Dieser Arbeitskreis richtet sich an ambitionierte Hobbyfotografen, die gemeinsam fotografieren wollen, die Fotografien und Bildbearbeitungen teilen sowie sich gegenseitig Feedback und Anregungen geben. Zudem wird über optimale Ausrüstungen, Bildbearbeitungsprogramme etc. "gefachsimpelt" und Erfahrungen ausgetauscht. Die Semesterthemen des Arbeitskreises und daraus resultierende Vorbereitungen werden am ersten Kursabend gemeinsam diskutiert und Verantwortliche festgelegt. Im weiteren Verlauf sind sowohl Events in Gruppen- als auch Einzelarbeit vorgesehen. Grundvoraussetzung ist Engagement in der und für die Gruppe. Fotografisch sind fundierte Grundkenntnisse erforderlich, mindestens entsprechend des Basiswissens "Fotografie I und II"; auch Kenntnisse im Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera sowie ein sicherer Umgang mit der eigenen Kamera sind notwendig. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Fotos von Menschen zu machen ist gar nicht so schwierig. Lassen Sie sich von diesem Fotoworkshop inspirieren und lernen Sie, wie Sie ausdrucksstarke und individuelle Porträts zuhause, in der Stadt oder in der Natur erstellen können. Sie werden die Grundlagen der Porträtfotografie kennenlernen und praktisch anwenden. Sie erhalten Tipps und Tricks zu Themen wie Perspektive, Hintergrund und Bildgestaltung und wie Sie mit einem Reflektor oder dem Systemblitz Licht und Schatten optimal setzen können. So können Sie Ihre Porträts je nach Stimmung und Situation anpassen und variieren. Mit dabei ist ein weibliches Fotomodell, das Ihnen verschiedene Posen und Ausdrücke für Ihre Kamera geben wird und Sie das Gelernte ausprobieren können. So können Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen vor der Kamera verbessern und spannende Porträts kreieren. Es werden fotografische Grundkenntnisse vorausgesetzt. Nach einer Einführung in das Thema fotografieren wir, je nach Wetter, an verschiedenen "Locations" in der Umgebung.
Wollen Sie Ihre Fotos und Dias in digitale Dateien verwandeln, vielleicht weil sich die Farben der Dias verändert haben und deshalb digital "gerettet" werden müssen? Es werden alle Varianten der Digitalisierung (Scannen und Abfotografieren) unter den Aspekten Qualität, Preis und Zeitaufwand vorgestellt und verglichen. An einigen Beispielen wird aufgezeigt, welche unglaublichen Restaurierungserfolge möglich sind.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Makrofotografie und lernen Sie, wie Sie kleine Dinge ganz groß in Szene setzen können. Ob Blüten, Insekten, Früchte oder andere Details - mit diesem Fotoworkshop zeigen Sie Strukturen und Formen, die sonst verborgen bleiben. Sie erfahren, wie Sie mit wenig Aufwand eindrucksvolle Makrofotos machen können, die Sie begeistern werden. Sie lernen, wie Sie natürliches Licht, Blitz und Kunstlicht optimal nutzen, um Ihre Motive zum Leuchten zu bringen. Sie bekommen Tipps, wie Sie die richtige Schärfe und den passenden Bildausschnitt wählen können, um Ihre Makrofotos zu perfektionieren. In diesem Workshop geht es vor allem um das Ausprobieren und Experimentieren. Sie bekommen mehrere spannende Fotoaufgaben und können dabei Ihre Kreativität ausleben und Ihre eigenen Makrofotos gestalten.