Skip to main content
Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal Hintergrundbild Vorlesung in Hörsaal

vhs.Akademie

Loading...
ADHS-Gesprächskreis für Erwachsene
Do. 21.09.2023 19:45
Böblingen

Viele Erwachsene haben das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Einige haben damit leben gelernt, andere haben auch im Erwachsenenalter Schwierigkeiten. Im Gesprächskreis treffen sich Betroffene, tauschen Erfahrungen aus, berichten von Lösungsversuchen, vielleicht auch von Therapien. Es werden auch Fachleute eingeladen.

Kursnummer 17000110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Leitung: Bärbel Sonnenmoser
Unterwegs im urigen Eichenwald
Di. 03.10.2023 13:15

Uralte, urige Eichen ziehen seit jeher die Menschen in ihren Bann. In der Waldgesellschaft sind diese Baumriesen eine besondere Attraktion. Auch im Schönbuch gibt es noch etliche dieser beeindruckenden Naturdenkmale. Manche von ihnen sind Relikte der Waldweide und erinnern damit an jene Zeit, als Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in den Wald getrieben wurden, um dort ihr Futter zu finden. Bei einer Radtour kommen wir auf gesicherten Wegen an mehreren dieser "Giganten" vorbei: Häußermann-Eiche, Gabeleiche, Lausterers Eiche, Hubertuseiche, Förstereiche, Prinz-Friedrich-Eiche und Johannes-Konath-Eiche. Über einen kleinen Fußweg suchen wir die Reste der Dicken Eiche in der Kauppenklinge auf, die bei einem Wintersturm vor zehn Jahren umgestürzt ist und bis dahin und zu einer der mächtigsten und ältesten Eichen im Schönbuch gezählt hat. Sie fahren dabei mit dem Autor der Bücher "Faszination Schönbuch", "Wilder Schönbuch" und "Schönbuch - 101 Highlights" etwa 25 Kilometer gemütlich durch das sanft-hügelige und weitläufige Waldgebiet des Schönbuchs und können sich dabei auch von schönen Buchen-Eichen-Wäldern sowie dem idyllischen Mähdertal beeindrucken lassen. Das Tempo wird selbstverständlich der Gruppe angepasst; die Tour ist deshalb auch für "unmotorisierte Radfahrer" geeignet. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss der Radtour haben wir am Kohlweiher vorgesehen.

Kursnummer 13603661
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Leitung: Roland Bengel
Das Wasserwerk in Sindelfingen
Do. 05.10.2023 12:30

Interessiert es Sie, wie das Grundwasser gefördert wird und was alles passiert, bis wir es aus dem Wasserhahn trinken können? Dann sind Sie hier genau richtig: wir werden den Schachtbrunnen im Wasserwerk Sindelfingen besichtigen und die Förderung des Grundwassers erklären. Anschließend verfolgen wir die Aufbereitung des Grundwassers bis zum Trinkwasser in der Wasseraufbereitungsanlage.

Kursnummer 12500224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Leitung: Stadtwerke Sindelfingen GmbH
Der Hafen Stuttgart - von hier in die ganze Welt
Fr. 06.10.2023 14:00

Der Stuttgarter Hafen ist eine Welt für sich - Schiffe, Eisenbahnen, Lastwagen, Containerbrücken zeigen eine eigene "Choreographie". Unterschiedlichste Waren werden in alle Welt verschickt, andere Produkte kommen hier an. Massen- und Stückgüter, Container und Sattelanhänger werden umgeschlagen und zwischengelagert. Die Entstehung des Hafens war durchaus begleitet von heftigen Widerständen. Doch heute ist der Hafen die Drehscheibe unserer heimischen Wirtschaft. Über 50 Unternehmen beschäftigen zirka 2500 Mitarbeiter. Lernen Sie auf dieser Tour das Herzstück der regionalen Infrastruktur aus der Nähe kennen. Lassen Sie sich von den gewaltigen Anlagen faszinieren, schauen Sie dem geschäftigen Treiben zu und vielleicht verspüren Sie beim Kreischen der Möwen auch ein wenig Fernweh.

Kursnummer 11701612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Leitung: Ulrich Burkhardt
Taiwan - eine chinesische Demokratie
Fr. 06.10.2023 19:00
Sindelfingen

Im Gegensatz zur VR China hat das demokratische Taiwan bereits früh eine enorme wirtschaftliche Entwicklung durchgemacht und gehört heute zu den Ländern mit dem höchsten Lebensstandard weltweit. Von den Portugiesen als Ilha Formosa (die schöne Insel) bezeichnet, lockt Taiwan mit einer einzigartigen subtropischen Natur - vom Hochgebirge mit der atemberaubenden Tarokoschlucht über Vulkanlandschaften bis zu traumhaften Küsten am Pazifik. Gleichermaßen reicht die Kultur von den Dörfern der polynesischen Ureinwohner bis zu den modernen Metropolen, von chinesischen Tempeln vergangener Jahrhunderte bis hin zu den Wolkenkratzern der abwechslungsreichen Hauptstadt Taipei. Nirgends sind alte chinesische Traditionen so lebendig wie in Taiwan. Der Bildervortrag ist zugleich Infoabend für eine Studienreise mit dem Vortragenden und Dr. Wei-Hsuan Lin (Taiwan). Es sind natürlich auch alle herzlich willkommen, die nur am Vortrag interessiert sind. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13002310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: PD Dr. Harald Borger
Trigema: Der deutsche Gigant der Sport- und Freizeitkleidung
Di. 10.10.2023 14:00

Willkommen im traditionsreichen und deutschlandweit größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Sport- und Freizeitbekleidung sowie Tag- und Nachtwäsche für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder. Trigema steht dabei für modernste Technik, für soziale und wirtschaftliche Verantwortung und für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland. Auch die Nachhaltigkeit der Produkte spielt eine beeindruckende Rolle. Bei der Führung durch die Burladinger Geschäftsstelle besichtigen Sie die umfangreiche Produktion, die Lagerhallen, die Färbereien als auch den Verkauf. Anschließend genießen Sie noch Kaffee und Kuchen.

Kursnummer 13427031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
inkl. Kaffee und Kuchen; eigene Anreise
Leitung: Trigema
Wie das James-Webb-Teleskop den Kosmos enträtselt
Mi. 11.10.2023 19:00
Online vhs

Prof. Dr. Günther Hasinger Universitätsprofessor TU Dresden, leitender Wissenschaftler beim DESY und designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik; bis 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

Am 25.12.2021 wurde das James Webb Space Teleskop (JWST), das bisher größte, präziseste und teuerste Weltraumteleskop erfolgreich in den Weltraum gestartet. Es soll den Beginn des Universums vor über 13 Milliarden Jahren bildlich einfangen und damit bisher unbekannte Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Universums ermöglichen. Erstmalig kann die Wissenschaft mit folgenden Forschungsarbeiten beginnen: die Suche nach Bio-Molekülen in den Atmosphären extrasolarer Planeten, die Untersuchung tief in Gas und Staub versteckter Sternentstehungsgebiete sowie die Fahndung nach dem ersten Licht im Universum, das möglicherweise 50-300 Millionen Jahre nach dem Urknall durch die erste Generation von Sternen und Schwarzen Löchern ausgesandt wurde. In den letzten Monaten überraschte die Entdeckung von etlichen, bereits sehr früh im Universum entstandenen Galaxien mit dem James Web Space Teleskop, die dem klassischen Verständnis der Kosmologie zu widersprechen scheinen. Prof. Günther Hasinger war bei der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) als Direktor für Wissenschaft tätig und wird spannende Einblicke in die neueste Weltraumforschung geben.

Kursnummer 81000710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Prof. Dr. Günther Hasinger
Böblingen wird wilder!
Do. 12.10.2023 19:00
Böblingen

Möchten Sie mithelfen, dass Böblingen grüner wird - und damit "wilder"? Dann sind Sie bei diesem Infoabend mit Vertreterinnen der Stadt und Zivilgesellschaft genau richtig, die von den Möglichkeiten berichten, wie und wo man Böblingen grüner und wilder machen kann – bei sich zuhause oder in der Stadt. Dr. Stefanie Reiss von der Stadt Böblingen, Mary Gensler und Georg Weihrauch von der NABU Ortsgruppe Sindelfingen-Böblingen und Umgebung sowie Vertreterinnen zivilgesellschaftlicher Initiativen werden diesen Abend mitgestalten und für Fragen zur Verfügung stehen. Anschließend gibt es noch die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch und Vernetzen bei Getränken und Gebäck, das von der Initiative foodsharing bereitgestellt wird. Geplant ist im folgenden Semester, eine ähnliche Initiative auch für Sindelfingen zu starten.

Kursnummer 13605210
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
7 Tipps für ein starkes Selbstbewusstsein Wie kann ich mein Kind stärken? (Achtung: Klappt auch bei Erwachsenen!)
Do. 12.10.2023 20:00
Online vhs
Wie kann ich mein Kind stärken? (Achtung: Klappt auch bei Erwachsenen!)

Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Diese Worte werden oft verwendet, aber was bedeuten sie genau und wo liegen die Unterschiede? Und wie kann ich das Selbstbewusstsein (m)eines Kindes stärken? Inhalt des Webinars: - Definition Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl - sieben im Alltag leicht anwendbare Tipps zur Stärkung des Selbstbewusstseins Der Inhalt bezieht sich zwar auf Kinder, ist aber auch für jeden Erwachsenen anwendbar. Ein ausführliches Handout gibt es zusätzlich per E-Mail.

Kursnummer 81046110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Leitung: Petra Güvenc
Sindelfingens bauliche Perlen: 933 Jahre Baukunst in einer modernen Altstadt
Fr. 13.10.2023 16:00

Kommen Sie mit auf einen faszinierenden Stadtrundgang mit dem Bauhistoriker Tilmann Marstaller, einem ausgewiesenen Kenner der Sindelfinger Altstadt. Am nordwestlichen Rande des Schönbuchs gründeten Familienmitglieder der Tübinger Pfalzgrafen im 13. Jahrhundert nicht weit voneinander entfernt die Städte Herrenberg, Böblingen und Sindelfingen. Während Herrenberg 1634 fast vollständig in Flammen aufging und Böblingen durch Bomben im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde, blieb die mittelalterlich geprägte Altstadt von Sindelfingen in weiten Teilen erhalten. Hier zeigt sich die gesamte Bandbreite der Hausentwicklung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Der mittelalterliche Fachwerkbestand gehört zu den besterforschten im Bundesgebiet und fehlt in keinem Standardwerk zur deutschen Fachwerkkunst. So ist es ein großes Glück, dass sich hier neben Privatpersonen seit mehreren Jahren auch Sindelfingens größter Bauträger den teils stark heruntergekommenen Gebäuden in der Altstadt annimmt. Dabei wurde einmal mehr deutlich, welche bauhistorischen Perlen sich hier erhalten haben. Der bedeutendste unter all diesen Schätzen ist zweifelsohne die romanische Stiftskirche, die Martinskirche. Ihr Dachwerk blieb durch alle Zeiten hindurch erhalten und zählt zu den ältesten Beispielen im Bundesgebiet. In der Altstadt von Sindelfingen ist also ein facettenreicher Überblick über die Entwicklung der Holzbaukunst seit 886 Jahren möglich. Und dabei gibt es noch ein Gebäude, das dieses Alter sogar übertrifft ...

Kursnummer 11900918
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Leitung: Tilmann Marstaller M.A.
Dezent und stilsicher geschminkt - in jedem Alter
Sa. 14.10.2023 11:00
Böblingen

Das weibliche Gesicht kann in jedem Alter frisch und gepflegt aussehen - lassen Sie sich in diesem Kurs überzeugen und genießen Sie zweieinhalb Stunden voller guter Tipps und schöner Rituale für Ihr Gesicht. Ein frischer Teint, ein samtiges Strahlen oder ein Hauch Glamour, ohne zu dick aufzutragen: egal, ob Sie 30, 70 oder 80 sind: Schönheit kennt kein Alter - schön ist das, was man liebevoll behandelt und gekonnt in Szene setzen kann. Der Schmink-Workshop mit der zertifizierten Visagistin Katja Kaufmann lädt Frauen dazu ein, sich ihrem Gesicht und ihrer eigenen individuellen Schönheit mit Freude und Neugier zu widmen.

Kursnummer 15000110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
(Kleingruppe)
Leitung: Katja Kaufmann
Die keltische Frau: Von Fürstinnen und anderen Damen
Sa. 14.10.2023 18:00

Nicht nur keltische Fürsten gelangten durch das Grab von Hochdorf und andere Hügelgräber zu Berühmtheit. Auch die Hügelgräber keltischer Fürstinnen bestechen durch kostbare und seltene Grabbeigaben und demonstrieren die Macht und den Reichtum der dort bestatteten Damen. Der Museumsleiter Prof. Dr. Thomas Knopf führt persönlich durch das Thema und präsentiert auch neueste Grabungserkenntnisse. Nach der Führung gibt es einen kleinen Empfang mit einem Glas Prosecco und es besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion in ungezwungener Runde.

Kursnummer 11500810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
inkl. Eintritt und Prosecco/Snacks
Leitung: Prof. Dr. Thomas Knopf
Stäffele Süd - an "Sternen" vorbei
So. 15.10.2023 14:00

Der Stuttgarter Süden ist ganz besonders kontrastreich. Von seinem Zentrum, dem urbanen Marienplatz, führt diese Tour auf steilen "Stäffele" und teils uralten Wegen zu atemberaubenden Aussichten und durch einen wunderbaren Mischwald zum legendären Teehaus. Doch warum schaut dabei ein Moai von der Osterinsel weit ins Land hinaus? Wo kommt der riesige Mammutbaum her? Und was wollte Schiller mit seinen Freunden hier? Viele Fragen suchen Antworten. Bei dieser Stäffelestour lernen Sie sie kennen.

Kursnummer 11704732
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Leitung: Ulrich Burkhardt
Wasser in Stuttgart: Ein spannender Streifzug durch die Geschichte
Do. 19.10.2023 15:00

Der Umgang mit der begrenzten Ressource Wasser rückt angesichts des drohenden Wassermangels auch in Deutschland wieder zunehmend in den Blick von Politik und Gesellschaft. Die Wasserversorgung in Stuttgart war schon in vergangenen Zeiten alles andere als selbstverständlich und häufig Zankapfel zwischen den württembergischen Herzögen und der Stadtverwaltung. Bei einem historischen Spaziergang durch die Innenstadt blicken wir zurück und beleuchten verschiedene Aspekte des vielschichtigen Themas: Wie funktionierte in den vergangenen Jahrhunderten die Versorgung der Bürger mit Trink- und Nutzwasser und wie das Abwassersystem? Welche Auswirkungen hatte das für Handwerks- und Industriebetriebe? Wie schützte man sich gegen Starkregen und Hochwasser? Und wie organisierte man das Feuerlöschen? Wasser diente zugleich zur Verteidigung der Stadt - und immer auch zum Vergnügen der Mächtigen. Welche Spuren lassen sich von alldem heute noch entdecken?

Kursnummer 11703510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Leitung: Dr. Alexandra Birkert
Zu Fuß 6000 km - von Deutschland bis nach Israel
Do. 19.10.2023 19:00
Böblingen

Am 6. Mai 2018 bricht der 59-Jährige auf zu seiner Reise zu Fuß von Deutschland nach Israel, dem wohl größten Abenteuer seines Lebens. Auf dieser 6000 km langen Strecke will er in 283 Tagen zehn Länder auf zwei Kontinenten durchqueren. Sein Gepäck für diese zehn Monate trägt er nicht in einem Rucksack, sondern zieht es in einem einrädrigen Wagen, einem Monowalker hinter sich her. Der Referent beschreibt, wie er die hohen körperlichen Herausforderungen, z.B. bei der Überquerung des Großen St. Bernhards in der Schweiz oder im Taurus Gebirge in der Türkei meistert und an seinen Aufgaben wächst. Er berichtet von berührenden Begegnungen mit Menschen entlang seines Weges und erlebter Gastfreundschaft und erzählt, wie ihm in der Türkei mitten in der Nacht ein Notquartier bereitet wird und ein Bauer mit ihm sein Essen teilt. Neben vielen abenteuerlichen Erlebnissen und auch einer bedrohlichen Gesundheitskrise ist ein besonderes Highlight der Besuch der autonomen Mönchsrepublik auf dem Berg Athos in Griechenland, einer bizarren Welt, die den meisten seiner Besucher verschlossen bleibt. Am 12. Februar 2019 erreicht er voller Freude und Dankbarkeit sein großes Ziel, das Damaskustor in Jerusalem. Kommen Sie mit auf diese spannende und entbehrungsreiche Reise von 283 Tagen mit Happy End.

Kursnummer 13001310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Leitung: Stefan Spangenberg
Befreiung vom Überfluss: Mit weniger Dingen besser leben
Do. 19.10.2023 19:00
Online vhs

Deutsche Haushalte sind vollgestopft mit Dingen. Die meisten davon werden kaum genutzt oder wertgeschätzt. Das hat Folgen für Psyche und Umwelt: Viele Menschen fühlen sich belastet von zu viel Besitz und Konsum. Zudem verbraucht unser Konsum viele Ressourcen und produziert Müll. Vor diesem Hintergrund gibt das Webinar eine Einführung in das Konzept des Minimalismus. Ein minimalistisches Leben bedeutet, möglichst wenig zu kaufen und dennoch bzw. gerade dadurch zufrieden zu sein. Wie kann das gelingen? Gemeinsam werden erste Schritte in ein minimalistisches Leben besprochen und wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu reflektiert. Das Webinar baut auf den Erkenntnissen aus einem aktuellen Forschungsprojekt auf. Mehr Infos unter: https://www.projekt-meinding.de

Kursnummer 81069110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Leitung: Dr. Viola Muster
Krieg. Krise. Knappheit. In Böblingen Sonderausstellung
Fr. 20.10.2023 16:00
Sonderausstellung

Die Sonderausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen nimmt mit Krisengewinnern und Krisenverlierern, Aufwertungen und Wertverlusten, Knappheit und Krisenmanagement eine Thematik in den Blick, die uns aktuell erneut bewegt und herausfordert. Ob als Lehrstück oder Mahnung - die Krisen der Böblinger Vergangenheit zeigen doch eines: wir haben sie überwunden. Die Ausstellung thematisiert, wie Menschen auf Kriegs- und Krisenzeiten reagiert haben. Anhand von insgesamt fünf Krisenzeiten der Böblinger Stadtgeschichte und ihren Protagonisten soll diesen Fragen nachgegangen werden. Von Missernten und Getreideteuerung am Beginn des 16. Jahrhunderts zu den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Von Naturkatastrophen und Massenarmut des 19. Jahrhunderts, die Auswanderung zum hoffnungsvollen Ausweg machte und nicht nur Eva Barbara Klein in die Ferne zog. Über die Hyperinflation der 1920er Jahre, die Wertpapiere in Spielgeld verwandelte und Nährboden politischer Extreme bildete. Und schließlich die Nachkriegszeit und Wohnungsnot der 1950er Jahre, deren Bewältigung auch in Böblingen im fortschreitenden und bedingungslosen Aufbruch zu liegen schien.

Kursnummer 11423610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
(EUR 6,- für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende und Schwerbehinderte mit Ausweis)
Ein Kriminalfall im Schönbuch
Sa. 21.10.2023 14:00

Am 27. Februar 1822 wurde der 15jährige Forstlehrling Wilhelm Pfeiffer im Schönbuch getötet. So sagen es amtliche Quellen. Ein Gedenkstein im Wald bei Bebenhausen und eine Grabstele beim Kloster Bebenhausen erinnern an den Tod des Jugendlichen, dessen Umstände bis zum heutigen Tag mysteriös geblieben sind. Dazu haben Verdachtsberichterstattungen, einseitige Abhandlungen, Falschmeldungen und ein Totalversagen der Behörden bei der Aufklärung des Falles beigetragen. Wohl nicht ohne Grund ist auf dem Gedenkstein sogar ein falsches Todesdatum angegeben. Neue Forschungsergebnisse lassen den Fall Pfeiffer, in den sich einst sogar König Wilhelm I. einschaltete, in einem neuen Licht erscheinen. Es ist ein Kriminalfall im Wald, der spannender nicht sein könnte. Suchen Sie mit Schönbuch-Autor Roland Bengel die Originalschauplätze auf - den Pfeifferstein und die Grabstätte im Kloster Bebenhausen - und erfahren Sie dabei neue Hintergründe zu diesem Mord oder Totschlag, der einst die Massen bewegt hat und noch immer viele Fragen aufwirft.

Kursnummer 13602761
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Leitung: Roland Bengel
Die Garuda Falknerei Führung für Familien
Sa. 21.10.2023 14:00
Führung für Familien

"Die Kunst einen Greifvogel aus freien Stücken zu sich zu holen, liegt darin, ihm immer wieder die Freiheit zu schenken". Mit diesen einfachen Worten beschreibt die erfahrene Falknerin Vanessa Müller ihre Leidenschaft zu den Greifvögeln. "Greifvögel sind die Verbindung von Himmel und Erde". Die Garuda Falknerei ist mit ihren zahlreichen Vögeln auf einem rund 12000 Quadratmeter großen Grundstück am Rande von Weil im Schönbuch zuhause. Sie können unter Anleitung selbst mit einem der Greifvögel arbeiten und erfahren ganz nebenbei noch einiges Wissenswertes über Greifvögel und die Arbeit in einer Falknerei. Ein Spaziergang in freier Begleitung der Bussarde, das "Training der freien Folge", der stolze Adler auf der Faust, mit schnellen Falken um die Beute feilschen oder lautlos fliegende Eulen einmal ganz nah erleben - Sie haben die Wahl. Einen dieser Greifvogelarten dürfen Sie bei der "Falknerstunde" in der Garuda Falknerei selbst handhaben. Dieses Erlebnis ist für jede Altersgruppe eine überaus spannende und bereichernde Erfahrung.

Kursnummer 14105911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Kinder/Jugendliche (9-15 Jahre) EUR 28,-
Leitung: Garuda Falknerei
Straßenbahngeschichte erleben
So. 22.10.2023 13:30

Das Straßenbahnmuseum Stuttgart birgt eine der deutschlandweit größten und aussagefähigsten Sammlungen zur regionalen Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs. Gezeigt werden Originalfahrzeuge, Kleinexponate, Bild- und Schriftdokumente aus Stuttgart, Esslingen, Feuerbach und von den Fildern. Einige der Fahrzeuge können im Rahmen von Führungen betreten werden. In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2500 qm zeigt das Museum die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte. Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum "Stuttgarter Klassiker" GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Im Anschluss genießen Sie eine Zeitreise mit einer Oldtimer-Straßenbahn Richtung Ruhbank und zurück.

Kursnummer 11705061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Die Oldtimerfahrt (Strecke: Straßenbahnmuseum - Ruhbank- Straßenbahnmuseum) kostet EUR 9,- (ermäßigt EUR 7,-) und ist vor Ort bar zu zahlen.
Rechtzeitig vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Di. 24.10.2023 19:00
Sindelfingen
mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

Der Dozent ist in seinem Beruf als Notar täglich mit dieser Materie befasst und wird daher sowohl in juristischer als auch in praktischer Hinsicht hilfreiche Hinweise geben: Warum ist eine Vollmacht sinnvoll? Was passiert, wenn keine Vollmacht erteilt wird? Welche Alternativen gibt es? Welche Bereiche kann ich regeln? Welche Risiken sind mit der Erbteilung verbunden? Welche Form ist zu beachten? Welche Kosten entstehen? Nach dem einführenden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.

Kursnummer 14100710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Notarkanzlei Schneider, Gruner, Blochinger
Das neue Afrika
Mi. 25.10.2023 19:00
Online vhs

Hans Stoisser Ökonom, Berater von Institutionen und Firmen in Afrika, Autor

Digitalisierung und Globalisierung haben Afrika zu einem Teil der vernetzten globalen Gesellschaft gemacht. Die Armut geht zurück, Neues entsteht. Längst haben die afrikanischen Länder an die globalen Wertschöpfungsnetzwerke angedockt und eine neu entstandene Mittelschicht nimmt an der globalen Wissensgesellschaft teil. Dabei sind die urbanen Zentren in Kenia, Tansania, Ruanda oder auch in Nigeria, Ghana und Senegal die Treiber der Entwicklung in Ländern südlich der Sahara. Regierungen und Unternehmen aus China, der Türkei oder den arabischen Ländern haben das längst erkannt. Sie bauen mit an den Infrastrukturen und gewinnen Zugänge zu Märkten und Rohstoffen. Und sie werden immer bestimmender für die Welt der Ideen, die die afrikanischen Gesellschaften zukünftig gestalten werden. Es gilt für Europäer, diese neuen ökonomischen Realitäten und geopolitischen Veränderungen wahrzunehmen und die eurozentristische Brille von Armutsbekämpfung und Entwicklungshilfe abzulegen.

Kursnummer 81000910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Hans Stoisser
Die Sonderausstellung "Modern Times" Sensationelle Funde der Archäologie der letzten 200 Jahre
Do. 26.10.2023 18:00
Online vhs
Sensationelle Funde der Archäologie der letzten 200 Jahre

Die Live Online-Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung des LWL-Museums für Archäologie folgt den archäologischen Spuren der Moderne, die sich vom Beginn der Industrialisierung bis zur Jahrtausendwende im Boden niedergeschlagen haben. Aufsehen erregende Funde der Region aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden zum ersten Mal gezeigt und Objekten aus Finnland, Frankreich und den USA gegenübergestellt. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen dem Menschen und seinen Objekten, d. h. jenen Dingen, die der Mensch selbst hervorgebracht hat und die sich durch ihre einzigartige Beziehung zum Menschen auszeichnen. Erfahren Sie beispielsweise die Geschichte einer Nusstorte, die nahezu unversehrt im Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs entdeckt wurde, wie im 19. Jahrhundert mit einem Schlüssel ganze Stadtbrände ausgelöst werden konnten, wer in der Nachkriegszeit radioaktive Zahncreme als Innnovation empfand oder welche Bedeutung ein über 50 Jahre alter Dosenverschluss für die Erinnerung an das legendäre Woodstock-Festival hat.

Kursnummer 81006710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Leitung: LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Fr. 27.10.2023 16:15
Böblingen

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Ihnen droht durch den Bezug von z.B. Kurzarbeitergeld die Aufforderung zur Abgabe einer ESt-Erklärung durch Ihr Finanzamt? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 55315010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Leitung: Volker Riechert
Der Betrieb des DB-Stellwerks am HBF Stuttgart
Do. 02.11.2023 17:30

Der Stuttgarter Hauptbahnhof gehört mit seinen 1280 Zughalten und zirka 248000 Reisenden und Besuchern zu den großen Bahnhöfen in Deutschland. Der Betriebsablauf im Personenverkehr wird über ein Relais-Stellwerk gesteuert. Wie werden Fahrstraßen eingestellt und wie funktioniert überhaupt ein Stellwerk? Was passiert, wenn ein Notruf abgesetzt wird oder eine Durchsage zu machen ist? Der Experte dafür, Uwe Geiger, Bezirksleiter Betrieb DB Netz, zeigt die Betriebsabwicklung live im Personenverkehr.

Kursnummer 11705129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Leitung: Uwe Geiger
Einkaufsfalle Supermarkt - Informiert einkaufen, was wir essen
Mo. 06.11.2023 19:00
Online vhs

Dr. Britta Schautz Projektleiterin Ernährung und Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale Berlin

Der richtige Einkauf ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Doch der Gang durch den Supermarkt kann eine Herausforderung sein: Marketing-Tricks, Mogelpackungen oder besondere Auslobungen auf Verpackungen verführen oft dazu, mehr oder ungesünder einzukaufen, als man eigentlich möchte. In diesem Web-Vortrag erfahren Sie unter anderem, welche Tricks im Supermarkt zum Einsatz kommen, wie Sie Mogelpackungen erkennen und was verschiedene Kennzeichnungselemente über Lebensmittel aussagen. Natürlich gibt es auch entscheidende Tipps, um trotzdem gesund und bedarfsgerecht einzukaufen.

Kursnummer 81001010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Dr. Britta Schautz
Technik und Erfindungen in den 1920er Jahren
Di. 07.11.2023 19:00
Böblingen

Bereits während des Krieges war an zahlreichen Erfindungen geforscht worden, die für militärische Zwecke eingesetzt werden sollten. Nach Kriegsende wurden diese Erfindungen für die zivile, kommerzielle Nutzung weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand zum Beispiel der Rundfunk und ermöglichte eine bisher nie dagewesene Verbreitungsmöglichkeit von Informationen und Musik. In anderen Wissenschaftszweigen wurden - manchmal durch Zufall wie bei der Herstellung des Penicillins - bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Deutsche Wissenschaftler gehörten weltweit zu den führenden Köpfen der Forschung und gewannen zahlreiche Nobelpreise. Tauchen Sie an diesem Abend ein in die faszinierende Entwicklung der Technikgeschichte in den 1920er Jahren. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10601010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Matthias Hofmann, M.A.
Die Vielfalt der Apfelsorten Vorstellung und Verkostung
Mi. 08.11.2023 18:30
Weil im Schönbuch
Vorstellung und Verkostung

Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau gibt einen Überblick über die Entwicklung des Apfelanbaus von der Römerzeit bis heute. Er stellt eine Vielzahl bekannter und unbekannter, alter und neuer Apfelsorten vor, die auch verkostet werden können. Daneben gibt er Empfehlungen für den eigenen Apfelanbau und die Apfelverarbeitung.

Kursnummer 13100561
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
inkl. Apfelsortenverkostung
Leitung: Manfred Nuber
Zwei Millionen Jahre Migration
Mi. 08.11.2023 19:00
Online vhs

Dr. Bärbel Auffermann Direktorin des Neanderthal Museums Mettmann

Seit sich unsere Vorfahren auf zwei Beinen fortbewegen können, finden Ortswechsel und Migration statt. Historisch betrachtet haben daher alle Menschen einen Migrationshintergrund. Unsere Vorfahren lebten über Jahrmillionen als Jäger und Sammler. Sie verlegten ihre Lagerplätze entsprechend dem Angebot an Jagdbeute und essbaren Pflanzen oder auch bei Umweltveränderungen. Manche Ausbreitungswege wie z.B. die "Balkanroute", die durch neue Fortbewegungsmittel ermöglicht wurden, nutzen Menschen aufgrund der günstigen Geographie seit Jahrtausenden. Im Webvortrag geht die Dozentin den Spuren unserer vielfältigen Vorfahren nach und beschreibt, dass Mobilität und Migration selbstverständliche Bestandteile des Menschseins und kein modernes Phänomen sind.

Kursnummer 81000210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Dr. Bärbel Auffermann
Restmüllheizkraftwerk Böblingen Energie aus Müll
Do. 09.11.2023 15:30
Energie aus Müll

Energie aus über 150000 Tonnen Müll - seit der Inbetriebnahme im Jahr 1999 wird die aus Müll freigesetzte Energie in Strom und seit 2002 in Fernwärme umgewandelt. 2008 vervollständigte das Biomasseheizkraftwerk mit der Feinholzverbrennung das Anlagenpotential. Ein innovatives Projekt, das Maßstäbe setzt, denn erstmals werden Strom und Wärme aus Häckselfeinmaterial erzeugt.

Kursnummer 13525018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Vor Ort sind noch EUR 2,- in bar zu entrichten.
Leitung: Öffentlichkeitsarbeit Abfallwirtschaft Böblingen
Stärken stärken: Lebe deine Potenziale
Do. 09.11.2023 19:00
Online vhs

Was wir Menschen gemeinsam haben, ist die Suche nach unserer Erfüllung im (Arbeits-)Leben. Jedoch wissen wir meistens nicht, wo es sich wirklich lohnt zu suchen. Die Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Fachdisziplin, in deren Fokus die Erforschung unseres Lebensglücks und unsere Lebenszufriedenheit steht. Wie finde ich den Sinn im eigenen Leben? Was sind meine Stärken und wie kann ich wirklich erfüllende Beziehungen leben? Dies sind die Fragen, mit denen sich die Positive Psychologie beschäftigt und die es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu verhelfen. Was macht mich als Mensch wirklich aus? Eine Frage, die wir uns gerade in Zeiten der Veränderung immer wieder stellen. Was sind meine Potenziale und wie kann ich diese erkennen und nutzen? Das bewusste Einsetzen unserer Stärken und das Aufgehen in Aktivitäten tragen zu unserem körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefinden bei. Inhalte des Webinars: - Einführung in die Positive Psychologie - Stärken aus Sicht der Positiven Psychologie - Die persönlichen Stärken erkennen - Die eigenen Stärken nutzen und ausbauen

Kursnummer 81046310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Leitung: Katharina Henger
Sektkellertour bei Kessler
Fr. 10.11.2023 16:00

Die Kessler Sekt GmbH & Co. KG ist eine 1826 gegründete Sektkellerei in Esslingen. Produziert wird der Sekt vorwiegend in Flaschengärung, ein Teil wird von Hand gerüttelt, dem in der Champagne entwickelten klassischen Herstellungsverfahren. Die Weine aus besten Lagen reifen in den mittelalterlichen Gewölbekellern unter dem Kessler-Haus am Esslinger Marktplatz. Lassen Sie sich bei dieser Führung die beeindruckenden Herstellungsverfahren erläutern und genießen Sie am Ende natürlich noch eine Kostprobe des edlen Sekts.

Kursnummer 11704215
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Der Flughafen Stuttgart
Sa. 11.11.2023 14:00

Nach einem Einführungsfilm gibt ein ehemaliger Fluglotse einen Einblick in die Arbeit eines modernen Großflughafens, u.a. in die Flugsicherung und den Fluglotsendienst. Während einer Rundfahrt werden verschiedene Einrichtungen auf dem Flughafen erklärt, z.B. die Flugzeugabfertigung. Ebenso gibt es Informationen zu Starts und Landungen, eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr und auch einen Einblick in die Gepäckabteilung.

Kursnummer 13325515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die Stuttgarter Brünneles-Tour Eine Stadtwanderung zu den Mineralquellen von Stuttgart
So. 12.11.2023 14:00
Eine Stadtwanderung zu den Mineralquellen von Stuttgart

Der natürliche und wahrscheinlich wohltuendste Reichtum von Stuttgart liegt in seinen vielen Mineralquellen. Im Bereich von Bad Cannstatt und Berg sprudeln, teils natürlich, teils erbohrt 19 Mineralquellen, 11 davon sind staatlich anerkannte Heilwässer. Ohne Hektik führt die Wanderung von Quelle zu Quelle und von Bad zu Bad von Bad Cannstatt nach Berg. Unterwegs erfahren und erschmecken Sie Interessantes über die Herkunft der Mineralwässer, die geologischen Voraussetzungen, aber auch über historische Einzelheiten ihrer Nutzung. Zeit zum Fragen und Probieren gibt es ausreichend. Die Wanderung vermittelt geologisches und historisches Wissen speziell über das Cannstatter und allgemein über das Stuttgarter Mineralwasservorkommen und schafft ein Bewusstsein für dieses schützenswerte und heilsame Naturgut.

Kursnummer 11703731
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Leitung: Dr. Ralf Laternser
Heizen mit erneuerbaren Energien
Mo. 13.11.2023 18:00
Böblingen

Erneuerbare Energien sind seit Jahren im Kommen. Von Nischenprodukten haben sie sich zu einem echten Ersatz für Kohle, Öl und Gas entwickelt. Doch wo stehen wir und welche Technik können Verbraucher bereits in ihrem Zuhause wirtschaftlich einsetzen? Der Referent, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, informiert über die neuesten Entwicklungen beim Einsatz von Holz, Sonne und Wärmepumpen im Heizungskeller. Er zeigt auf, welche Heizsysteme am besten miteinander kombiniert werden und woher die Verbraucher Fördermittel für den Umstieg auf erneuerbare Energien erhalten können.

Kursnummer 13606410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Leitung: Andreas Köhler
Die Großbäckerei Sehne
Mi. 15.11.2023 09:30

Die Geschichte der Großbäckerei beginnt im Jahre 1957 mit dem Bäckermeister Heinrich Sehne. Heute beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 500 MitarbeiterInnen und hat zwischenzeitlich ein Netz von über 100 Filialen aufgebaut. Bei der Führung durch die moderne Produktionsstätte sehen wir nach einer Einführung die einzelnen Arbeitsgänge zur Herstellung der verschiedenen Backwaren. Zu einem Getränk kann anschließend Brot verkostet werden.

Kursnummer 13423015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vernetzung, Entnetzung und die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter
Mi. 15.11.2023 19:00
Online vhs

Prof. Dr. Guido Zurstiege Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt.

Kursnummer 81001110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Prof. Dr. Guido Zurstiege
Meister der friedlichen Kommunikation I: Nelson Mandela
Do. 16.11.2023 19:00
Online vhs

Anlässlich des zehnten Todestag Nelson Mandelas am 5.12.2023 beleuchtet das Webinar die beeindruckende Biographie und faszinierende Rhetorik dieses Mannes. Nelson Mandela hat als Anti-Apartheid-Aktivist und Präsident Südafrikas eindrucksvoll bewiesen, wie man friedlich kommunizieren und trotz lebensfeindlicher Umstände ein Menschenfreund und Optimist bleiben kann. Während seiner 27-jährigen Haftzeit schaffte es Mandela sogar durch sein wertschätzendes und würdevolles Handeln, dass aus zunächst rassistisch eingestellten Wärtern Freunde und Bewunderer wurden. In diesem Webinar wird auch skizziert werden, wie es für ihn möglich war, diese lange Haftzeit in einer winzigen Zelle ohne Verbitterung zu überleben und den Kampf für Gerechtigkeit auch im Gefängnis fortzusetzen. Sein Leben und Wirken ist ein Zeugnis für die Kraft der Nächstenliebe und den unerschütterlichen Glauben an positive Wendungen im eigenen Leben wie auch an einen Neubeginn für verfeindete Gesellschaften.

Kursnummer 81009410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Leitung: Thorsten Mayer
Japan - im Land der aufgehenden Sonne
Do. 16.11.2023 19:00
Böblingen

Bei diesem Länderkundevortrag des Geographen Harald Borger begeben Sie sich auf eine äußerst abwechslungsreiche Reise durch das Land der aufgehenden Sonne. In kaum einem anderen fernöstlichen Land sind die kulturellen Überlieferungen so lebendig wie im hochmodernen Japan und bieten uns Europäern oft spannende Gegensätze. In dem dicht besiedelten Land werden nur 20% für Landwirtschaft und Siedlungen genutzt. Kaum hat man die Küstenebenen mit den Millionenmetropolen und alten Kulturzentren verlassen, befindet man sich in wildromantischen Gebirgslandschaften. Japan befindet sich in einer der aktivsten plattentektonischen Zonen der Erde mit zahlreichen Vulkanen. Der Fuji-San ist der berühmteste davon, der Aso-San, mit dem größten Vulkankrater der Erde, derzeit der aktivste. Der reich bebilderte Vortrag ist gleichzeitig auch Einführung zur entsprechenden Studienreise, die zur klimatisch günstigsten Reisezeit - zur Kirschblüte - stattfinden wird. Es sind aber natürlich auch alle herzlich willkommen, die nur am Vortrag interessiert sind.

Kursnummer 13002410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: PD Dr. Harald Borger
Wie kommt die Unterschrift von Queen Elizabeth II. ins Stadtarchiv Stuttgart?
Fr. 17.11.2023 16:00

Und warum schickt der Gemeinderat der Stadt Stuttgart 1874 ein Genesungstelegram an Reichskanzler Bismarck? Die Führung durch das Stadtarchiv soll diese und viele andere Fragen beantworten. Auf dem Weg durch das gesamte Gebäude lernen Sie die verschiedenen Arbeitsbereiche eines kommunalen Archivs kennen. Darüber hinaus führt der Rundgang auch in die ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Bereiche des Stadtarchivs: Im Magazin werden die unterschiedlichen Sammlungen des Hauses vorgestellt und dabei auch ausgewählte Stücke aus den umfangreichen Beständen des Archivs präsentiert.

Kursnummer 11704122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...