reduktion auf wenige, aber bedeutungsvolle Details entstehen Bilder, die eine starke emotionale Wirkung haben. Die Fotos sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erzählen eine Geschichte, die durch klare Linien, einfache Formen und harmonische Kompositionen zum Leben erweckt wird. Tauchen Sie ein in die Welt des Minimalismus und finden Sie die Schönheit in der Einfachheit der Bilder. Sie sind herzlich zu dieser Vernissage mit einem kleinen Stehempfang eingeladen.
Als Herzog Carl Eugen die bescheidene Franziska von Leutrum kennenlernte, war dies nicht nur für beide eine glückliche Fügung: Abseits von den Verpflichtungen bei Hofe pflegte vor allem sie auch nach der Eheschließung 1785 im 'Englischen Dörfle' ein bescheideneres Leben. Von den einstigen Bauten, die teilweise skurril-manieriert den Übergang vom Absolutismus zur Romantik markieren, ist zwar wenig erhalten, doch beherbergt das modernisierte Spielhaus ein Modell des Parks zu Lebzeiten des Paars. Unter König Wilhelm I. kamen die landwirtschaftlichen Versuchs-, Lehr- und Nutzanstalten dazu, die den Ruf der heutigen Universität begründeten. Die Weite des Landschafts-Parks wird besonders im unteren, dem Schloss Hohenheim am weitesten entfernten Teil, deutlich, wo ein moderner Monopteros und das Lavendel-Labyrinth an antik-heidnische und christliche Vorbilder und ihre einstigen Bedeutungen anspielen.
Mit dem ausgehenden 15. Jahrhundert endete auch die Epoche des Mittelalters. Nun war eine neue Zeit angebrochen, die jedoch nicht weniger bewegt war als die Jahrhunderte zuvor. Die Ereignisse Reformation, Bauernkrieg, Türken vor Wien, Gegenreformation, Religionsfrieden sowie die Kaiser Karl V. und Martin Luther waren wichtige Elemente, welche die neue Epoche maßgeblich mitgestalteten und auch einen nachhaltigen Eindruck im Deutschen Reich hinterlassen haben. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Warum gilt Raffael als einer der größten Meister der Renaissance, worin besteht der prinzipielle Unterschied zwischen Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael und was haben sie gemeinsam, warum sind Raffaels Porträts seiner Zeit voraus, wie konnte Raffael zum Architekten und Bauleiter der Peterskirche in Rom ernannt werden und viele andere wichtige Fragen zum Leben und Werk von Raffael Santi. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie, wie kreative Werke entstehen! Bei diesem Atelierbesuch öffnen wir die Türen zu einem besonderen Kunstschaffenden und erhalten exklusive Einblicke in den künstlerischen Prozess, die Arbeitsweise und die Inspiration hinter den Werken. Die in altmeisterlicher Manier akribisch und differenziert in Öl auf Leinwand ausgeführten Bildfindungen von Joachim Kupke erinnern an Comte de Lautréamonts berühmt gewordenen Satz »Schön wie die unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch«. Erhabene Landschaften treffen auf banale Alltagsgegenstände oder geometrische Muster, Bildzitate der Großen Meister auf Motive aus Boulevard-Zeitschriften. Kupkes Hang zum Fotorealismus, zur Pop-Art und vor allem zum Surrealen ist unübersehbar. Wie ein Regisseur beim Film hält sich Joachim Kupke dabei eher im Hintergrund. Während andere Künstler ihre Kreationen mit einem dicken Pinselduktus überziehen und mit geschwungenen Signaturen besiegeln, benutzt Kupke einen geradezu neutralen Duktus und signiert und betitelt seine Werke immer bescheiden auf der Rückseite. Das ist durchaus nachvollziehbar, schließlich wendet sich Joachim Kupke mit seinen Adaptionen, Übermalungen, und »Korrekturen« gegen die übertriebene Fetischisierung des Originals – und stellt dabei aber selbst Originale her. Die Führung ist nicht barrierefrei.
Anlässlich seines 75. Geburtstags wird dem New Yorker Pop-Art-Künstler James Rizzi eine große Sonderausstellung gewidmet. Die Ausstellung würdigt Rizzis Leben und Werk: Sie feiert ihn als Erfinder der beliebten 3D-Papierskulpturen und als kreativen Pionier animierter Musikvideos. Gezeigt werden viele bisher unveröffentlichte Entwürfe, einzigartige Originale sowie herausragende Editionen – eine spannende Entdeckungsreise durch die verspielte, bunte Welt eines außergewöhnlichen Künstlers.
Von Caravaggios brutalen Bildern über Manets „Olympia“ bis hin zu Duchamps berühmtem Pissoir – Kunst hat immer wieder provoziert. Wir schauen uns einige der größten Skandale der Kunstgeschichte an und fragen uns: Was gilt heute als mutig und was nur als Provokation?
Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume der John Cranko Ballettschule Stuttgart gibt einen Einblick in die Vorbereitungen einer Ballettvorführung und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Um den Ursulaberg bei Pfullingen ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Der Künstler Billy Tröge hat dort mit seinen außergewöhnlichen Holzskulpturen einen Pfad eröffnet, der die Sagen auf neue Weise erlebbar macht. Vera Zingsem begleitet die leichte Wandertour entlang der Skulpturen und erzählt dabei anschaulich von den zahlreichen versponnenen Geschichten rund um die schöne Landschaft. Die Urschel ist eine zentrale Sagengestalt der Schwäbischen Alb und weist unverkennbar Züge der großen Göttin Holle auf. Ihr Schloss soll dereinst bei der Christianisierung versunken sein... Tauchen Sie bei dieser Wanderung in die faszinierende Sagenwelt der Schwäbischen Alb ein und lassen Sie sich verzaubern! Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Waldcafé.
Die Teilnehmenden der vhs.Kurse unter der Leitung von Gaby Zöllner-Glutsch (Meisterin der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.) präsentieren ihre kunstvollen Arrangements in einer besonderen Ausstellung in der Burg Kalteneck in Holzgerlingen. Zur Vernissage lädt die vhs.Böblingen-Sindelfingen herzlich zu einem Stehempfang ein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet. 31.10.2025 10:00 – 18:00 01.11.2025 10:00 - 18:00 02.11.2025 10:00 – 18:00 Ausstellungsdauer: 31. Oktober – 02. November 2025 Ikebana Vorführung Fr. - So.: jeweils um 15 Uhr ca. 30 Min.
Architektur ist mehr als nur Baukunst – sie ist ein Symbol für Macht, Ideologie und gesellschaftliche Werte. Ob Kathedralen, Paläste oder moderne Glasbauten, Gebäude erzählen Geschichten über ihre Zeit und Erbauer. Besonders autoritäre Regime setzen auf monumentale Architektur, um ihre Ideologie in Stein zu meißeln. Warum errichten Diktaturen riesige Bauwerke? Und wie zeigt sich Herrschaft in religiösen, politischen und repräsentativen Gebäuden?
Tiere spielen im Leben der Menschen sehr unterschiedliche Rollen. Sie werden geliebt, bewundert, genutzt oder gefürchtet. In der Kunst ist es vor allem ihre symbolische Bedeutung, die unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Tiere jeder Art bevölkern bereits antike Vasen, mittelalterliche Chorgestühle, neuzeitliche Stillleben oder auch zeitgenössische Kunst. Der Vortrag konzentriert sich auf die spannende Enträtselung der Bedeutung von Tierdarstellungen: Wofür steht z.B. der Affe, der Falter, der Hund, der Hase oder das Zebra und der Ziegenbock? vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Die Frage bewegt uns Menschen seit Urzeiten: Wie hat alles angefangen? Wie sieht unser Universum aus? Wie wird es enden? Die Astronomie erlaubt uns inzwischen einen faszinierenden Blick in die Weiten des Alls, in das Werden und Vergehen von Sternen, ja selbst in die Frühzeit des Universums. Und sie zeigt uns Menschen damit auch, wie winzig und doch einzigartig unsere Heimat Erde ist. Beginnend mit einem gewaltigen kosmischen Urknall hat sich die Welt zu immer komplexeren Formen entwickelt, bis hin zum Leben. Und wie wird die Zukunft des Universums aussehen? Der Physiker Dr. Hartmut Brand nimmt Sie mit auf eine Reise durch das All bis ans Ende des sichtbaren Universums. Begleiten Sie den Referenten vom Urknall über die Entstehung der Galaxien bis zum allmählichen Erlöschen der Sterne, auch unserer Sonne. Eindrucksvolle Kurzfilme veranschaulichen diese Reise durch Raum und Zeit. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Zwischen dem Untergang des römischen Reiches und des Entstehens der mittelalterlichen Welt passieren viele interessante Dinge, die in der aufkommenden Romanik ab dem Jahre 1000 ihren ersten Höhepunkt in der Architektur finden. Von den frühchristlichen Kirchen in Rom und den wichtigen Pilgerstätten hin zur karolingischen und ottonischen Baukunst führt ein geradliniger Entwicklungsweg, der in den herrlichen Bauten der deutschen Romanik mündet. Speyer, aber auch Cluny, werden u.a. Themen des Abends sein. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Lockerungen, ovale, runde, gerade Linien, Formen, geometrische Linie, die nicht nach innen führen, statische Kugeln, organische Falten. Das sind konkrete erste Studien, Versuche dem Erscheinungsformen der sichtbaren Wirklichkeit zeichnerisch beizukommen. Jeder darf, wie er kann – auch wenn er/sie nicht gelernt hat, sich auszudrücken. Die VHS ist ein Ort des Lernens und der Begegnung. Hier fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch die Kreativität und den Austausch. Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, in dem unsere Schüler*innen nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernt haben, sondern auch Selbstvertrauen in ihre kreative Ausdrucksformen gewinnen konnten. Die Vielfalt der gezeigten Werke spiegelt nicht nur ihr individuelles Talent wider, sondern auch die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen, die sie in ihrer Kunst einfließen lassen. Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen im Gebäude der vhs geben den Teilnehmenden der Kunstkurse die Gelegenheit, ihre Werke zu präsentieren. Der Dozent Alfredo Pucci leitet Acryl- und Öl-Kurse an der vhs.Böblingen-Sindelfingen. Ein Teil der vielfältigen Kunstwerke der Teilnehmenden wird nun in einer Ausstellung im Gustav-Heinemann-Haus zu sehen sein.
Lockerungen, ovale, runde, gerade Linien, Formen, geometrische Linie, die nicht nach innen führen, statische Kugeln, organische Falten. Das sind konkrete erste Studien, Versuche dem Erscheinungsformen der sichtbaren Wirklichkeit zeichnerisch beizukommen. Jeder darf, wie er kann – auch wenn er/sie nicht gelernt hat, sich auszudrücken. Die VHS ist ein Ort des Lernens und der Begegnung. Hier fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch die Kreativität und den Austausch. Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, in dem unsere Schüler*innen nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernt haben, sondern auch Selbstvertrauen in ihre kreative Ausdrucksformen gewinnen konnten. Die Vielfalt der gezeigten Werke spiegelt nicht nur ihr individuelles Talent wider, sondern auch die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen, die sie in ihrer Kunst einfließen lassen. Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen im Gebäude der vhs geben den Teilnehmenden der Kunstkurse die Gelegenheit, ihre Werke zu präsentieren. Der Dozent Alfredo Pucci leitet Acryl- und Öl-Kurse an der vhs.Böblingen-Sindelfingen. Ein Teil der vielfältigen Kunstwerke der Teilnehmenden wird nun in einer Ausstellung im Gustav-Heinemann-Haus zu sehen sein. Die vhs lädt an der Vernissage zu einem kleinen Stehempfang und freut sich auf Ihr Kommen.
Mit seiner 21 Hektar großen Fläche ist der 1873 eröffnete Pragfriedhof der drittgrößte Friedhof Stuttgarts. Einzigartig ist das im Jugendstil errichtete Krematorium. Neben Künstlern wie Willi Baumeister und Schriftstellern wie Eduard Mörike liegen auf dem Pragfriedhof weitere bekannte Persönlichkeiten, wie die bekannte Opernsängerin Anna Sutter oder der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser begraben. Wir machen einen Rundgang über diesen wichtigen Stuttgarter Friedhof, der auch als erster kommunaler Friedhof mit Stuttgarts erstem Krematorium kulturgeschichtlich interessant ist.
Das Alte Reich hatte manche Eigentümlichkeit – und die Reichsstadt Biberach gehörte zu den kuriosesten Gebilden! Gerberei und Weberei brachten Wohlstand, viele schmucke Bauten des schönen Stadtbilds zeugen davon. Doch die Reformation spaltete die Stadt: Alle Ämter, vom Bürgermeister bis zur Hebamme, waren fortan paritätisch besetzt, die Stadtkirche wurde von beiden Konfessionen simultan benutzt. Auf einem ausführlichen Rundgang schauen wir uns diese skurrile und schöne Stadt an und begegnen auch Christoph Martin Wieland. Im Stadtmuseum beeindruckt die reiche und lange Tradition der Künstlerstadt Biberach und die originalen Atelierräume des Künstlerpaares Anton Baith und Christian Mali. Die Kursgebühr umfasst den Eintritt in das Dominikaner-Museum, die Teilnahme an der Führung im Museum und der Stadtführung, sowie vhs-Begleitung durch den Referenten. Keine gemeinsame Mittagspause – Zeitfenster der Fahrt ist auf Ausnutzung des Tageslichts ausgerichtet. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie ein BW-Ticket benötigen. In diesem Falle kommen zur Gebühr noch 17,- € Fahrtkosten pro Person hinzu. In Kooperation mit der vhs.Leinfelden.
Gärten waren schon immer Inspirationsquelle für Künstler:innen – von impressionistischen Landschaftsbildern bis zu surrealistischen Traumwelten. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert wurden Gärten nicht nur als Motive in der Kunst verewigt, sondern auch selbst zu Rückzugsorten in einer zunehmend urbanisierten Welt. Wie beeinflusste die Moderne die Gartenkunst? Welche Rolle spielte die Natur in der Kunst der Impressionisten und der Avantgarde? Und wie entwickelten sich Gärten von romantischen Landschaften zu urbanen Parks?
"Dieser arbeitete und dann arbeitete dieser und dieser brauchte es zu arbeiten, nicht um einer zu sein aus dem etwas herauskommt etwas das Bedeutung hat, sondern er brauchte es zu arbeiten um einer zu sein der arbeitet." (Gertrude Stein) Gertrude Stein und Pablo Picasso - das war eine der interessantesten Beziehungen der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, so Andrea Weiss in ihrem Buch "Paris war eine Frau". Gertrude Stein - Picassos erste Biografin - spielte mit Wörtern und prägte damit den Aufbruch in die Moderne ebenso wie Picasso mit seinen Neuerungen in Farbe und Form. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Kommen Sie an Bord der zum Theaterschiff umgebauten "Frauenlob". Einst erfahrenes Binnenschiff, erlebt sie nun als Kulturstätte besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich durch die Schiffsräume führen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und dem Umbau der "Frauenlob". Nach einer Pause erwartet Sie um 20 Uhr in dieser besonderen Atmosphäre ein Theaterstück. Der Titel stand zum Planungsende noch nicht fest. Sowie das Stück feststeht, werden Sie über unsere Webseite vhs-aktuell.de informiert.
Das zweitälteste Theatergebäude Stuttgarts öffnet seine Türen und lässt Sie hinter die Kulissen blicken. Sie bekommen einen Einblick in die Produktionsabläufe und Hintergründe der Theaterarbeit. Wir führen Sie in die Garderoben, die Maske, den Fundus und natürlich über die Bühne - so können Sie die "Bretter, die die Welt bedeuten" wirklich einmal ganz aus der Nähe sehen. Die Dramaturgin am Alten Schauspielhaus informiert Sie außerdem über die abwechslungsreiche Geschichte des Hauses und gibt eine kurze Einführung in die Veranstaltung, die Sie abends besuchen werden: Am Abend (19:30 Uhr) sehen Sie „Der zerbrochne Krug“, das beliebte Lustspiel von Heinrich von Kleist. Es ist Gerichtstag in Huisum, einem kleinen niederländischen Dorf. Doch ausgerechnet heute kann der Dorfrichter Adam seine richterliche Perücke nicht finden. Dann taucht auch noch der gefürchtete Gerichtsrat Walter auf. Ein Krug wurde zerschlagen und der Übeltäter ist schnell ausgemacht. Doch nach und nach offenbart sich, dass es um sehr viel mehr geht. Tragisch und komisch zugleich, mit einer einzigartigen Sprachkunst und herrlichen Bühnenfiguren, gehört „Der zerbrochne Krug“ seit über 200 Jahren zu den beliebtesten Klassikern auf den Theaterbühnen.
Die Rauhnächte sind im Volksglauben der relativ fest definierte Zeitraum zwischen der Wintersonnenwende am 21. Dezember (in vielen Regionen allerdings auch erst ab dem 24. Dezember) und dem Dreikönigstag am 6. Januar. Rauhnächte heißen eigentlich Rauchnächte, weil in dieser dunkelsten und geheimnisumwobenen Zeit des Jahres jeden Tag Haus, Wohnung, Ställe und Land mit speziellen Kräutern geräuchert wurden. In dieser Zeit sorgte die Göttin Holle für das Wohlbefinden von Pflanzen, Tieren, Menschen und Erde. Es zeigte sich der Orionsstab als ihr Spinnrocken am Himmel und auch Odin jagte auf seinem Wunderross Sleipnir durch die stürmischen Nächte, die auch Klöpfelnächte genannt wurden, weil der Sturm an die Türen klopfte und sie für die Wunder der Weihenächte aufschloss. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
Die legendäre Schönheit der Tropeninsel wurde bereits in der griechischen Antike zu Recht besungen und Hermann Hesse empfand die tiefsitzenden Religiosität der Menschen besonders eindrücklich. Nach dem Besuch der Hauptstadt Colombo führt uns unsere Rundreise nach Negombo und über die ehemaligen buddhistischen Hauptstädte Anuradhapura und Polonnaruwa zur imposant liegenden Felsenfestung von Sigiriya, den grandiosen Höhlentempel von Dambulla, weiter zum buddhistischen Zahntempel in Kandy. Mit dem Zug fahren wir durch das zentrale grüne Hochland zu Teeplantagen Nationalparks mit Vögeln, Elefanten und anderen Tieren. An der Südküste treffen wir wieder auf malerische Palmenstrände ehe wir die nostalgisch geprägte Kolonialstadt Galle erkunden.
Vom Koloss von Rhodos bis zu modernen Kriegsdenkmälern – Skulpturen haben oft politische Botschaften. Wie haben sich öffentliche Denkmäler im Laufe der Geschichte verändert?
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
Peru begeistert nicht nur durch beeindruckende Landschaften, sondern auch durch eine lebendige Kultur und eine der vielfältigsten Küchen der Welt. Diana Mekonen nimmt Sie mit auf eine persönliche Reise durch das Land ihrer Herzen. Mit Eindrücken aus dem Alltag, kulinarischen Besonderheiten und liebevollen Einblicken in Traditionen und Lebensfreude bringt sie Peru ein Stück näher – authentisch, warm und mit viel Begeisterung. Die Referentin hat schon öfter längere Zeiten in Peru gelebt und kennt die reiche, faszinierende Kultur aus erster Hand. Mit kleinen Anekdoten und persönlichen Erlebnissen schafft sie es, das wahre Peru auf eine authentische und zugängliche Weise zu vermitteln. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
In dieser Tour werden Sie einige der faszinierendsten Graffiti-Kunstwerke der Stadt Stuttgart entdecken und mehr über die Künstler und ihre Arbeit erfahren. Gemeinsam werden zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die verschiedenen Stadtviertel Stuttgarts besichtigt. Hier finden Sie eine Mischung aus traditionellen Graffiti-Styles und avantgardistischen Street-Art-Kreationen. Lassen Sie sich von den lebendigen Farben und den kreativen Designs inspirieren. Geleitet wird diese Führung von Graffitiartist Maximilian Frank. Inzwischen hat Frank sich nicht nur in der Region Stuttgart einen Namen gemacht, indem er kommunale Gebäude, Bahnhofsunterführungen und Fassaden von städtischen Gebäuden gestaltet, sondern auch in der Graffiti Szene mit seinem Pseudonym „Rast“ internationale Bekanntheit erreicht. Seit 2022 ist Maximilian Frank Mitglied der weltweit bekannten Gruppierung „FX-Crew“, welche 1992 in der New York Bronx gegründet wurde. Durch diese Gruppierung war er an verschiedenen Fassadengestaltungen in New York, Los Angeles und Peking beteiligt.
Ist der Wert eines Kunstwerks objektiv oder eine Frage des Zeitgeists? Warum wurden Werke, die heute als Meisterwerke gelten, zu ihrer Zeit oft abgelehnt? Wir gehen der Frage nach, wie sich der Kunstgeschmack im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und was das für uns heute bedeutet.
Anhand zahlreicher, auf mehreren Reisen entstandener Fotos entführt Sie dieses Seminar in die faszinierende Welt Südschwedens – von sanften Hügeln und tiefen Wäldern über zerklüftete Küsten bis zu den windgepeitschten Inseln Öland und Gotland. Dabei geht es um weit mehr als nur die idyllische Bilderbuchwelt von Bullerbü: Südschweden offenbart sich als ein vielschichtiger Kulturraum mit einer reichen Geschichte, spannender Gegenwart und beeindruckender Natur. Die Region hat große Künstlerinnen und Autoren hervorgebracht, deren Werke tief mit der Landschaft verwoben sind. Erleben Sie Südschweden in all seinen Facetten: romantisch, rau, voller Geschichten – und entdecken Sie, warum diese Region Menschen seit Jahrhunderten inspiriert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de