Kurse nach Themen
Die vhs.KulturKarte berechtigt im gesamten Herbst-/Wintersemester 2023/2024 (18. September 2023 - 17. Februar 2024) zum kostenlosen Besuch aller 20 Kulturveranstaltungen der vhs.Böblingen-Sindelfingen, die mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichnet sind. Alle 20 mit dem KulturKarten-Logo gekennzeichneten Vorträge finden garantiert statt. Zusätzlich gilt die vhs.KulturKarte bei verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen das kulturnetzwerk blaues haus e.V., IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V. sowie die Stadt Böblingen und Stadt Sindelfingen. kulturnetzwerk blaues haus e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten im "blauen haus e.V." auf ausgewählte Veranstaltungen einen ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Infos finden Sie auf der Website und im Programm des Blauen Hauses: www.kulturbh.de. IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V.: vhs.KulturKarten-Inhaber erhalten auf alle Veranstaltungen der IG Kultur im Pavillon den ermäßigten Preis (die KulturKarte ist hierfür an der Abendkasse vorzuzeigen). Ermäßigte Karten für Inhaber der KulturKarte gibt es auch im Vorverkauf. Ausführliche Informationen zum Programm unter www.igkultur.de Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht e.V.: Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht haben sich Kabarett und Comedy in all seinen Facetten verschrieben. Für die 14-tägigen Veranstaltungen im Künstlerhaus auf dem Schlossberg und für das hochkarätige Comedy Festival erhalten die Inhaber der vhs.Kulturkarte generell den ermäßigten Eintrittspreis. Kartenreservierung über www.diekultourmacher.de oder telefonisch 0172 /7136056. Stadt Böblingen: KulturKarten-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf alle eigenen Veranstaltungen der Stadt Böblingen im Rahmen des Sommer am See 2023. Die Ermäßigung gilt nur an der Abendkasse. Kartenreservierungen sind im Amt für Kultur möglich, per E-mail an wolfer@boeblingen.de oder telefonisch unter 07031/669 1621. Stadt Sindelfingen: Die Stadt Sindelfingen gewährt den Besitzern der vhs.KulturKarte eine Ermäßigung auf die Konzerte "Konzert zum Ende der Zeit" des Sindelfinger Kammerchors am 25. und 26. November 2023 in der Martinskirche Sindelfingen, sowie auf das Konzert "Kammermusik für Bläser und Streicher" des Kammerorchesters Sindelfingen am 4. Februar 2024 im Odeon der SMTT. Weitere Infos im i-Punkt Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 - 94325. Die vhs.KulturKarte ist nicht übertragbar. Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern und deren Veranstaltungen finden Sie auch unter www.vhs-kulturkarte.de
Märchenhaft schön, romantisch auf einem grünen Hügel gelegen, das ist Schloss Solitude bei Stuttgart. 1763-1769 für Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut, diente es als Kulisse für zahlreiche Feste. Aber wie kam das Essen auf die Tafel und wie wurden die offenen Kamine befeuert, ohne dass die feine Gesellschaft beim Feiern gestört wurde? Beim Blick hinter die Kulissen der prunkvollen Repräsentationsräume erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen verborgene Zimmer und Dachkammern und lernen das ausgeklügelte Heizsystem des Schlosses kennen. Der beschwerliche Aufstieg zur Kuppel überrascht mit einer ungewöhnlichen Perspektive in den Weißen Saal. Als Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein atemberaubender Ausblick von der Kuppel des Schlosses weit über die Region Stuttgart. So wird dieser Rundgang zu einem ganz besonderen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Die Führung erfordert viel Trittsicherheit. Besteigen der steilen Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr (120 steile Stufen).
"So bist Du mir Heimat geworden" In den bewegten Zeiten des ausgehenden Kaiserreiches finden zwei Menschen zusammen, die sich ihr Leben lang für Gleichberechtigung, Demokratie, Bildung, Chancengleichheit und Völkerverständigung einsetzen sollten: Die aus einem elsässer Professorenhaushalt stammende, charmante, unerschrockene und blitzgescheite Lehrerin Elly Knapp wird vom aufstrebenden, engagierten aber schüchternen Journalisten und Politiker Theodor Heuss umworben. Beide zeichnet ein tiefes Verständnis für die sozialen Verhältnisse in den Umbrüchen ihrer Zeit aus. So ergriffen sie viele praktische Initiativen, um Verbesserungen zu bewirken, die heute kaum noch bekannt sind. Die neu eröffnete Ausstellung im Alterswohnsitz von Theodor Heuss auf dem Killesberg bietet Gelegenheit den heiteren wie auch dramatischen Zeiten ihrer Lebenswege nachzuspüren. Ein abschließender Gang führt uns hügelabwärts zum Killesbergpark, wo Elly Heuss-Knapp als First Lady 1950 die deutsche Gartenschau eröffnete.
Im Gegensatz zur VR China hat das demokratische Taiwan bereits früh eine enorme wirtschaftliche Entwicklung durchgemacht und gehört heute zu den Ländern mit dem höchsten Lebensstandard weltweit. Von den Portugiesen als Ilha Formosa (die schöne Insel) bezeichnet, lockt Taiwan mit einer einzigartigen subtropischen Natur - vom Hochgebirge mit der atemberaubenden Tarokoschlucht über Vulkanlandschaften bis zu traumhaften Küsten am Pazifik. Gleichermaßen reicht die Kultur von den Dörfern der polynesischen Ureinwohner bis zu den modernen Metropolen, von chinesischen Tempeln vergangener Jahrhunderte bis hin zu den Wolkenkratzern der abwechslungsreichen Hauptstadt Taipei. Nirgends sind alte chinesische Traditionen so lebendig wie in Taiwan. Der Bildervortrag ist zugleich Infoabend für eine Studienreise mit dem Vortragenden und Dr. Wei-Hsuan Lin (Taiwan). Es sind natürlich auch alle herzlich willkommen, die nur am Vortrag interessiert sind. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
In den 1920er Jahre war die Rolle der Frau in der Gesellschaft im Wandel begriffen. In Deutschland gab es mehr Möglichkeiten zur politischen Teilhabe, der Zugang zur (höheren) Bildung wurde ermöglicht - obwohl es noch viele Herausforderungen gab, legte diese Zeit den Grundstein für die Emanzipation und die Stärkung der Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft. Auch Walter Gropius versprach in seiner ersten Ansprache als Direktor am Bauhaus in Weimar 1919: "Absolute Gleichberechtigung, aber auch absolute gleiche Pflichten in der Arbeit aller Handwerker." Damit setzte er (scheinbar) ein Zeichen und ebnete auch Frauen den Weg zu einer weit über eine rein kunsthandwerkliche hinausgehende Ausbildung. Doch wenn man heute über das Bauhaus, seine Meister und Studenten spricht, hört man Namen wie Walter Gropius, Marcel Breuer, Johannes Itten... Die Liste scheint schier endlos. Aber wo sind eigentlich die Frauen? Im Vortrag wollen wir einen Blick in das Bauhaus werfen und die einzelnen Werkstätten besuchen - Begegnungen mit Anni Albers, Lucia Moholy oder auch Marianne Brandt geben uns einen Einblick in die Welt der Frauen am Bauhaus. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Die Blütezeit dieser Kunst - sie soll anhand einiger ausgewählter Beispiele dargestellt werden - endet nach dem Mittelalter, lebt kurz, wie einige weitere Beispiele zeigen sollen, im 19. Jahrhundert wieder auf und erlangt mit dem 20. Jahrhundert eine Wiederbelebung: inzwischen lassen zahlreiche Kirchenfenster renommierter zeitgenössischer Künstler Kirchen in ganz neuem Licht erstrahlen: Marc Chagall, Gerhard Richter, Markus Lüpertz, Neo Rauch, Sigmar Polke u.a.m. machen Kirchen zu Pilgerstätten der Kunst. Ihnen vor allem widmet sich dieses Seminar in Text und Bild. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für die Literatur unserer Zeit? In lockerer Runde können Sie in diesem Kurs über das Gelesene sprechen und Ihre Leseerfahrungen austauschen. Hauptsächlich werden die Werke zeitgenössischer Autoren und Autorinnen behandelt, die als Taschenbuch erhältlich sind. Das Buch in der ersten Stunde lautet: "Der Garten meiner Mutter" von Anuradha Roy.
Griechischer Tempel, barocke Skulptur - was ist typisch, wie unterscheide ich verschiedene Stile? Von A wie Antike bis J wie Jugendstil schauen wir uns die europäischen Kunstepochen an: was sind die wichtigsten Merkmale, KünstlerInnen und Meisterwerke - welche Gemeinsamkeiten und welche Veränderungen gibt es? Was beeinflusst die Kunst, was prägt die Kunstschaffenden? Ein paar Fachausdrücke gehören natürlich auch dazu und schon können beim nächsten Städtetrip die Architektur, beim Museumsbesuch die Gemälde und Skulpturen sicher eingeordnet werden. Und für "Notfälle" erstellen wir einen Spickzettel. Die weiteren Themen und Termine aus der Reihe "Europäische Kunstepochen von A-Z" (römische Antike, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Jugendstil) finden Sie unter www.webinare-vhs.de.
Dr. Barbara Perfahl
Wohnpsychologin, Linz
Die Wohnpsychologie als ein Teilgebiet der Architekturpsychologie beleuchtet auf wissenschaftlich-fundierter Basis die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wohnraum. Dies können z.B. Einflüsse durch Farben, Licht, Materialien und Natur sein. Während Architekturpsychologie sich eher auf die Wirkung von Gebäuden und räumlichen Strukturen auf Menschen konzentriert, steht bei der Wohnpsychologie das direkte Wohnumfeld des Menschen im Mittelpunkt.
Dr. Barbara Perfahl gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in die Psychologie des Wohnens. Es geht um die Frage, wie Räume auf uns wirken und was benötigt wird, um glücklich zu wohnen. Die Referentin erläutert in ihrem Vortrag einige wichtige Erkenntnisse der Wohnpsychologie, berichtet welche Tipps uns die Wohnpsychologie für das Einrichten unserer Wohnungen gibt und wie es Paaren gelingen kann, gemeinsam glücklich zu wohnen.
Unter den zahlreichen Schloss- und Gartenanlagen, die im Laufe des 18. Jahrhunderts von den württembergischen Herzögen in und um Stuttgart und Ludwigburg geschaffen wurden, zählt die Domäne Monrepos mit zu den Originellsten. Das romantische Seeschloss Monrepos wurde in idyllischer Lage unter Herzog Carl Eugen in den Jahren 1758 bis 1764 erbaut. "Monrepos", auf französisch "Meine Ruhe", taufte man das kleine aber feine Seeschloss völlig zurecht. Und es ist schon ein echtes Rokoko-Meisterwerk - kein Wunder, dass es unter der Leitung der Hofkammer des Hauses Württemberg zu einer der beliebtesten Locations für Hochzeiten und exklusive Events geworden ist. Im Sommer bildet es die romantische Kulisse des alljährlichen Klassik Open Air der Ludwigsburger Schlossfestspiele - eingetaucht in faszinierende Lichtspiele und gekrönt von einem brillanten Feuerwerk. Erleben Sie das wunderschöne Seeschloss Monrepos in der ländlichen und doch herrschaftlich geprägten Parkanlage. Und erfahren Sie mehr von der Historie der Domäne Monrepos und dem Hause Württemberg. Freuen Sie sich auf einen Blick in den imposanten Kuppelsaal, die angrenzenden Räumlichkeiten, den Spiegelsaal und die Salons. Das Seeschloss Monrepos befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nur im Rahmen von angemeldeten Gruppenführungen oder von Veranstaltungen zugänglich.
Kommen Sie mit uns an Bord der zum Theaterschiff umgebauten "Frauenlob". Einst erfahrenes Binnenschiff, erlebt sie nun als Kulturstätte besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich durch die Schiffsräume führen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und dem Umbau der "Frauenlob" zum Theaterschiff. Nach einer Pause genießen Sie um 20 Uhr das Stück "Venedig im Schnee", eine turbulente Beziehungskomödie von Gilles Dyrek. Zwei Paare, ein spontanes Abendessen in einer erst halb renovierten Altbauwohnung, eine Verspätung - und der Abend nimmt einen unerwarteten Verlauf...
Das 20. Jahrhundert steht nicht nur unter dem Zeichen von zwei Weltkriegen und anderen Katastrophen. Es ist auch das Jahrhundert der Cinematography, ihrer Entstehung und Entwicklung, die in den 1920er Jahren eine entscheidende Wende vom Stumm- zum Tonfilm erlebt hat. An diesem Abend werden die wichtigsten Filme aus der Ära der Großen Depression besprochen, der Blütezeit der avantgardistischen Kunst und des deutschen Expressionismus - einer Zeit, in der die ersten Filme von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, Fritz Lang oder Friedrich Murnau entstanden sind und der erste Oscar verliehen wurde. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow - und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level. Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei "Nachwuchs" definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den TänzerInnen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht "Nachwuchs" ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Choreographie & Musik: Hofesh Shechter Werfen Sie vorab einen Blick hinter die Theaterkulissen des Theaterhauses. Bei dieser exklusiven Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hauses und die Berufsmöglichkeiten auf und hinter der Bühne. Freuen Sie sich im Anschluss auf eine tolle Show "Contemporary Dance 2.0".
inkl. Führung und Theaterkarte (T2 - 32,- EUR) kein Rücktritt nach dem 02.10.23 möglich
Die vhs. lädt herzlich zur Ausstellung des Fotografen Benjamin Seyfang ein, der in die faszinierende Welt der Lost Places in Baden-Württemberg entführt. Tauchen Sie ein in die vergessenen Orte, die von der Zeit und den Menschen verlassen wurden und entdecken Sie die verborgene Schönheit hinter den verfallenen Gemäuern. Benjamin Seyfang präsentiert eine einzigartige Sammlung von atemberaubenden Fotografien, die die geheimnisvolle, morbide Atmosphäre und den Zauber dieser verlassenen Orte einfangen. Von verfallenen Schlössern und Fabriken bis hin zu stillgelegten Krankenhäusern und versteckten Ruinen reicht die Auswahl der eindrucksvollen Bilder, die die Vergangenheit zum Leben erwecken. Doch was zieht uns Menschen eigentlich zu diesen verlorenen Orten hin? Die Faszination hinter den Lost Places ist schwer in Worte zu fassen. Es ist die Mischung aus Nostalgie, Abenteuerlust und der unbändigen Neugier, die uns antreibt. Wir möchten die Geschichten hinter den verfallenen Gemäuern verstehen, uns vorstellen, wer einst dort gelebt oder gearbeitet hat und welches Schicksal diese Orte ereilt hat. Sie sind herzlich zu dieser Vernissage mit einem kleinen Stehempfang und einer musikalischen Umrahmung der "Vintage Sisters" eingeladen.
Die ifa-Galerie Stuttgart zeigt zeitgenössische Kunst in einer globalen Perspektive. Postkoloniale Bewegungen werden ebenso in den Blick genommen wie künstlerische Reflektionen zu den Themen Migration und kulturelle Transfers. Im Herbst zeigt die ifa-Galerie Stuttgart die Ausstellung "Das Hohelied der Vögel / The Canticle of the Birds" von Katia Kameli. Sie verbindet Keramikfiguren, Aquarelle und Skizzen sowie eine filmische Neuproduktion der Künstlerin zu einem poetischen Ganzen. Das Werk ist inspiriert von der "Konferenz der Vögel" des sufischen Dichters Farîd od-dîn‘Attâr, der im Persien des 12. Jahrhunderts lebte. In dessen Epos folgt die Ausstellung der Initiationsreise von tausenden Vögeln auf der Suche nach dem mythischen Vogel Simorgh. In Referenz an den Titel der aktuellen Neuübersetzung vom Persischen ins Französische präsentiert Katia Kameli mit "Das Hohelied der Vögel" - ihre ganz eigene Übersetzung des Epos, indem sie sich diverse Erzählelemente in neuen Formen und Kombinationen aneignet und neuartige musikalische, tänzerische und geografische Ebenen hinzufügt.
Wieso steht das Kunstmuseum in der Fußgängerzone? Was macht das Stadtpalais so besonders? Die Kulturjournalistin Adrienne Braun verrät in ihrem Rundgang, wie die Kultureinrichtungen heute versuchen, ihrem Publikum auf Augenhöhe zu begegnen, um damit die Demokratie zu stärken. Zeigt sich das auch in der Architektur? Die Tour endet bei Kaffee und Kuchen im Café KoenigX, dessen Inhaberin Waltraud Glaser viel über Geschichte und Trends der Kaffeehauskultur erzählen kann.
inkl. 7,- EUR für Kaffee und Kuchen im Café KoenigX
Friedrich Holländer - ein Star der glitzernden Revue-, Kabarett- und Filmwelt, eine feste Größe der Berliner Kulturszene der 1920er Jahre, dessen Lieder heute noch bekannt und beliebt sind ("Kinder, heut Abend, da such ich mir was aus" oder "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt"). Jedoch ist Holländer auch ein Geflüchteter, der, von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, immer wieder neu beginnen musste. Wir sprechen über diesen Künstler, lesen aus seinem autobiographischen Roman "Menschliches Treibgut", der 1941 in englischer Sprache erschien und zu dem Thomas Mann das Vorwort schrieb, und wir illustrieren das Gespräch mit den Liedern von Holländer, gesungen von Elke Banabak. Am Klavier Vladimir Romanov. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Bei diesem schönen Stadtspaziergang mit atemberaubenden Ausblicken und Einsichten erleben wir Stuttgart auf allen Höhenmetern: Im städtischen Weinberg der Mönchhalde laufen wir nach einem Begrüßungssecco los, es geht hinüber zum Killesberg, zum "Theodor-Heuss-Haus" und zum "Porsche"-Landhaus. Oben auf der Feuerbacher Heide genießen wir einen Rundumblick über Stuttgart vom Stromberg bis zur Schwäbischen Alb. Durch schöne Wohnviertel geht es treppab in die Stadt, vorbei am Kriegsbergturm, zu einem "Barockschloss" und vorbei an der Weinbergslage "Kriegsberg" in den chinesischen Garten. Wir fahren kurz mit der Stadtbahn zur Vinothek des Weinguts der Stadt, dort wird es gemütlich: Wir lassen die Führung ausklingen bei zwei Weinen und einer Brezel.
inkl. 12,50 EUR für Weine und Brezel VVS-Kurzstreckenticket nicht im Preis enthalten
Als Bürgertheater gedacht, avancierte das Wilhelma-Theater unter König Wilhelm I. zum intimen Hoftheater. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als "Lichtspielhaus", setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 70er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwändiger Restaurierung zählt es mit dem "pompejanischen" Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Entdecken Sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, über den Zuschauerraum mit der Königsloge bis tief in den Theaterkeller. Im Anschluss, nach einer Pause, die zur Einkehr oder zum Stadtbummel in Bad Cannstatt genutzt werden kann, gemeinsamer Besuch des Gastspiels Theater Lindenhof "Marlene in Hollywood" nach Marlene Dietrich. Das neue Stück von Hannes Stöhr feiert auf tragikomische Weise die große Filmdiva Marlene Dietrich, die ihre Liebe zu Frauen und Männern zelebrierte. Marlene provozierte und verzauberte mit ihren Auftritten die ganze Welt. Die Berliner Regisseurin Lotte möchte mit ihrer Tingeltangel-Theatergruppe "Marlene in Hollywood" inszenieren. In der Hauptrolle Marlene glänzt ihre geheimnisvolle Freundin Mathilde, mit Musik und Unverfrorenheit. Trittsicherheit ist erforderlich.
inkl. Theaterkarten zu EUR 23,- pro Person (Kat. 2)
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
Wenn abends die Tore schließen und die Dämmerung das Schloss umgibt, startet die Führung. Nur mit Taschenlampen und Kerzenlicht geht es durch die Prunk- und Dienerräume und Dienertreppen, erfahren Sie mehr über das ausgeklügelte Heizsystem. Anders als bei Tag wirken die Effekte und Inszenierungen der Schlossarchitektur nun mysteriös und geheimnisvoll. Wir erleben den weißen Saal mit Musik - auch aus anderer Perspektive, zum Teil im Liegen oder Sitzen: ein besonderes Erlebnis zwischen Grusel, Romantik, Tragik und Humor!
Sie wollten schon immer einmal hinter die Kulissen eines Musicals schauen? Lernen Sie das Stage Apollo Theater in Stuttgart Möhringen von allen Seiten kennen und erfahren Sie mehr über Aufbau und Abläufe einer Musicalproduktion. Schnuppern Sie hinter den Kulissen echte Theaterluft. Wie viele Kostüme müssen gewechselt werden? Wie funktioniert das immense Bühnenbild? Wer sorgt dafür, dass die Darsteller zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort auf der Bühne stehen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "TINA - Das Tina Turner Musical" und erleben Sie einen unvergesslichen Blick hinter die Kulissen. Das Stage Apollo Theater in Stuttgart Möhringen steht für großartige Musical-Erlebnisse und bietet viel Unterhaltung rundherum. Kein Wunder, dass es schon seit vielen Jahren ein echter Anziehungspunkt für Musical-Fans aus ganz Deutschland ist. Das aufwändig gestaltete Theater bietet Raum für rund 1.800 Zuschauer, der Theatersaal erstreckt sich über drei Ebenen, sodass Zuschauer mit Karten für jede Sitzplatzkategorie ausgezeichnete Sicht auf das Bühnengeschehen genießen. Wir freuen uns, Sie zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen von "TINA - Das Tina Turner Musical" zu begrüßen! Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Führung einige Treppen und enge Wege begangen werden. Mit dem Backstageticket erfolgt kein Zutritt zur Musicalveranstaltung. Rechtzeitiges Erscheinen notwendig, nach Beginn der Führung ist kein Einlass mehr möglich. Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt, aus Sicherheitsgründen empfehlen wir möglichst auf das Tragen von hohen Absätzen zu verzichten. Foto- und Filmaufnahmen jeglicher Art sind während der Führung nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt für die Backstage-Führung nicht möglich ist.
Prof. Dr. Burcu Dogramaci
Professur mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Auf der Europastraße 5, der sogenannten "Gastarbeiterroute", verbrachten zahlreiche südosteuropäische Arbeitsmigranten ihre Sommerreisen in ihre Herkunftsländer - und wieder zurück in ihre neue Heimat Deutschland. Dort hatten sich seit den 1960er Jahren die Gesichter der Großstädte verändert, denn viele Arbeitsmigranten machten sich selbstständig und eröffneten in den Ladenzonen ihre Geschäfte. Der Vortrag wird sich mit künstlerischen Reflexionen dieser Einwanderung und ihrer Folgen auseinandersetzen und Kunst im Kontext von Migration in den Blick nehmen.
Bereits während des Krieges war an zahlreichen Erfindungen geforscht worden, die für militärische Zwecke eingesetzt werden sollten. Nach Kriegsende wurden diese Erfindungen für die zivile, kommerzielle Nutzung weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand zum Beispiel der Rundfunk und ermöglichte eine bisher nie dagewesene Verbreitungsmöglichkeit von Informationen und Musik. In anderen Wissenschaftszweigen wurden - manchmal durch Zufall wie bei der Herstellung des Penicillins - bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Deutsche Wissenschaftler gehörten weltweit zu den führenden Köpfen der Forschung und gewannen zahlreiche Nobelpreise. Tauchen Sie an diesem Abend ein in die faszinierende Entwicklung der Technikgeschichte in den 1920er Jahren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Eine Führung der besonderen Art: Unterhaltsame Geschichten zum Essen und Trinken von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co. Anschließend gibt es in der Markthalle Häppchen und ein Glas Sekt. Welche Ess- und Trinkgewohnheiten hatten die Dichter und Denker? Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer aß "geröstete Spätzle" und "Träubleskuchen" im ersten Hotel am Platz, dem "König vom England"? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Danach Besuch der Stuttgarter Markthalle mit Versucherle.
inklusive 10,- Euro für Verkostung in der Markthalle
Als Bürgertheater gedacht, avancierte das Wilhelma-Theater unter König Wilhelm I. zum intimen Hoftheater. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als "Lichtspielhaus", setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 70er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwändiger Restaurierung zählt es mit dem "pompejanischen" Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Entdecken Sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, über den Zuschauerraum mit der Königsloge bis tief in den Theaterkeller. Am Anschluss nach einer Pause die zur Einkehr oder zum Stadtbummel in Bad Cannstatt genutzt werden kann, gemeinsamer Besuch des Schauspiels "Auerhaus" von Bov Bjerg als Eigenproduktion der Schauspielhochschule Stuttgart Eine Kleinstadt, Anfang der achtziger Jahre: Frieder hat versucht, sich umzubringen. Damit das nicht wieder passiert, ziehen seine besten Freunde mit ihm in das leerstehende Haus seines Großvaters und gründen eine Schüler-WG - für den Rest des Ortes eine Zumutung! In ihrem Auerhaus - benannt nach dem Song "Our House" von Madness, den sie den ganzen Tag lang hören - experimentieren sie mit Partys, süßem Imiglykos, Fertignudeln, Drogen, freier Liebe, büffeln fürs Abitur und planen das Leben nach der Schule. Auch die Praxis des Alltäglichen mit Putzen und Essenklauen müssen sie bewältigen. Doch ihr Leben im Auerhaus ist mehr als der Pakt, die Gegenwart in vollen Zügen zu genießen und nicht wie die Erwachsenen zu werden. Es ist auch das Versprechen, auf Frieder aufzupassen und mit ihm zusammen alt zu werden. In seinem 2015 erschienenen Erfolgsroman AUERHAUS (2019 verfilmt) erzählt der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Bov Bjerg humorvoll und zugleich melancholisch-lakonisch von der Utopie einer Gemeinschaft, von den Widrigkeiten des Erwachsenwerdens und vom Wunsch jeder Generation nach Freiheit. Trittsicherheit ist erforderlich.
inkl. Theaterkarten zu EUR 15,- pro Person (Kat. 2)
Madrid, die Hauptstadt Spaniens ist eine "junge" Stadt. Von König Philipp II. im Jahre 1561 zur Hauptstadt ernannt, besitzt sie vor allem Bauten der Renaissance und des Barocks. Herausragend sind jedoch die Schätze, die in ihren Museen gesammelt werden, allen voran der Prado, dazu kommt das Archäologische Museum, das Centro Reina Sofia mit ihrer Sammlung der klassischen Moderne und vor allem der herausragenden Privatsammlung Thyssen-Bornemisza. Die Geschichte der Stadt sowie die Geschichte der Sammlungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags zur spanischen Hauptstadt. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Vor 150 Jahren, am 28. Januar 1873, wurde Colette, die Grande Dame der französischen Literatur, geboren. Die Schriftstellerinnen Colette, Djuna Barnes, Gertrude Stein, die Journalistin Janet Flanner, die Verlegerin Alice B. Toklas, die Fotografin Gisèle Freund, die Buchhändlerinnen Sylvia Beach und Adrienne Monnier u.a.m. - die Frauen von der Left Bank und ihr Schaffen stehen im Mittelpunkt des heutigen Vortrags, an dem Sie Geschichten über und von diesen Frauen hören werden. Lassen Sie sich anhand der Texte an die Rive Gauche, ins Intellektuellen- und Künstlerviertel des linken Seineufers, entführen. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Wussten Sie, dass der Louvre in Paris das meistbesuchte Museum der Welt ist und die deutsche Stadt mit den meisten Museen Berlin? Museumsgebäude sind oftmals selbst ein Kunstwerk, ihre Architektur fasziniert und begeistert uns ebenso wie die ausgestellten Gegenstände in ihrem Inneren. In dieser Webinarreihe werfen wir einen Blick auf berühmte Museen und ihre ArchitektInnen weltweit und schauen uns exemplarisch einige Kunstwerke an, die vor Ort gezeigt werden. Weitere Themen aus dieser Reihe (Louvre in Abu Dhabi, Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Maxxi Museum in Rom, Fondation Beyeler in Riehen u.a.) finden Sie unter www.webinare-vhs.de.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen im Gebäude der vhs geben den Teilnehmenden der Kunstkurse die Gelegenheit, ihre Werke zu präsentieren. Die Dozentin Petra Cleve leitet verschiedene Pastellworkshops und einen Zeichenkurs an der vhs.Böblingen-Sindelfingen. Einen Teil der vielfältigen Kunstwerke der Teilnehmenden sowie der Dozentin werden nun in einer Ausstellung im Gustav-Heinemann-Haus zu sehen sein.
Die vhs lädt an der Vernissage zu einem kleinen Stehempfang und freut sich auf Ihr Kommen.
Das Lied der Deutschen, die spätere Nationalhymne, in seiner Erstveröffentlichung als Einblattdruck 1841. Ein Wiegenlied von Max Brod. Das Autograph vom Lied der Loreley in der berühmten Vertonung von Friedrich Silcher. Liedautographen von Frank Wedekind, Richard Strauß, Josephine Lang, Franz Schubert und Johannes Brahms. Hesse-Lieder von Christian Immo Schneider, Lieder nach Texten von Hilde Domin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan. Das alles und noch viel mehr zeigt die Marbacher Ausstellung "Singen! Lied und Literatur". Das Lied ist die dominante Gattung im reichen Musikalienbestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach mit seinen rund 5.100 Notendrucken und 2.800 Notenhandschriften vom späten 18. Jh. bis zur Gegenwart. Das Kunstlied ringt heute um eine neue Rolle, aber in der populären digitalen Kultur ist geradezu eine "Songifizierung" im Gang. Die Flut an Songs, Remixes und Karaoke-Versionen demonstriert, dass es die digitalen Kulturtechniken des permanenten Fortschreibens und Redesignens sind, die heute das Lied lebendig halten. Rund 60 Exponate werden anhand von Singsituationen arrangiert und mittels Hörstationen zum Erklingen gebracht. Von vielen Liedexponaten ist keine Einspielung greifbar. Junge Sängerinnen und Sänger der Musikhochschulen Frankfurt a.M., Mannheim und Stuttgart singen die Lieder eigens für die Ausstellung ein. Eine interaktive SongToolBox ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, "ihr" Lied zu gestalten, mit nach Hause zu nehmen und mit anderen zu teilen. Die Ausstellung stellt Lieder in ihre sozialen Kontexte - Liedexponate werden so auf neue und zeitgemäße Weise erlebbar. Bummeln Sie im Anschluss oder vorab durch die wunderschönen Gassen der Schiller-Stadt Marbach, die hoch über dem Neckar, reizvoll umgeben von Weinbergen und Obstgärten ein schillernder Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen ist.
Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.
Spektakuläre Landschaften, schöne Pflanzen, interessante Tierarten - die Bundesstaaten Colorado, Wyoming und South Dakota haben für Naturfreunde viel zu bieten. Der Vortrag zeigt neben den bekannten Nationalparks wie z.B. den Yellowstone Nationalpark, den Badlands Nationalpark oder den Rocky Mountains Nationalpark auch kleinere Naturparks mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Bilder entstanden auf einer Reise in die USA im August 2022. Neben einer Vielzahl bunter Vögel konnten auch einige Reptilien, Ziesel und Huftiere beobachtet werden. Am beeindruckendsten waren jedoch die unbeschreiblichen Landschaften in ihren vielfältigen Farben und Formen, die diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de
Der lang geplante Erweiterungsbau der Sammlung Froehlich in Leinfelden ist fertig. Auf einer Ausstellungsfläche von 750qm kann erstmals der Bestand in seiner Gesamtheit gezeigt werden. Die ca. 350 Werke lassen die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst Revue passieren. Viele Künstlerinnen und Künstler, die das 20. und frühe 21. Jahrhundert wesentlich prägten und prägen, sind mit ihren Werken vertreten, u.a. John Chamberlain, Dan Flavin, Damien Hirst, Jenny Holzer, Anselm Kiefer, Mario Merz, Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, Andy Warhol und Zhang Wang. Die Sammlung Froehlich lädt herzlich zu einem kostenfreien Besuch mit einer Themenführung zur Lichtkunst, Installationen und Skulpturen ein.
Unsere virtuellen Reisen gehen weiter! Auch diesmal besuchen wir KünstlerInnen an für sie wichtigen Orten, erfahren etwas aus ihrem Leben und über ihr Werk. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Hauptsehenswürdigkeiten der bereisten Städte und Regionen und hören Anekdoten und erfahren wichtige Details. Die perfekte Kombination von Stadtbummel, Künstlerleben und -werk, begleitet von allerhand Wissenswertem zur Geschichte. Weitere Webinare aus dieser Reihe (u.a. zu Eindhoven, Hamburg, Genf, Karlsruhe) finden Sie unter www.webinare-vhs.de
Die Malerei sollte schon mit der Erfindung und Entwicklung der Kamera an ihrem Ende angekommen sein - lebte aber dennoch fort. Mittlerweile generieren künstliche Intelligenzen Bildwerke - ist das jetzt das Aus für die Malerei? In dieser Webinarreihe werden wir uns mit den Entwicklungen der Malerei von der Entstehung des Pointillismus im 19. Jahrhundert bis hin zur Kunst des 21. Jahrhunderts beschäftigen, die von digitalen Technologien geprägt ist. Während der Webinarreihe werden wir uns mit den Techniken und der Ästhetik des Pointillismus, des Impressionismus, des Postimpressionismus und der Abstraktion beschäftigen und schauen, wie diese Kunstbewegungen die Malerei revolutioniert haben. Weitere Termine aus dieser Reihe finden Sie unter www.webinare-vhs.de.
Weltbekannt für seine Ravensburger Puzzle und Spiele hat die Stadt im Herzen von Oberschwaben noch vieles mehr zu bieten. Als Stadt der Türme macht sie ihrem Namen alle Ehre: Insgesamt sieben Türme rahmen die historische, mittelalterliche Innenstadt ein, unter anderem der aufgrund seiner weißen Farbe "Mehlsack" genannte Turm am Obertor. Bereits 1276 erlangte Ravensburg den Rang einer Reichsstadt, was unter anderem Markt-und Zollrechte mit sich brachte. In den folgenden 250 Jahren erlebte die Stadt die Blüte ihrer geschichtlichen Entwicklung: Aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen auch die meisten markanten Gebäude, die noch heute das Stadtbild von Ravensburg prägen. Die geschichtliche Prägung als Markt- und Handelsstadt erleben Sie heute exklusiv auf einer "Marktgenuss-Führung" auf dem Ravensburger Wochenmarkt. Besonderes "Schmankerl" des Angebots sind die drei Genussstationen, die wir zusammen mit dem Stadtführer ansteuern. Kleine Verköstigungen und Informationen der Stand- oder Ladenbetreiber zu ihrem Sortiment inklusive. Nach dem ca. 1,5-stündigen Spaziergang über den Markt haben Sie nun Appetit und freie Zeit für ein Mittagessen oder einen Stadtbummel. Um 15:00 Uhr besuchen wir im Kunstmuseum Ravensburg eine Ausstellung zum bedeutenden Expressionisten Alexej von Jawlensky (1865-1941). Beeinflusst von der Kunst Vincent van Goghs, Kees van Dongens, Paul Cézannes, Henri Matisses und vom Japonismus wirkte der in Russland geborene Künstler an der Münchner Künstlervereinigung »Der Blaue Reiter« mit. Von Anbeginn interessierte sich Jawlensky nicht für ein »reales« Abbild der Außenwelt, vielmehr spürte er dem »Wesen der Dinge« nach. Das »Spanische Mädchen« (1912) der Sammlung Selinka ist Teil einer Porträtreihe. Der geheimnisvolle Gesichtsausdruck ist vielleicht die Ursache dafür, dass es mitunter auch als »Mona Lisa Ravensburgs« bezeichnet wird. Um 17:19 Uhr geht der Zug zurück nach Stuttgart. Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: Zugfahrt (Nahverkehr) Stuttgart - Ravensburg - Stuttgart, "Marktgenuss-Führung", Eintritt ins Kunstmuseum Ravensburg und Führung, vhs-Begleitung. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung des Tagesverlaufs. In Kooperation mit der vhs Leinfelden.
inkl. Fahrt, Führungen und Eintritt ins Kunstmuseum, keine Ermäßigung möglich
Ausgehend von drei erhaltenen Stammtisch-Bildern des Böblinger "Haus- und Hofkünstlers" Fritz Steisslinger und dem neusachlichen Gemälde "Der Raucher" von Tell Geck, einem weiteren Hauptkünstler in der städtischen Kunstsammlung sowie aufgrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen um die Legalisierung von Cannabis positioniert sich die Städtische Galerie einmal mehr am Puls der Zeit und richtet eine facettenreiche Ausstellung zur gesellschaftsrelevanten Thematik "Rauschzustand und Drogenkonsum" aus. Der Gebrauch von legalen wie illegalen, von pflanzlichen, pharmazeutischen oder im Labor produzierten Drogen ist schon lange kein Phänomen mehr von Randgruppen, sondern in weiten Kreisen und allen Schichten der Gesellschaft angekommen. In dieser vielschichtigen Gruppenausstellung wird anhand von erlesenen Werken der Klassischen Moderne und aufregenden Positionen der Gegenwartskunst der Bogen bis in die Jetztzeit gespannt. Dadurch gelingt es, der Geschichte von stimulierenden wie suchtfördernden Stoffen umfassend durch den Spiegel der Kunst nachzuspüren und in raumgreifenden Installationen und auf unkonventionell-experimentelle Weise nachempfindbar zu machen, aber auch zur Disposition zu stellen. Die Ausstellung ist vom 11. November bis zum 14. April 2024 in der Städtischen Galerie Böblingen zu sehen.
Dr. Dorothee Hansen
stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen
Mit Bildern von Monet, Manet und Renoir und ihren Freunden feiert der Kunstverein in Bremen sein 200-jähriges Bestehen. Die Ausstellung rückt den Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick, eine besonders glanzvolle Zeit in der Geschichte des Kunstvereins und des Museums. Damals entwickelte Gustav Pauli, der erste wissenschaftliche Direktor der Kunsthalle (1899 - 1914) seine fortschrittliche Ankaufspolitik, der das Museum bis heute seine berühmtesten Werke verdankt und die Kunsthalle zu einer der führenden modernen Galerien Deutschlands machte. Pauli erwarb ab 1905 Meisterwerke von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet und den Impressionisten. Als er 1911 das "Mohnfeld" von Vincent van Gogh ankaufte, kam es zum Skandal - die Kunsthalle Bremen stand damals im Mittelpunkt einer deutschlandweiten Debatte um den Einzug der französischen Moderne.
Neben den historischen Fragestellungen soll die Ausstellung aber auch eine Feier sein - eine Feier der französischen Moderne, die bis heute beim internationalen Publikum so hoch im Kurs steht wie kaum eine andere Kunstrichtung. Herausragende Leihgaben von Courbet über Rodin bis zu Monet und van Gogh vermitteln ein Panorama der französischen Moderne in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg.
Die stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Bremen, Dr. Dorothee Hansen, gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Auch ein historischer Abriss zur Entwicklung der Bremer Kunsthalle unter ihrem ersten Direktor Gustav Pauli zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Bremer Sammlern und zur Lage in anderen fortschrittlichen Museen dieser Zeit wird Teil des Webinars sein.
Die Ausstellung ist vom 7. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 in Bremen zu sehen.
Im Mittelalter entwickelten sich klare Vorstellungen vom Jenseits und von den verschiedenen Wegen in die ewige Verdammnis oder Herrlichkeit. Neben dem Weltgericht, dem Himmel und der Hölle, gab es das Fegefeuer und den Limbus. Die Darstellungen des Weltgerichts, des Fegefeuers und der Hölle durchziehen die christlich-europäische Malerei seit der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Sie befeuerten die Angst der Menschen vor dem Reich des Teufels; Hieronymus Bosch war in dieser Zeit ein Meister der Höllenbilder. Mit der Aufklärung verschwinden weitgehend die Höllenbilder in der Malerei. Die klassischen Vorstellungen von Himmel, Hölle, Fegefeuer und Paradies sind in der christlich-europäischen Kultur überholt und spielen kaum noch eine Rolle. Im 20. Jahrhundert nutzen Kunstschaffende wie Otto Dix, Max Beckmann oder Karl Hofer die Bildsprache der christlichen Jenseitsvorstellungen, um Kriegserfahrungen zu verarbeiten oder um ihren Visionen des Kriegsunheils Ausdruck zu verleihen. Im Vortrag werden das mittelalterliche Konstrukt der Jenseitsvorstellung vorgestellt und Bildbeispiele aus allen Jahrhunderten gezeigt. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de