Skip to main content
Hintergrundbild Hände farbverschiert gelb-blau Hintergrundbild Hände farbverschiert gelb-blau Hintergrundbild Hände farbverschiert gelb-blau Hintergrundbild Hände farbverschiert gelb-blau Hintergrundbild Hände farbverschiert gelb-blau

Malerei

Loading...
Von Künstlerinnen und Künstlern lernen
Sa. 26.07.2025 10:00
Sindelfingen

Der Anspruch, Gegenstände, Landschaften oder Figuren realistisch abbilden zu wollen, hindert Anfänger oftmals daran, selbst zu malen. Die Künstler der klassischen Moderne haben jedoch ganz eigene, ausdrucksstarke Wege gefunden, Dinge darzustellen. Erleben Sie, wie spannend es ist, beispielsweise Arbeiten von Kandinsky, Leger oder Kirchner zu betrachten: Wie unterschiedlich kann ein Motiv gesehen, dargestellt und zu etwas Neuem und Eigenem entwickelt werden? Inspiriert von diesen Betrachtungen entstehen in diesem Kurs ganz eigene Arbeiten. Auch geübtere Malende können in diesem Kurs neue Impulse für ihre Werke finden. Bitte mitbringen: Je nach Vorliebe Deck- oder Acrylfarben, Pinsel, Mallappen, Öl- oder Pastellkreiden, entsprechende Malblöcke in DIN A3 oder DIN A2.

Kursnummer 23112010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Zeichnen im Museum Alltagskultur zeichnen für alle
So. 03.08.2025 14:00
Alltagskultur zeichnen für alle

Im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch gibt es viele interessante alltägliche Gegenstände zu bestaunen. Manches kennen wir heute gar nicht mehr, mutet uns skurril an, anderes ist uns wohlvertraut, aber sowas zeichnen? Ja, es macht Spaß, auch das Alltägliche mit Stift oder Pinsel festzuhalten, dabei seine Eigenheiten kennen zu lernen: Materialität, Oberflächen, Strukturen, Verbindungen und es so auf dem Papier zum Leben zu erwecken. Wir lernen im Workshop verschiedene Zeichenutensilien zu nutzen, Dinge perspektivisch zu sehen und umzusetzen, Licht und Schatten zu setzen und mehr. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 - DIN A3, Bleistifte versch. Härtegrade, Radiergummi, Anspitzer, Kohlestifte, Rötelkreide, Fineliner versch. Stärken, gerne auch Tusche und Pinsel oder auch Buntstifte.

Kursnummer 23299832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Malen mit Acrylfarben
Do. 25.09.2025 18:45
Sindelfingen

Kaum ein Material ist so unkompliziert wie Acryl: vielseitig, farbintensiv und wasserlöslich. Kein Wunder, dass viele Künstlerinnen und Künstler heute auf dieses Material zurückgreifen. Auch die Geschichte der modernen Kunst nach 1945 wäre ohne Acrylfarben mit Sicherheit anders verlaufen. Von der gestischen Malerei des Informel, über die Farbfeldmalerei bis hin zur Pop Art beruhen viele innovative künstlerische Strömungen auf den technischen Möglichkeiten dieses Malmittels. Bis heute bieten Acrylfarben eine unübertroffene Vielzahl von Ausdrucks- und Verwendungsmöglichkeiten. Ob dick und pastos, verdünnt und lasierend oder mit anderen Stoffen vermischt aufgetragen - beim Verarbeiten von Acrylfarben mit Pinsel, Schwamm, Spachtel oder Bürste sind der künstlerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Kurze Trocknungszeiten ermöglichen eine spontane, energiegeladene Arbeitsweise und erleichtern auch den Umgang mit großen Bildformaten. Im Programm der vhs. finden Sie eine große Bandbreite von Angeboten zum Thema Acrylmalen. Einführungskurse oder Wochenendworkshops bieten Anfängerinnen und Anfängern die Möglichkeit, Material und Techniken kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Themen wie Farbenlehre, Entwurfstechniken und Bildkomposition kommen dabei ebenso zur Sprache wie eine gezielte Wahrnehmungsschulung durch das Betrachten der entstandenen Arbeiten. In den meisten Kursen arbeiten Einsteigerinnen, Einsteiger und Fortgeschrittene zusammen. Bereits im Entstehen begriffene eigene Malprojekte werden von den Kursleitenden betreut und weiter gefördert. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23632010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Zeichnen für Fortgeschrittene
Fr. 26.09.2025 18:00
Holzgerlingen
für Fortgeschrittene

Dieser Zeichenkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen und ihre Kenntnisse, im Hinblick auf ihre persönlichen Interessen und Entwicklung vertiefen wollen. Bei Ihren eigenen Zeichenprojekten in Bleistift, Kohle oder Farbstift erhalten Sie Anregungen, wie sich anhand von gestalterischen Techniken oder Hilfsmitteln Ausdruck und Wirkung noch verstärken lassen. Im Vordergrund steht die Freude am Zeichnen. Im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln sich neue Ideen. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23240021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Zeichnen mit Pastell und Kohle
Sa. 27.09.2025 09:30
Sindelfingen

Landschaften, Tiere und Stillleben mit Pastellkreiden zu gestalten ist ein malerisches Erlebnis. Leuchtend gemalte Flächen, die die Realität in ihrem Farbenreichtum übertreffen können, entstehen durch überlagernde Pigmentschichten. Diese Ausdruckskraft ist charakteristisch für die Pastellmalerei. Sie lässt sich mit Pastellkreiden in großen Formaten (A3 und größer) an der Staffelei, zeichnerisch mit Pastellstiften oder einer Kombination aus beiden in meist kleineren Formaten umsetzen. Vergleichbar mit der Pastellmalerei ist die Kohlezeichnung. Wie auch mit Pastell, lassen sich hier Malen und Zeichnen miteinander verbinden. Mit Kohle kann man bereits mit wenigen Strichen ausdrucksstarke Ergebnisse erzielen. In keiner anderen Zeichentechnik lassen sich auf so einfache Weise Verläufe und Atmosphäre realisieren. Die Kurse richten sich sowohl an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch an Interessierte mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Neueinsteigende lernen durch verschiedene Übungen die grundlegenden Techniken und Möglichkeiten des Malens und Zeichnens entweder mit Pastellkreide/-stiften oder mit Kohlestiften kennen. Fortgeschrittene bringen persönliche Motive und eigene Gestaltungsideen mit. Die Dozentin geht individuell auf Ihre persönlichen Themen ein und begleitet Sie unterstützend bei Ihren Projekten. Es zählt nicht allein das Ergebnis oder das fertige Kunstwerk, sondern auch der Weg dorthin. Spaß und die Freude am Malen und Zeichnen sowie der Austausch stehen im Vordergrund. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23431210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Mo. 29.09.2025 09:30
Sindelfingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23532010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Di. 30.09.2025 09:30
Sindelfingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23532210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Ölmalen - vielseitige Technik mit langer Tradition
Di. 30.09.2025 14:00
Sindelfingen

In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23730510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Ölmalen - vielseitige Technik mit langer Tradition
Di. 30.09.2025 17:30
Sindelfingen

In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23731510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Ausdrucksstark zeichnen
Sa. 04.10.2025 10:00
Sindelfingen

Zeichnen ist mehr als lediglich naturgetreues Abbilden. In diesem Wochenendworkshop lernen Sie, wie Sie Ihrer Zeichnung mehr Ausdruck verleihen können, denn es wird mit Möglichkeiten experimentiert, lebendige Linien auf das Papier zu bringen. Die Beschaffenheit der Gegenstände kann zu ganz unterschiedlichen Arten animieren, den Stift über das Papier zu bewegen. Deswegen bringt die Dozentin zu den Terminen verschiedene Materialien mit: Zum Samstagstermin stellt die Dozentin Gegenstände zur Verfügung, die gegensätzlich beschaffen sind. Sie lernen, welche verschiedenen Arten es gibt, mit dem Zeichenstift umzugehen, und wie Gegensätze zeichnerisch eindrucksvoll dargestellt werden können. Beim Sonntagstermin werden Sie Zeichnungen zu Gegenständen mit rauem Charme anfertigen. Da die Dozentin Gegenstände mit interessanten Oberflächen, wie knorrige Äste, schrundige Steine oder rostige Fundstücke, mitbringt.

Kursnummer 23232010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Zeichnen im Museum Alltagskultur zeichnen für alle
Sa. 11.10.2025 14:00
Alltagskultur zeichnen für alle

Im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch gibt es viele interessante alltägliche Gegenstände zu bestaunen. Manches kennen wir heute gar nicht mehr, mutet uns skurril an, anderes ist uns wohlvertraut, aber sowas zeichnen? Ja, es macht Spaß, auch das Alltägliche mit Stift oder Pinsel festzuhalten, dabei seine Eigenheiten kennen zu lernen: Materialität, Oberflächen, Strukturen, Verbindungen und es so auf dem Papier zum Leben zu erwecken. Wir lernen im Workshop verschiedene Zeichenutensilien zu nutzen, Dinge perspektivisch zu sehen und umzusetzen, Licht und Schatten zu setzen und mehr. Der Workshop ist für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 - DIN A3, Bleistifte versch. Härtegrade, Radiergummi, Anspitzer, Kohlestifte, Rötelkreide, Fineliner versch. Stärken, gerne auch Tusche und Pinsel oder auch Buntstifte.

Kursnummer 23299832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Acrylmalerei kompakt – handwerkliche und gestalterische Grundlagen
Sa. 18.10.2025 15:00
Sindelfingen

In diesem Einstiegskurs werden die vielfältigen Eigenschaften der Acrylfarben gemeinsam ausprobiert, um sie gezielt anwenden zu können. Im ersten Teil dieses Tagesworkshops werden die Materialkunde und die Grundlagen des Malerei-Handwerks, wie Werkzeuge, Bildformat, Hilfsmittel und Arbeitsschutz, thematisiert. In pointierten praktischen Übungen werden Sie dann die ersten Proben von verschiedenen Farbfeldern mit Acryl herstellen. Im zweiten Teil des Tagesworkshops werden die gestalterischen Grundlagen thematisiert und erprobt. So erfahren Sie, wie die Eigenschaften der Acrylfarben in Bezug auf Form- und Raumdarstellung, Plastizität und Farbatmosphäre effektvoll eingesetzt werden können. Diverse weitere Malmittel, Malgründe und Werkzeuge werden von dem Dozenten zur Verfügung gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 23680510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Mittwochsmaler
Mi. 22.10.2025 19:30
Sindelfingen

Die 'Mittwochsmaler' beschäftigen sich schon seit langer Zeit mit dem Ölmalen, sie arbeiten weitgehend selbständig und bestimmen gemeinsam den Verlauf des Kurses. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.

Kursnummer 23736010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Aquarell & Acryl 2 Techniken - 1 Kurs
Fr. 24.10.2025 13:30
Sindelfingen
2 Techniken - 1 Kurs

Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23535010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Aquarell & Acryl 2 Techniken - 1 Kurs
Fr. 24.10.2025 17:00
Sindelfingen
2 Techniken - 1 Kurs

Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23535110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Di. 04.11.2025 09:15
Böblingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23531110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Creative Friday: Materialdruck Workshop im SCHAUWERK
Fr. 14.11.2025 17:00
Workshop im SCHAUWERK

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des kreativen Druckens! In diesem exklusiv für die vhs. konzipierten Workshop mit Alix Sharma-Weigold haben Sie die Möglichkeit, mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken zu experimentieren – mit und ohne Druckerpresse. Ob außergewöhnliche Kunstwerke oder einzigartige Gruß- und Weihnachtskarten: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie neue Ideen aus und gestalten Sie kleine Kunstwerke, die Ihre persönliche Handschrift tragen. Dieser Workshop ist ideal für alle, die Freude am Gestalten haben und Lust auf neue kreative Impulse verspüren – ganz gleich, ob Anfängerinnen, Anfänger oder Fortgeschrittene. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Druckkunst und schaffen etwas Besonderes!

Kursnummer 23110510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
„Collage“. Mixed Media
Fr. 14.11.2025 17:30
Böblingen

In diesem Workshop wird mit verschiedenen Medien und Techniken experimentiert. Bei der Gestaltung einer Collage sind thematisch und kreativ keine Grenzen gesetzt, es werden verschiedene Materialien miteinander kombiniert und letztendlich durch Kleber zusammengesetzt. Bei dieser Collagetechnik brauchen Sie nicht gut malen zu können, um inspirierende und einzigartige Kunstwerke zu gestalten.

Kursnummer 23691710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Aquarell & Acryl Experimentelles Aufeinandertreffen zweier Techniken
Fr. 14.11.2025 18:00
Steinenbronn
Experimentelles Aufeinandertreffen zweier Techniken

In diesem Kurs haben Sie die Wahl, beide oder eine der beiden Techniken auszuprobieren. Sie gehen auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Aquarells und erproben verschiedene – auch experimentelle – Techniken, um dabei den einzigartigen Reiz der Transparenz und das Besondere am 'Eigenleben' der Aquarellfarben zu entdecken. Sie üben den Umgang mit der Spontaneität, das Fließen-Lassen von Wasser und Farbe, die Bildkomposition, das Abstrahieren und Kolorieren mit Aquarellfarben. Dabei eignen sich der klassische Aquarellkasten und die gesamte Palette der Stifte und Kreiden, sowie Tusche. Aquarellblöcke, Pinsel in verschiedenen Stärken. Bei der experimentellen Malerei mit Acrylfarben stehen die Lust am Malen, Neugierde und Experimentierfreude an oberster Stelle. Ziel ist es, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und einzutauchen in das Reich der Farben. Bei diesem Wochenendkurs sind der künstlerischen Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt. Es werden Farben gemischt, ausgekratzt, in Schichten aufgetragen, gespachtelt, es wird gerissen, geklebt geschichtet, übermalt. Jeder Teilnehmende kann seinen Stil verwirklichen, Anfängerinnen, Anfänger sowie Fortgeschrittene. Bitte gewünschte Materialien, Farben, Papier und/oder bespannte Leinwand mitbringen. Gerne können auch bereits begonnene Werke mitgebracht werden.

Kursnummer 23680131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Couscous, Märchen und Kunst Kochen und Malen - mit allen Sinnen
Fr. 14.11.2025 18:00
Holzgerlingen
Kochen und Malen - mit allen Sinnen

Wie aus erzählen, kochen und malen ein Genuss für alle Sinne entsteht. Wenn Naceur Charles Aceval Märchen erzählt und Couscous-Düfte in die Nase steigen, ist es ein dreifacher Genuss, dies mit Gouache-Farben auf einem Bild der Erinnerung festzuhalten. Authentisch und unvergleichlich schmackhaft - so ist das Couscous, das der Algerier Naceur Charles Aceval am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden zubereiten wird. Und weil Aceval nicht nur Koch, sondern auch Geschichtenerzähler ist, erfahren wir, warum Couscous auch "Engelstränen" genannt wird. Hinweis für Vegetarierinnen und Vegetarier: Es werden auch fleischlose Gerichte zubereitet. Der künstlerische Sinnesworkshop findet am zweiten Kurstag statt und wird durch Christine Jäckle angeleitet. Gemalt wird an den Wänden oder auf Staffelei. Das Malspiel (nach dem Konzept von Arno Stern) mit seinen leuchtenden Gouache-Farben lädt zum Spiel mit Farben und Formen ein. Die gemalten Bilder werden nicht kommentiert, interpretiert oder bewertet. So kann jeder - losgelöst von eigenen und fremden Erwartungen - sein Potenzial entfalten und sich an den spontan entstehenden Bildern erfreuen. Da das Malspiel ein natürlicher Prozess ist, der ohne Anstrengung erfolgt, hat es eine wohltuende Wirkung. Dieser zweitägige Workshop für alle Sinne findet am Freitag in der Küche der Grund- und Werkrealschule Holzgerlingen statt; Samstag wird der Workshop im Malraum fortgesetzt.

Kursnummer 38630821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Zeichnen mit Pastell und Kohle
Sa. 15.11.2025 09:30
Sindelfingen

Landschaften, Tiere und Stillleben mit Pastellkreiden zu gestalten ist ein malerisches Erlebnis. Leuchtend gemalte Flächen, die die Realität in ihrem Farbenreichtum übertreffen können, entstehen durch überlagernde Pigmentschichten. Diese Ausdruckskraft ist charakteristisch für die Pastellmalerei. Sie lässt sich mit Pastellkreiden in großen Formaten (A3 und größer) an der Staffelei, zeichnerisch mit Pastellstiften oder einer Kombination aus beiden in meist kleineren Formaten umsetzen. Vergleichbar mit der Pastellmalerei ist die Kohlezeichnung. Wie auch mit Pastell, lassen sich hier Malen und Zeichnen miteinander verbinden. Mit Kohle kann man bereits mit wenigen Strichen ausdrucksstarke Ergebnisse erzielen. In keiner anderen Zeichentechnik lassen sich auf so einfache Weise Verläufe und Atmosphäre realisieren. Die Kurse richten sich sowohl an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch an Interessierte mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Neueinsteigende lernen durch verschiedene Übungen die grundlegenden Techniken und Möglichkeiten des Malens und Zeichnens entweder mit Pastellkreide/-stiften oder mit Kohlestiften kennen. Fortgeschrittene bringen persönliche Motive und eigene Gestaltungsideen mit. Die Dozentin geht individuell auf Ihre persönlichen Themen ein und begleitet Sie unterstützend bei Ihren Projekten. Es zählt nicht allein das Ergebnis oder das fertige Kunstwerk, sondern auch der Weg dorthin. Spaß und die Freude am Malen und Zeichnen sowie der Austausch stehen im Vordergrund. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23431410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Pouring Trend mit Acrylfarben
Sa. 15.11.2025 10:00
Trend mit Acrylfarben

Suchen Sie eine Möglichkeit sich künstlerisch, unkonventionell auszudrücken? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Workshop eignet sich für alle: Kunstaffine, die bereits ihren Zugang zur Kunst gefunden haben aber auch für Neulinge, die eher behaupten würden, sie können nicht malen, sind hiermit herzlich eingeladen etwas Neues auszuprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit der Pouringmethode (Fließtechnikmethode) entstehen wunderschöne, unvorhergesehene Kunstwerke. Pouring ist die "Kunst des Zufalls". Wir lassen die Farben laufen bzw. fließen, wir föhnen und bearbeiten die flüssigen Farben mit Kamm, Spachtel oder Strohhalm. So entstehen ganz individuelle, wunderschöne Kunstwerke, die mit der klassischen Malerei nicht erreicht werden können. Die einzige Voraussetzung für alle Teilnehmenden ist Offenheit gegenüber neuen, kreativen Methoden. Die Dozentin arbeitet ressourcenorientiert und legt Wert auf achtsames Arbeiten mit den persönlichen Ressourcen jedes Einzelnen. Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein werden in diesem Kurs trainiert. Wer sich der Kunst öffnet, wird erkennen, wie gut es sich anfühlt, sich Stück für Stück auf Neues einzulassen und innere Knoten zu lösen. Freuen Sie sich auf einen faszinierenden Workshop, der Ihnen ungeahnte neue Möglichkeiten offenbaren wird. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Materialien, da diese im Atelier vorhanden und in der Kursgebühr bereits enthalten sind. Die fertigen Arbeiten werden im Atelier gelagert, bis sie vollständig durchgetrocknet sind. Anschließend ist die Abholung der eigenen Kunstwerke möglich. Heißluftföhne befinden sich im Atelier.

Kursnummer 23691610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Acryl-/Ölmalen zwischen Abstraktion und Realismus
Sa. 15.11.2025 10:00
Ehningen
zwischen Abstraktion und Realismus

Im Kurs erproben wir die vielfältigen Möglichkeiten der Malerei. Sie können entweder in Acryl oder Öl malen und auch beides kombinieren. Dabei beschäftigen uns spannende Bildkompositionen, Farbkontraste und Techniken der Pinselführung, die unserer Malerei einen lebendigen Ausdruck verleihen. Die malerischen Fähigkeiten und Kniffe lassen sich sehr gut an realen Objekten oder an abstrakten Kompositionen erlernen. Bringen Sie Ihre liebgewordenen Dinge oder Fotos als Motive mit und wir beginnen unverzüglich mit der Malerei! Die gemeinsame Beratung und die individuelle Betreuung des Dozenten werden einander abwechseln. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23680215
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Zeichnen für Fortgeschrittene
Fr. 28.11.2025 18:00
Holzgerlingen
für Fortgeschrittene

Dieser Zeichenkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen und ihre Kenntnisse, im Hinblick auf ihre persönlichen Interessen und Entwicklung vertiefen wollen. Bei Ihren eigenen Zeichenprojekten in Bleistift, Kohle oder Farbstift erhalten Sie Anregungen, wie sich anhand von gestalterischen Techniken oder Hilfsmitteln Ausdruck und Wirkung noch verstärken lassen. Im Vordergrund steht die Freude am Zeichnen. Im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln sich neue Ideen. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23240121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Porträtzeichnen und -malen
Sa. 29.11.2025 10:00
Sindelfingen

Abbildungen und Fotos von stimmungsvollen oder bedeutungsvollen Porträts regen zum Zeichnen und Malen an. Eine Auswahl an Motiven liegt als DIN A3 S/W-Kopie im Kurs bereit, gerne können Sie jedoch auch Ihren persönlichen Portätwunsch als DIN A3-Kopie mitbringen. In der ersten Hälfte des Kurses üben Sie sich im zeichnerischen Aufbau und der Anlage des Porträts mit Grafit, Kohle und Pastell. Hier werden verschiedene zeichnerischen Techniken vorgestellt und eingeübt. In der zweiten Hälfte des Tages können die angelegten Zeichnungen verfeinert oder mit Acryl- und/oder Ölfarben weiter gestaltet werden. Sie erlernen das Farbmischen, die effektive Anwendung der Farbkontraste und den geeigneten Farbauftrag für die Raumdarstellung. Hinzu kommen verschieden Techniken der Pinselführungen für einen lebendigen und bewegten Ausdruck im Porträt. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23280010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Mo. 01.12.2025 09:30
Sindelfingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23532110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Di. 02.12.2025 09:30
Sindelfingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23532310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Ölmalen - vielseitige Technik mit langer Tradition
Di. 02.12.2025 14:00
Sindelfingen

In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23731010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Ölmalen - vielseitige Technik mit langer Tradition
Di. 02.12.2025 17:30
Sindelfingen

In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23732010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Malen mit Acrylfarben
Do. 04.12.2025 18:45
Sindelfingen

Kaum ein Material ist so unkompliziert wie Acryl: vielseitig, farbintensiv und wasserlöslich. Kein Wunder, dass viele Künstlerinnen und Künstler heute auf dieses Material zurückgreifen. Auch die Geschichte der modernen Kunst nach 1945 wäre ohne Acrylfarben mit Sicherheit anders verlaufen. Von der gestischen Malerei des Informel, über die Farbfeldmalerei bis hin zur Pop Art beruhen viele innovative künstlerische Strömungen auf den technischen Möglichkeiten dieses Malmittels. Bis heute bieten Acrylfarben eine unübertroffene Vielzahl von Ausdrucks- und Verwendungsmöglichkeiten. Ob dick und pastos, verdünnt und lasierend oder mit anderen Stoffen vermischt aufgetragen - beim Verarbeiten von Acrylfarben mit Pinsel, Schwamm, Spachtel oder Bürste sind der künstlerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Kurze Trocknungszeiten ermöglichen eine spontane, energiegeladene Arbeitsweise und erleichtern auch den Umgang mit großen Bildformaten. Im Programm der vhs. finden Sie eine große Bandbreite von Angeboten zum Thema Acrylmalen. Einführungskurse oder Wochenendworkshops bieten Anfängerinnen und Anfängern die Möglichkeit, Material und Techniken kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Themen wie Farbenlehre, Entwurfstechniken und Bildkomposition kommen dabei ebenso zur Sprache wie eine gezielte Wahrnehmungsschulung durch das Betrachten der entstandenen Arbeiten. In den meisten Kursen arbeiten Einsteigerinnen, Einsteiger und Fortgeschrittene zusammen. Bereits im Entstehen begriffene eigene Malprojekte werden von den Kursleitenden betreut und weiter gefördert. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23632110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Farbe–Fläche–Experiment
Sa. 13.12.2025 10:30
Sindelfingen

In diesem Workshop schauen wir tief in das Herz des Zufalls und erleben die Malerei in einer ihrer schönsten Dimension, im Bereich des künstlerischen Spielens. Dabei werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Acrylfarben miteinander kombiniert und Sie erfahren im Prozess des Malens, wie sich durch das Experimentieren spontane und schwungvolle, aber auch inhaltlich komplex strukturierte Bilder entwickeln lassen. Der Kursleiter bespricht gern auch Ihre mitgebrachten Bilder.  Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung. Diverse weitere Malmittel, Malgründe und Werkzeuge werden von dem Dozenten zur Verfügung gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 23681410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Aquarell & Acryl 2 Techniken - 1 Kurs
Fr. 09.01.2026 13:30
Sindelfingen
2 Techniken - 1 Kurs

Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23535210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Acrylmalen
Sa. 10.01.2026 10:00
Sindelfingen

Grundlegend erproben wir im Kurs die vielfältigen malerischen Möglichkeiten in Acryl und üben uns in spannenden Bildkompositionen. Dabei beschäftigen uns Farbkontraste, Farbwerte und Techniken der Pinselführung, die unserer Malerei einen lebendigen Ausdruck verleihen. Malerische Fähigkeiten und Kniffe lassen sich optimal an realen Objekten oder an abstrakten Kompositionen erlernen. Bringen Sie Ihre liebgewordenen Dinge oder Fotos als Motive mit und wir beginnen unverzüglich mit der Malerei! Die gemeinsame Beratung und die individuelle Betreuung des Dozenten werden einander abwechseln. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23680710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Aquarellmalen - Gestalten mit Wasser und Farbe
Di. 13.01.2026 09:15
Böblingen

Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

Kursnummer 23531210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Pouring (schütten)
Fr. 23.01.2026 17:30
Böblingen

Wenn Sie eine neuartige Technik für Bildgestaltung suchen, bei der Sie kein Händchen fürs Zeichnen haben müssen, um dennoch moderne und gleichzeitig faszinierende Kreationen gestalten können, sind Sie in diesem kreativen Workshop genau richtig! Beim Pouring werden fließfähige Acrylfarben auf Leinwand gegossen, dabei entstehen unvorhersehbare Kunstwerke mit marmorähnlichen Effekten, die mit klassischen Maltechniken nicht erzeugt werden können. Durch diese raffinierte Technik werden spektakuläre Ergebnisse erzielt. Diese neue Technik ermöglicht einen ganz neuen Umgang mit Acrylfarben, ob im Fluss, durch Schütten und Wischen oder durch den Einsatz eines Heißluftföns wird die Richtung vorgegeben und der Zufall gesteuert. Zellstrukturen, Waben und faszinierende Effekte sind das Ergebnis. Heißluftföns befinden sich im Atelier. Informationen zu den mitzubringenden Materialien erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung. Die Materialkosten für ein spezielles Pouringmedium, um große Zellen zu erzielen, werden im Kurs zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch mit der Kursleitung abgerechnet.

Kursnummer 23111310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
„Abstraktes Malen“ – Entdecke die Kunstfertigkeit in Dir!
Sa. 31.01.2026 10:00

Kreativität schlummert in jedem von uns. Beim abstrakten Malen werden Farbe, Bewegung und Ausdruck in einem Bild vereint. Losgelöst von den klassischen Arbeitsweisen gehen wir in diesem Workshop auf's Ganze und probieren mutige Techniken aus: Spachteln, Schütten, Sprayen – hier sind alle Techniken erlaubt, die die Kreativität entfesseln! Bitte bringen Sie Kleidung mit, die schmutzig werden kann. Es ist nicht auszuschließen, dass im künstlerischen Prozess Farbe und diverse andere Materialien auf die Kleidung kommen können. Alle benötigten Arbeitsmaterialien sind im Atelier vorhanden, inklusive Keilrahmen in der Größe 50 cm x 70 cm. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten.

Kursnummer 23691510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Aktzeichnen und -malen
Sa. 07.02.2026 10:00
Sindelfingen

An unterschiedlich langen Posen des jeweiligen Modells lernen die Teilnehmenden das intuitive zeichnerische und malerische Erfassen von Körperbewegungen und wie sie diese in wirkungsvollen Farbkontrasten, genauso wie mit verschiedenen Techniken der Pinselführung, lebendig wiedergeben können. Mark Krause legt während des Kurses auch selber Zeichnungen und Malereien an, die Arbeitsschritte sichtbar machen sowie zu Diskussionen und neuen Kompositionen anregen. Er zeigt auch, wie Grundlagen, vom optimal eingerichteten und abgestimmten Malplatz bis zur zeitlichen Einteilung des eigenen Malens, dem Kunstschaffenden mehr Freude und Freiheit beim kreativen Arbeiten ermöglichen.

Kursnummer 23130710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Loading...