Skip to main content
Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst Hintergrundbild Frau im Museum für bildende Kunst

KulturKarte

8 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Eine Reise durch die Philosophiegeschichte IV: Die Neuzeit
Di. 05.12.2023 19:00
Böblingen
Die Neuzeit

Unsere Reise durch die Philosophiegeschichte geht weiter: in diesem Vortrag werden die größten Leistungen der rationalistischen Philosophie vorgestellt: die allumfassenden, gigantischen Denksysteme von René Descartes, Baruch de Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz. Dabei geht es um Fragen wie: Könnte die Welt bloß eine Illusion sein? Was ist der "Stoff", aus dem die Welt besteht und wie viele Seinsweisen kann es geben? Gibt es notwendige Wahrheiten? Im Anschluss an diese Überlegungen erfolgt dann noch ein kurzer Exkurs in die Philosophie Blaise Pascals. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10302310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Dr. Igor Wroblewski
Augenschmaus - Essen in der Kunst Von römischen Wandmalereien bis Fernando Botero
Do. 07.12.2023 19:00
Böblingen
Von römischen Wandmalereien bis Fernando Botero

Römische Wandmalereien und Mosaike mit Lebensmitteln als Motive lassen uns damalige Sitten rekonstruieren. Doch nicht immer handelt es sich tatsächlich um 'Aufgetischtes' - wie u.a. die Mahlzeiten-Stillleben des holländischen und spanischen Barock belegen. Wenn spätere Künstler wie Dalì und Botero auf sinnlichste Weise Früchte malten, hatte dies allerdings individuelle Gründe. Lernen Sie im Vortrag und in der Diskussion den kunsthistorischen Blick auf Kontext und Metapher. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20711810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Sabine Lutzeier M.A.
Zauber der Rauhnächte Mythen, Märchen und Geschichten um die geheimnisvollste Zeit des Jahres
Mo. 11.12.2023 19:00
Böblingen
Mythen, Märchen und Geschichten um die geheimnisvollste Zeit des Jahres

Die Rauhnächte sind im Volksglauben der relativ fest definierte Zeitraum zwischen der Wintersonnenwende am 21. Dezember (in vielen Regionen allerdings auch erst ab dem 24. Dezember) und dem Dreikönigstag am 6. Januar. Rauhnächte heißen eigentlich Rauchnächte, weil in dieser dunkelsten und geheimnisumwobenen Zeit des Jahres jeden Tag Haus, Wohnung, Ställe und Land mit speziellen Kräutern geräuchert wurden. In dieser Zeit sorgte die Göttin Holle für das Wohlbefinden von Pflanzen, Tieren, Menschen und Erde, zeigte sich der Orionsstab als ihr Spinnrocken am Himmel und auch Odin jagte auf seinem Wunderross Sleipnir durch die stürmischen Nächte, die auch Klöpfelnächte genannt wurden, weil der Sturm an die Türen klopfte und sie für die Wunder der Weihenächte aufschloss. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20177810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Vera Zingsem
Norwegen - Schätze des Südens
Do. 11.01.2024 19:00
Böblingen

Steilwandige Fjorde, blau schimmernde Gletscherzungen und kosmopolitische Städte: Das und noch vieles mehr hat der Süden von Norwegen zu bieten. Den Auftakt unserer Reise bildet Oslo, die dynamische Hauptstadt. Durch das karge, felsige, mit Bächen und Seen durchzogene Hochland führt uns der Weg zum gewaltigen Hardanger-Gletscher. Das malerische Flamtal verlassen wir per Schiff und fahren durch die größten Fjorde Europas zu bezaubernden Orten wie Balestrand, Bergen und Stavanger. Auf zahlreichen Wanderungen erleben wir die atemberaubende Natur, die mit dem schwindelerregenden Ausblick von der Felskanzel Preikestolen ihren Höhepunkt erreicht. Die Multivisionsshow wird in HDAV Qualität gezeigt und live kommentiert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13606710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Robert Moser
Wissenschaft to go: Albert Einsteins Theorien verstehen I
Di. 16.01.2024 19:00
Sindelfingen

Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer der Veranstaltung "Was sind schwarze Löcher?" im letzten Semester wird Prof. Welsch weitere Veranstaltungen anbieten. In diesem Semester wird er in drei Veranstaltungen gut verständlich in Einsteins Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie einführen. Die physikalischen Hintergründe und (Gedanken-) Experimente werden ohne Vorwissen über höhere Mathematik verständlich gemacht. Die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse für das Verständnis der Phänomene werden besprochen und die weltanschaulichen und philosophischen Probleme diskutiert. Teil I beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und dem Kontext der beiden Theorien und vermittelt ein Grundverständnis für die Hauptaussagen der beiden Theorien. Die Veranstaltung kann unabhängig von Teil zwei und drei besucht werden. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 13200210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Prof. Dr. Martin Welsch
Tiepolo und die Kunst in Venedig
Mo. 29.01.2024 19:00
Böblingen

"Der beste Maler Venedigs" - so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war wie in Würzburg und Madrid. Anlässlich seines 250. Todestages zeigte die Staatsgalerie Stuttgart 2019/2020 eine umfassende Schau seines beeindruckenden Gesamtwerkes. Nach langer Zeit konnte man in Deutschland wieder die wunderbaren Arbeiten des Malers betrachten. Tiepolo gilt als herausragender Vertreter des Spätbarock, auch als Rokoko bezeichnet. Der Maler war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Vertreter seiner Gattung und in ganz Europa bekannt und verehrt. Im Vortrag werden sein Leben und Schaffen ebenso wie die Städte Venedig, Würzburg und Madrid thematisiert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 20777710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Barbara Honecker M.A.
Schwaben und die Welt: Globalgeschichte(n) einer Region
Mi. 31.01.2024 19:00
Böblingen

Die Welt beginnt vor Ort. In Hafenstädten, Handelszentren und Hauptstädten liegt das auf der Hand. Was hat aber die Geschichte Schwabens mit Globalgeschichte zu tun? Wie verhält es sich mit globalen Verbindungen und Verflechtungen in einer Region im Binnenland und einem Territorium ohne Kolonien? Welche Rolle spielen sie gar auf dem Land und im Dorf? Der Blick auf konkrete Akteure vor Ort, ihr Handeln und Leben in globalen Bezügen macht deutlich, dass Verflechtungsprozesse nicht für alle dasselbe bedeuten und bedeutet haben - sie werden bewusst gestaltet und erlitten, gefeiert, ignoriert und kontrovers diskutiert: Von Kulten aus dem Nahen Osten im Decumatenland über Pilgerreisen nach Jerusalem und Arbeitsmigration nach Ostindien bis zu Waffen als schwäbische Exportschlager in alle Welt. Auch Schwaben war und ist verbunden mit vielen Regionen der Welt. Auf welche Weise diese Verbindungen zustandekamen und sich wandelten, zeigt der Vortrag anhand von ausgewählten Beispielen von der Spätantike bis zur Gegenwart. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10700510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Dr. Tjark Wegner
Epochen der Geschichte IV: Rom, Aufstieg und Fall einer Weltmacht
Di. 06.02.2024 19:00
Böblingen

Auf dem Höhepunkt seiner Macht reichte Roms Einfluss von Britannien bis nach Nordafrika, von Spanien bis nach Syrien und galt als Inbegriff der Zivilisation und feinen Lebensart. Das römische Imperium verfügte über eine gut funktionierende Verwaltung, eine weit entwickelte Infrastruktur, ein straff geführtes Heer und einen florierenden Fernhandel. Seine Bewohner profitierten von bestens ausgebauten Straßen, Brücken und Äquadukten. Man lebte in Steinhäusern mit Fußbodenheizung, trank Wein, aß erlesene Speisen und vergnügte sich bei Orgien. Öffentliche Toiletten und Bäder sorgten für Hygiene, Theater stillten die Vergnügungssucht. Geschützt wurde der Luxus durch gut gesicherte Grenzen und ein riesiges Heer. Über 700 Jahre erweiterte und behielt Rom seine Vormachtstellung rund um das Mittelmeer und in Europa, bis im 3. Jh. n. Chr. der Anfang vom Ende heraufzog. Was führte zum Aufstieg und was zum Fall des römischen Reiches? Wie lebten und organisierten die Römer ihr Imperium? Und was geschah eigentlich zur gleichen Zeit in anderen Teilen der Welt? vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.Kulturkarte: www.vhs-kulturkarte.de

Kursnummer 10300410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Leitung: Lisa Rademacher M.A.
Loading...