Von der Gefäßkeramik über das Relief zu Portrait und figürlichen Arbeiten kann alles aus Ton gemacht werden. Jeder bringt seine Ideen bzw. Arbeitsvorlagen (Zeichnungen, Fotos, Bücher) mit. Bei der Umsetzung (Technik und Proportionen etc.) steht die Kursleiterin beratend zur Seite. Materialabrechnung erfolgt im Kurs.
Wer von uns kennt es nicht, dieses Eingespannt-Sein in alltägliche Abläufe, den Dauerstress bei der Arbeit, das ständige Funktionieren-Müssen. Und wer von uns wünschte sich nicht manchmal ein bisschen Entspannung und einen Abend nur für sich? An diesen Abenden wird mit Ton gearbeitet und die Keramikerin Sabina Hunger zeigt Techniken und Wege auf, bei denen es eben gerade nicht auf das Produkt ankommt, nicht auf Erfolg oder auch nicht auf die Menge des Hergestellten, sondern nur auf das eigene Wohlbefinden. Das plastische und leicht formbare Material Ton ist ein idealer Partner, um so richtig abzuschalten, einmal alles zu vergessen und hinter sich zu lassen. Sich entspannen im Tun, sich zentrieren in der Konzentration auf ein Werkstück, fühlen, begreifen, bearbeiten, verarbeiten, spielen, alles das, wozu man so oft keine Zeit mehr hat. Und genau das ist so wichtig, um den Alltag zu bestehen. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Explanations are also given in english. Les explications pourront être données en français également. Spiegazioni potranno essere date in italiano ugualmente.
Die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Techniken kennen; sowohl Gebrauchskeramik als auch kreative Objekte können unter Anleitung hergestellt werden. Materialabrechnung erfolgt im Kurs.
Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Techniken kennen; sowohl Gebrauchskeramik als auch kreative Objekte können unter Anleitung hergestellt werden. Materialabrechnung erfolgt im Kurs.
Leicht und wie von Geisterhand bewegt, wächst unter den Händen des Töpfers ein Gefäß. Wie viel Technik, Kraft und Fingerspitzengefühl das Drehen bedarf, lernen wir an diesem Wochenende. Materialabrechnung und Vereinbarung des Glasurtermins (3 Stunden) erfolgt im Kurs. Explanations are also given in english. Les explications pourront être données en français également. Spiegazioni potranno essere date in italiano ugualmente.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
In diesem kreativen Workshop gestalten wir unseren eigenen Schmuck aus FIMO-Knetmasse. Mit bunten Farben und verschiedenen Techniken lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man aus FIMO fantasievolle Figuren, bezaubernde Anhänger, Ohrringe, Armbänder oder Schlüsselanhänger formt, aber auch Weihnachtsbaumschmuck oder Geschenke können hergestellt werden. Von Grundtechniken bis zu kreativen Formen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unterstützt, eigene Ideen umzusetzen und mit verschiedenen Designs zu experimentieren. Am Ende des Kurses kann jeder seine einzigartigen Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
Die ganz persönliche Geschenkidee oder die individuelle Tasse für den eigenen Gebrauch: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, du kannst die Tasse frei oder mit Vorlagen anhand von speziellen Stiften bemalen. Das Bild wird auf speziellem Papier gemalt und im Sublimationsverfahren mit Wärme auf die Tasse übertragen. Der Druck ist spülmaschinenfest. Am Ende des Kurses kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Tasse mit nach Hause nehmen.
Wenn Sie schon mehrfach mit Ton modelliert und plastiziert haben, wenn Sie die Grundtechniken der keramischen Fertigung beherrschen, wenn Sie klare, einfache Formen lieben, wenn Sie an einer speziellen, sehr archaischen Form des Glasierens und Brennens interessiert sind, dann sind Sie im Raku-Kurs genau richtig. Als besondere, aus dem Japanischen stammende Brenntechnik ist die anspruchsvolle Raku-Technik einer der Höhepunkte des keramischen Schaffens. Auf einfachen, klaren Gefäßformen entfalten Glasuren und Metalloxide im offenen Feuer einzigartige Zeichnungen. Am ersten Wochenende werden Gefäße hergestellt. Das zweite Wochenende widmet sich dem Brennen. Es wird im Freien gearbeitet. Bitte warme Kleidung mitbringen. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Voraussetzung: Keramische Grundkenntnisse sind erforderlich. Explanations are also given in English. Les explications pourront être données en français également. Spiegazioni potranno essere date in italiano ugualmente.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
Fertigen Sie exklusive Designketten und Armbänder an. Sie haben die Wahl: Erlernen Sie die Knüpftechnik zum professionellen Kreieren von (Stein-)Perlenketten oder das Häkeln von Colliers mit Silberdraht. Weiterhin können Sie durch einfaches Schmieden von Silber- bzw. Buntmetallen einzigartige Anhänger oder Zwischenstücke erstellen. Sie erlernen auch das Anbringen des Verschlusses. Sie können eigene, mitgebrachte Schmuckstücke aufpeppen oder neue kreieren. Mithilfe individueller Beratung entsteht ein Unikat passend zur Persönlichkeit. Anhand der erlernten Techniken können Sie auch versuchen, reparaturbedürftige Schmuckstücke wieder herzustellen. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
Dieser Kurs bietet eine gute Möglichkeit, die schöpferische Kreativität der Kinder zu entfalten. Das Material Ton eignet sich hierfür ganz besonders. Die Kursleiterin unterstützt mit neuen Ideen bei der Umsetzung. Bitte beachten Sie, dass die Kurstermine aufeinander aufbauen. Den Abholtermin der fertigen Kunstwerke vereinbart die Kursleiterin mit den Eltern. Die Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Bitte ein kleines Handtuch mitbringen.
Dieser Kurs bietet eine gute Möglichkeit, die schöpferische Kreativität der Kinder zu entfalten. Das Material Ton eignet sich hierfür ganz besonders. Die Kursleiterin unterstützt mit neuen Ideen bei der Umsetzung. Bitte beachten Sie, dass die Kurstermine aufeinander aufbauen. Den Abholtermin der fertigen Kunstwerke vereinbart die Kursleiterin mit den Eltern. Die Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Bitte ein kleines Handtuch mitbringen.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.