Kurse nach Themen
Viele Erwachsene haben das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Einige haben damit leben gelernt, andere haben auch im Erwachsenenalter Schwierigkeiten. Im Gesprächskreis treffen sich Betroffene, tauschen Erfahrungen aus, berichten von Lösungsversuchen, vielleicht auch von Therapien. Es werden auch Fachleute eingeladen.
Im Zusammenspiel von Innovation und Perfektion entstehen in Sindelfingen im größten PKW-Produktionswerk der Daimler AG Automobile der Ober- und Luxusklasse. Fahrzeuge, die schon seit Generationen Maßstäbe setzen und für viele mehr sind als nur Autos. Sie wecken Emotionen und verkörpern dabei auch den Wunsch der Menschen nach Perfektion. Bei dieser Werkbesichtigung kann man hautnah erleben, welchen Weg die Fahrzeuge über verschiedene Produktionsstufen durch das Werk nehmen. Die Roboter wirken wie choreografiert im Karosseriebau, überwacht von hochqualifizierten Mitarbeitern, die bei der Montage mit größter Sorgfalt jeden Mercedes nach den Wünschen des Kunden ausstatten. Auf der Entdeckungstour werden Sie entweder zwei Produktionsbereiche besichtigen (Rohbau, Presswerk oder Endmontage) oder die FACTORY 56.
Erleben Sie ein Naturschauspiel der ganz besonderen Art: die Hirschbrunft im Schönbuch. Während der Paarungszeit des Rotwildes hören Sie das Röhren der Hirsche weithin durch die Wälder schallen. Roland Bengel, Autor mehrerer Bücher über den Schönbuch, begleitet Sie mit dem Fahrrad zu einem Brunftplatz auf dem Dickenberg im Schönbuch. Auf der dortigen Besucherkanzel haben Sie mit etwas Glück sogar die Chance, Rotwild zu Gesicht zu bekommen. Zuvor hören Sie interessante Details zur Biologie des Rotwilds. Begleitet werden Sie von Harry Stäbler, der mit für Ihre Sicherheit sorgt.
Sie verdienen weniger, sie sorgen weniger für das Alter vor, sie bauen weniger Vermögen auf - vor allem Frauen sollten sich stärker um ihre Finanzen kümmern, um Altersarmut zu verhindern und um überhaupt mehr finanzielle Freiheit zu erlangen. Dabei sollten sie die Anlageklasse Aktien nicht ignorieren. Aktien bieten langfristig Renditen von im Schnitt acht Prozent pro Jahr, wenn man ein paar einfache Regeln beherzigt. Und die sind gar nicht so kompliziert - im Gegenteil. Und keine Angst vor Turbulenzen, Korrekturen oder Crash. Die Zeit arbeitet für uns. Nur Mut - es wird sich lohnen.
Die Baustein-Wanderung vom übriggebliebenen Hauptbahnhof entlang der Königstraße erschließt dem Spaziergänger einen ganz neuen Blickwinkel auf Gebäude und Denkmäler von Stuttgart. Das Baumaterial Stein als solches tritt in den Vordergrund und gibt überraschende Details preis. Stein ist nicht nur maßgebliches und unverzichtbares Baumaterial, er bildet das Fundament und die Grundlage unseres Lebens. Die Bausteine von Stuttgart stammen ursprünglich aus regionalen Landschaften und Gebirgen, mittlerweile jedoch aus der ganzen Welt. Die Natur des Steines selbst, seine Herkunft, sein urzeitliches Alter und seine Entstehung ermöglicht ein Abbild der Erdgeschichte. Das Wissen um Transport, Verarbeitung und künstlerische Gestaltung der Gesteine macht diesen Spaziergang zu einer Wanderung durch die Erd-, Stadt und Kunstgeschichte.
An zahlreichen Beispielen aus seiner langjährigen beruflichen Praxis wird der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Uwe Hartmann, von der Erbrechtskanzlei RA0711, Rechtsanwälte Stuttgart, insbesondere folgende Punkte darstellen: Die Grundbuchberichtigung nach dem Tod des Erblassers mit und ohne Erbschein, bei Testamentsvollstreckung und beim Vorliegen einer General- und Vorsorgevollmacht; die Verwaltung der Immobilie durch die Mitglieder der Erbengemeinschaft; die Verwertung der Immobilie durch die Mitglieder der Erbengemeinschaft durch Verkauf, Übertragung auf einen Miterben und im Rahmen der Zwangsversteigerung (Teilungsversteigerung); Überblick über die wesentlichen steuerlichen Regelungen beim Vererben von Immobilien. Anschließend steht der Referent für eine Diskussion und Ihre Fragen zur Verfügung.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zucker schmeckt verlockend süß und verleitet zum Übermaß. Die gesundheitlichen Folgen zeigen sich in Form einer Übergewichtsepidemie, in einer steigenden Zahl an Diabetes- und Herz-Kreislauferkrankungen. Warum enthalten so viele Lebensmittel eigentlich Zucker? Warum gelingt es uns nicht, gesundes Schulessen anzubieten? Warum scheint eine ganze Industrie abhängig von diesem Stoff zu sein? Und mit welchen Methoden schafft es ihre Lobby, Zuckersteuern oder Werbebeschränkungen für Ungesundes zu verhindern? Einblicke in ein gewaltiges Gesundheitsproblem – und ein Blick hinter die Kulissen der Politik rund ums Thema Zucker.
Vom Frühjahr 1944 bis April 1945 gab es in Leonberg ein SS-geführtes Außenlager des KZ Natzweiler (Elsass). Im Laufe eines Jahres arbeiteten insgesamt 5000 Männer aus 24 europäischen Ländern in den beiden bombensicheren Röhren des Engelberg -Tunnels. An sieben Tagen pro Woche und in Zwölf -Stunden-Schichten mussten sie die Tragflächen des Messerschmitt-Düsenjägers 262 herstellen. Im April 1945 wurde das Lager wegen der näher rückenden alliierten Truppen geräumt. Zurück blieb ein Massengrab für die an den katastrophalen Haft - und Arbeitsbedingungen zu Tode gekommenen Gefangenen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte führen durch die Dokumentationsstätte im alten Engelbergtunnel und auf dem „Weg der Erinnerung“, der etwa einen Kilometer entlang der Seestraße zum Alten Friedhof Leonberg führt. Führung auf dem Weg der Erinnerung vom Alten Autobahntunnel bis zum Alten Friedhof, Seestraße
Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen. Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Welche bewegte Geschichte haben die alten Gebäude in der Böblinger Altstadt? Was erzählen sie von der Geschichte der Stadt? Wo sind die geheimnisvollen Stollengänge unter dem Schlossberg, und warum und von wem sind sie gebaut worden? Lassen Sie sich von der Dozentin Cornelia Wenzel in die Böblinger "Unterwelt" entführen.
Das gibt es europaweit in keiner anderen Großstadt! Die dritte Dimension ganz bequem und doch abenteuerlich erschlossen - typisch Stuttgart. Mit dem einzigartigen „Erbschleicher-Express“, der nostalgischen Standseilbahn, geht es zum Waldfriedhof. Ein kleiner Rundgang führt zu Prominentengräbern (unter anderem wurden Theodor Heuss, Robert Bosch und Arnulf Klett hier begraben). Von dort führt der „Blaustrümpflerweg“ zum Dornhaldenfriedhof mit seiner bewegten (und bewegenden) Geschichte sowie zum benachbarten historischen Garnisonsschützenhaus. Ein Spazierweg durch den Wald wartet mit Bemerkenswertem und Erstaunlichem auf uns. Auch mutige Downhill-Biker rasen hier den Hang hinunter. Weiter geht es zu Württembergs kleinster Weinlage und einem der schönsten Aussichtspunkte Stuttgarts: Der Haigst fasziniert auch mit seiner spannenden Historie und besonderen Gestaltung. Hinunter geht es nun ganz bequem mit der „Zacke“, Deutschlands einziger Großstadt-Zahnradbahn, zum urbanen Marienplatz.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mit dem ausgehenden 15. Jahrhundert endete auch die Epoche des Mittelalters. Nun war eine neue Zeit angebrochen, die jedoch nicht weniger bewegt war als die Jahrhunderte zuvor. Die Ereignisse Reformation, Bauernkrieg, Türken vor Wien, Gegenreformation, Religionsfrieden sowie die Kaiser Karl V. und Martin Luther waren wichtige Elemente, welche die neue Epoche maßgeblich mitgestalteten und auch einen nachhaltigen Eindruck im Deutschen Reich hinterlassen haben. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Von Kleopatra bis Jeanne d’Arc – einige Frauen haben es in die Geschichtsbücher geschafft. Doch was ist mit den anderen? In diesem Webinar entdecken wir Herrscherinnen, Spioninnen, Wissenschaftlerinnen und Kriegerinnen, die Geschichte geschrieben haben, aber oft vergessen wurden.
An diesem Abend geht es um die SchaffBar: Böblingens erste große DIY-Werkstatt, die 2023 mit dem Award „Der Grüne Zweig“ ausgezeichnet wurde, ist eine faszinierende Initiative von begeisterten Menschen, die jahrelang auf die Realisierung dieses Werkstatttraums hingearbeitet haben. Ob erfahrener Handwerker oder absoluter Neuling: In einer Offenen Werkstatt findet jeder Platz für handwerkliche Projekte, sei es in den Bereichen Holz, Metall, Elektro, Textil oder Fahrrad. Neben dem nötigen Raum gibt es Maschinen, Werkzeuge und Unterstützung in Form von Einführungen, Workshops oder hilfreichen Tipps und Tricks. Ein Infoabend für alle, die mehr über die SchaffBar erfahren oder mitgestalten möchten: Was ist eine Offene Werkstatt und wie kann ich diese nutzen? Wie kann ich den Aufbau der Werkstatt unterstützen?
In Folge der fortschreitenden atomaren Aufrüstung der beiden Blöcke im Kalten Krieg wurden Überlegungen zum Zivilschutz gegen atomare Bedrohung angestellt. In diesem Zusammenhang wurden Bauwerke wie der Feuerbacher Tiefbunker mit den dazu notwendigen Maßnahmen ertüchtigt. Erfahren Sie am Originalort, was für den Schutz der Bevölkerung damals geplant war.
Das Hofgut Mauren lädt zu einer Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb ein. Es geht um Legehennen und Hähnchen, Mutterkuhhaltung und Ackerbau, Schweinehaltung und Direktvermarktung. Die Führung gibt einen interessanten Einblick in die Ställe und lädt dazu ein, Fragen zu stellen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehört auch die säkularisierte Kirche zum Betrieb. Viele Jahrzehnte war das Kirchenschiff das Getreidelager des Betriebes. Heute ist es gelegentlich Veranstaltungsort und Ausstellungsraum: ein Denkmal im Wandel der Zeiten. .
Stuttgart ist eine Stadt "auf den zweiten Blick" – man muss sie sich zu Fuß und ohne Hektik erlaufen. Bei dieser Tour zeigt Ihnen Autorin Elisabeth Kabatek, die eine "Gebrauchsanweisung für Stuttgart" (Piper Verlag) geschrieben hat, "ihren" Stuttgarter Westen. Hipp und urban und voller angesagter Kneipen und Cafés, ist der Westen eines der beliebtesten Wohnviertel für junge Leute und Familien, leidet andererseits jedoch unter Verkehrsproblemen, Klimawandel und Gentrifizierung. Auf unserem Spaziergang schauen wir uns den historischen Westen mit seinen vielen Gründerzeithäusern und der industriellen Vergangenheit (Waldbaur, Bosch etc.) genauso an wie das moderne Wohnviertel mit allen Herausforderungen des Zusammenlebens auf engem Raum (Verkehrsversuch Augustenstraße). Die Tour ist nicht gedacht als reiner Monolog, sondern auch als Austausch: Welche Vorstellungen haben wir von Stadt, Stadtentwicklung und Lebensqualität? Mit der Anmeldung erhalten Sie ein paar (subjektive!) Ausgehtipps, so dass Sie ggf. vorher einen Tisch reservieren und den Abend gemütlich ausklingen lassen können.
Das in der Praxis am häufigsten vorkommende Testament, das Eheleute errichten, ist das sogenannte Berliner Testament. Eheleute setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein, im zweiten Schritt soll das Vermögen an die nächste Generation weitergegeben werden. Beim Berliner Testament handelt es sich um eine besondere Ausprägung eines gemeinschaftlichen Testaments. Rechtsanwalt Felix Dommermühl zeigt, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen Anwendung finden und welche besonderen Möglichkeiten Ehegatten bei der Testamentserrichtung haben. Die typischen Stärken und Schwächen des "klassischen" Berliner Testaments werden thematisiert wie auch typische Lücken in der Testamentsgestaltung. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich mit der Errichtung eines Testaments beschäftigen oder sich über dieses Thema informieren möchten.
vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Bei dieser Stadtführung erkunden Sie Stuttgart mal ganz anders - eben häppchenweise. Schon zu Beginn gibt es etwas Süßes auf die Hand. Danach ein paar Häppchen Kunst und Kultur, ein paar Häppchen Geschichte. Aber eben nicht auf leeren Magen! Die City ist voller Genussstationen und bei einigen ausgewählten gibt es Anekdoten, Geschichten, Hintergründe und eben ein Häppchen - alles schwäbisch, alles regional. Natürlich darf auch ein Gläschen Stuttgarter Bio-Wein nicht fehlen. Glanzvoller Abschluss, wieder mit Häppchen, ist in Deutschlands schönster Markthalle - ganz unbescheiden.
Möchten Sie schneller professionellere Ergebnisse für Ihr eigenes Make-up? In zehn Minuten mit dem Make-up fertig und glücklich sein ist möglich. In diesem Workshop können Frauen aller Altersklassen wichtige Grundlagen und viele Tricks von der professionellen Visagistin Verónica Suárez Esparza kennenlernen. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus, kann aber auch von Frauen mit Make-up-Erfahrung besucht werden. Anfänger und Fortgeschrittene können gleichermaßen in ihrer Schminkkunst dazulernen.
Die Böblinger Seen könnten vieles über die mehr als 750-jährige Geschichte der Stadt erzählen. Bei diesem Rundgang werden einige historische Fakten an die Oberfläche geholt, die Interessantes und wenig Bekanntes von Stadt und Seen beinhalten. Heutzutage befindet sich hier, im Herzen der Stadt, ein beliebtes Naherholungsgebiet, in dem auch ein vielfältiges kulturelles und gastronomisches Angebot präsentiert wird. In den Fokus der Führung tritt das zum 500. Gedenktag der Böblinger Bauernkriegsschlacht im Mai 2025 errichtete Denkmal des am Bodensee lebenden Künstlers Peter Lenk.
Schnell ist es passiert: Ein Tritt in eine Glasscherbe, das Aufeinandertreffen zweier Raufbolde, eine vermeintliche Giftaufnahme oder eine allergische Reaktion infolge eines Insektenstichs. Lernen Sie einen Notfall bei Ihrem Hund erkennen und zügig richtig zu handeln. Die richtige erste Hilfe kann für Ihren Hund lebensrettend sein. Sie erfahren in diesem Workshop erste Maßnahmen, bevor die nächste Tierklinik erreicht werden kann, sowie Tipps und Übungen zum Umgang mit einem kranken oder verletzten Hund, der nicht sofort in die Tierklinik muss, aber dennoch versorgt werden sollte, bis es zum Tierarzt geht. Es geht an diesem Vormittag nicht nur um alle wichtigen Grundlagen wie Anatomie, Wiederbelebung und Vitalparameter, sondern auch um Themen wie Hausapotheke, Bissverletzungen, Erstickungsgefahr, Verbände und Transport. Aber auch der Alltag hält viele Überraschungen parat, auf die man mit seinem Hund vorbereitet sein möchte. Warum sollte Ihr Hund z.B. nicht aus einer Pfütze trinken? Wie kommt ein Hund gut durch den Sommer? Ode was ist eine Ohrrandnekrose? Und warum sind Grannen und Eichen-Prozessionsspinner eigentlich gefährlicher als man denkt? In einem Hundeleben kann viel passieren - muss es aber nicht. Damit man als Herrchen oder Frauchen aber im Notfall rechtzeitig erkennt, ob und wie man seinem Hund helfen muss, befasst sich die Dozentin nicht nur mit oben genannten Themen, sondern bietet auch genug Freiraum für individuelle Fragen. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Prominent liegt das Unternehmen Walter Knoll im Herzen von Herrenberg und gewährt tagtäglich Einblicke in seine traditionsreiche Handwerkskunst der Möbelherstellung: Hinter der gläsernen Fassade, gegenüber vom Bahnhof, kann man der Belegschaft beim Zuschneiden, Nähen und Polstern exzellenter Möbelentwürfe zuschauen. Lernen Sie die Möbelmarke der Moderne in all ihren Facetten kennen – früher, heute und vor Ort. Für einen Vormittag empfängt der 1865 gegründete Familienbetrieb die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs. und gibt Einblicke in seine Geschichte, seine Traditionen und die Menschen, die das Unternehmen prägen. Lernen Sie die Fertigung kennen, lassen Sie sich in die Geheimnisse der Lederverarbeitung einweihen und schauen Sie den Mitarbeitenden über die Schulter.
Gamification, definiert als die Anwendung spieltypischer Elemente in nicht-spielerischen Kontexten, hat sich als vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Lernmotivation und -effektivität erwiesen. Das Ziel dieses WebVortrags ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von Gamification zu vermitteln und praktische Strategien zur Implementierung in Bildungsprozesse zu erörtern.
Der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau gibt einen Überblick über die Entwicklung des Apfelanbaus von der Römerzeit bis heute. Er stellt eine Vielzahl bekannter und unbekannter, alter und neuer Apfelsorten vor, die auch verkostet werden können. Daneben gibt er Empfehlungen für den eigenen Apfelanbau und die Apfelverarbeitung.
Die Frage bewegt uns Menschen seit Urzeiten: Wie hat alles angefangen? Wie sieht unser Universum aus? Wie wird es enden? Die Astronomie erlaubt uns inzwischen einen faszinierenden Blick in die Weiten des Alls, in das Werden und Vergehen von Sternen, ja selbst in die Frühzeit des Universums. Und sie zeigt uns Menschen damit auch, wie winzig und doch einzigartig unsere Heimat Erde ist. Beginnend mit einem gewaltigen kosmischen Urknall hat sich die Welt zu immer komplexeren Formen entwickelt, bis hin zum Leben. Und wie wird die Zukunft des Universums aussehen? Der Physiker Dr. Hartmut Brand nimmt Sie mit auf eine Reise durch das All bis ans Ende des sichtbaren Universums. Begleiten Sie den Referenten vom Urknall über die Entstehung der Galaxien bis zum allmählichen Erlöschen der Sterne, auch unserer Sonne. Eindrucksvolle Kurzfilme veranschaulichen diese Reise durch Raum und Zeit. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Die Schönheit von natürlichem Holz ist einzigartig und fasziniert immer wieder aufs Neue. Mit höchster handwerklicher Präzision und Leidenschaft veredeln die Mitarbeiter der Holzmanufaktur dieses lebendige und emotionale Stück Natur in ihrer gläsernen Manufaktur: Massivholz im Rohzustand zu lesen und daraus besondere Möbel und individuelle Einrichtungen zu fertigen – darin ist die Holzmanufaktur seit über 40 Jahren ein Meister. Von der eigenen Möbelkollektion über Accessoires bis hin zu Innenarchitektur, individuellen Projekten und Küchen aus Massivholz findet sich alles im Angebot. Der Besuch in dieser Manufaktur startet mit der Besichtigung von Möbelstücken in den Ausstellungsräumen. Danach gibt es ein Mittagessen in der Kantine der Holzmanufaktur; anschließend geht es ins Herzstück des Betriebs – in die große Schreinerei, in der detailvolle Unikate aus Holz entstehen.
In diesem kurzweiligen Seminar lernen die Teilnehmenden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des fachgerechten Pflanzens von Obstbäumen kennen. In der Theorie werden sie über die Auswahl des geeigneten Baums informiert, wobei die Grundlagen der Obstbaumkunde und die verschiedenen Sorten im Vordergrund stehen. Es wird auf die Bedeutung der Standortauswahl und die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Baumarten eingegangen, um eine optimale Entwicklung und Fruchtbarkeit zu gewährleisten. Im praktischen Teil des Kurses lernen die Teilnehmenden, wie sie Obstbäume unter Berücksichtigung von Wühlmausschutz, Anbinden und Verbissschutz pflanzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Pflanzschnitt, der für das gesunde und stabile Wachstum des Baums entscheidend ist.
lm Hinblick auf zukünftige Erbfälle stellt sich in der Familie die Frage, ob und in welcher Höhe eventuell eine Erbschaftsteuer anfallen könnte. Soweit eine oder zwei Immobilien sich im Vermögen der Eltern befinden, besteht die Gefahr, dass die Kinder insbesondere dann Erbschaftsteuer bezahlen müssen, wenn die Eltern ein sog. Berliner Testament haben, wonach zunächst der längstlebende Elternteil das Vermögen des erstversterbenden Ehepartners erbt. Die Verpflichtung zur Zahlung von Erbschaftsteuern kann unter anderem dadurch verhindert werden, dass Eltern bereits zu Lebzeiten einzelne Vermögenswerte auf eines oder mehrere ihrer Kinder übertragen. Die Zahlung von Erbschaftsteuern könnte z.B. dadurch vermieden werden, dass Eltern bereits zu Lebzeiten eine Immobilie gegen Einräumung eines Nießbrauchs- oder Wohnungsrechts auf eines oder mehrere der Kinder übertragen. Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Uwe Hartmann, Erbrechtskanzlei RA0711 Rechtsanwälte Stuttgart, wird anhand konkreter Beispiele aus seiner langjährigen beruflichen Praxis darstellen, welche Möglichkeiten zur Vermeidung von Erbschaftsteuern bestehen und was die Beteiligten hierbei beachten müssen (Rückforderungsrechte, Ausgleichungspflichten, Pflichtteilsansprüche, etc.). lm Anschluss an den Vortrag steht der Referent für eine Diskussion und Ihre Fragen zur Verfügung.
Sie haben in den Medien oder im Bekanntenkreis bereits von Bitcoin und Kryptowährungen gehört und fragen sich, was das eigentlich ist und was es damit auf sich hat? Dieses Webinar richtet sich an alle, die Bitcoin und die Blockchain-Technologie kennenlernen und besser verstehen möchten. Der Dozent erklärt auf verständliche Art und Weise, wie das aktuelle Geldsystem funktioniert und leitet daraus Probleme und Risiken ab, welche durch Bitcoin gelöst werden können. Auch aktuelle Themen rund um Bitcoin, wie z.B. der hohe Energieverbrauch, die Kriminalität und die starken Kursschwankungen werden einsteigerfreundlich erklärt. Außerdem soll das Online-Seminar zum Mitmachen und Fragen stellen anregen. Ein offenes Gespräch ist jederzeit erwünscht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es ist das Paradox unserer Zeit: Wir fühlen uns so vernetzt wie nie, aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach echter Verbundenheit. Kein Wunder, denn das ist evolutionär in uns angelegt: Menschen brauchen Menschen. Seit es Menschen gibt, sichert uns das Prinzip von Gemeinschaft und Zusammenhalt wortwörtlich das Überleben. Es ist also Zeit, es neu zu entdecken. Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt anschaulich und spannend, warum Verbundenheit nicht nur auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene wichtiger denn je ist.
Was bedeutet "energetische Sanierung" und warum ist sie so wichtig? Sorgen Sie dafür, dass sie ein Erfolg wird. Dazu will der Referent an diesem Abend Hilfestellung bieten. Mit praktischen Beispielen erklärt der Sachverständige für Gebäude und Bauleiter Marco Schührer, mit welchen sinnvollen Maßnahmen Sie Ihr Zuhause energieeffizient machen und wie Sie Schimmel vermeiden. Holen Sie sich wertvolle Tipps von einem erfahrenen Gutachter und sorgen Sie so dafür, dass Ihre Sanierung ein Erfolg wird. Sie lernen, typische Probleme zu erkennen und wie man durch gute Planung und auch mit der Hilfe von Fachleuten häufige Fehler vermeiden kann.
Essen ist mehr als bloße Nahrungsaufnahme – es ist Genuss, Identität und Kultur. Von festlichen Gelagen über familiäre Rituale bis hin zu modernen Food-Trends: Die Art, wie wir essen, zeigt, wer wir sind und wie sich unsere Gesellschaft verändert. Luxus und Not, Überfluss und Mangel, Tradition und Innovation – die Geschichte des Essens ist eine Reise durch Zeiten und Lebensstile. Die Entwicklung der Esskultur ist zugleich ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Wir sind zu Gast im PLENUM. Wählen Sie selbst aus der Mittags-Menü-Karte (auch vegetarisch) in der Preisklasse von ca. 14 € bis 17 € aus und genießen den Blick auf das Neue Schloss, die Oper und den Schlossgarten. Das Menü ist nicht in der Gebühr enthalten. Dazu werden Ihnen als unterhaltsames Rahmenprogramm tiefe Einblicke in die Essgewohnheiten vieler historischer Promis "serviert".
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Verlassen Sie die üblichen Wege und werfen Sie einen „Blick hinter die Kulissen“ des Naturkundemuseums Schloss Rosenstein. Was geschieht eigentlich im ersten Stock, und was verbirgt sich im Keller? Wie kommen die Tierpräparate ins Museum? Und wo kommen die Exponate hin, wenn sie nicht mehr in der Ausstellung zu sehen sind? Was passiert in den Präparatorien und wie sieht es in den Sammlungsmagazinen aus? Diese und weitere spannende Details erfahren Sie bei einer Führung mit Blick hinter die Kulissen.
Ein lehrreicher, lustiger und niemals langweiliger Abend rund um den schwäbischen Dialekt mit der Bestseller-Autorin Elisabeth Kabatek ("Laugenweckle zum Frühstück"). Sie wurde vom renommierten Duden-Verlag damit beauftragt, für eine neue Dialektreihe den Duden "Schwäbisch" zu schreiben. Das Buch und die Erkenntnisse, die sie beim Schreiben gewonnen hat, wird sie an diesem Abend präsentieren. Was ist überhaupt Schwäbisch und wie ist es entstanden? Wie ist es um die Zukunft des Dialekts bestellt? Es bleibt aber nicht bei der Sprachgeschichte, sondern geht auch um schwäbische Redewendungen, die schwäbische Mentalität, Besonderheiten wie die "scheene Leich" und das "heiligs Blechle", und nicht zuletzt können Sie Ihre eigenen Schwäbisch-Kenntnisse testen und (hoffentlich) mit der Erkenntnis nach Hause gehen: "I gang net dümmer hoim, als I komma ben." Ein Abend für Schwäbisch-Spezialisten und Reigschmeckte, zum Mitdenken, Mitmachen und Mitlachen!
Jakob Fugger war einer der bedeutendsten Kaufleute der Renaissance. Der WebVortrag analysiert detailliert seine Handelsstrategien und Investitionen, die ihm zu einem beispiellosen Vermögen verhalfen. Zudem werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen seines Handelns auf Europa untersucht. Der WebVortrag bietet eine fundierte Einführung in das Leben und Wirken eines außergewöhnlichen historischen Akteurs.