Traumhaft schöne Fotos von Tieren - das muss kein Traum bleiben. In diesem Workshop, den der Tierfotograf exklusiv günstiger für die vhs.Böblingen-Sindelfingen anbietet, werden die Grundlagen der Tierfotografie vermittelt. Themen sind unter anderem die Bildanalyse mit vielen Tipps: was macht ein gutes Foto aus und welche Fehler treten häufig auf, was muss man über Bildgestaltung und Kameraeinstellungen wissen, wie setzt man Licht und Schatten gekonnt in Szene? Wie erzeugt man Spannung? Was ist ein Histogramm und wofür braucht man es? Weitere Themen sind u.a. Belichtungsmessung, Farbräume und Autofokus-Messmethoden sowie die Ausrüstung.
Das Theaterspiel entspringt dem menschlichen Drang, sich mit der wahrgenommenen Umwelt auseinanderzusetzen. Oft wird diese Wirklichkeit nicht einfach als etwas Gegebenes hingenommen, sondern durch das Magische im Spiel verwandelt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, kreative Prozesse in Gang zu bringen, im Spiel Emotionen des Alltags umzusetzen und an ihrem Auftreten, Selbstbewusstsein sowie an ihrer Stimme zu arbeiten Das Verständnis wird durch Schauspielübungen vertieft und die vier Grundpfeiler der Schauspielkunst werden theoretisch und praktisch erlernt. In den gemeinsamen Improvisationen sollen stimmige, spielerische Momente entstehen, zur Unterstützung der Selbsterkenntnis und Erweiterung des Bewusstseins. Im Vordergrund steht vor allem der Spaß, denn dieser Kurs richtet sich an alle, die leidenschaftlich gerne Theaterspielen oder die Theaterspielleidenschaft für sich entdecken wollen.
Sie haben schon einen Nähkurs besucht, bringen Grundkenntnisse an der Nähmaschine mit und möchten nun in geselliger Runde an Ihren eigenen kleinen Nähprojekten arbeiten? Dann sind Sie im monatlichen Nähtreff genau richtig! Hier können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und erhalten zudem wertvolle Tipps von Ihrer Dozentin. Es werden auch einfache Schnitte für kleinere Nähprojekte zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Stoffreste zum Üben, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, Nähgarn, funktionstüchtige Nähmaschine (wenn möglich mit Handbuch) und evtl. ein einfaches Schnittmuster, das Sie gerne umsetzen möchten.
Die 'Mittwochsmaler' beschäftigen sich schon seit langer Zeit mit dem Ölmalen, sie arbeiten weitgehend selbständig und bestimmen gemeinsam den Verlauf des Kurses. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Welche Hobby-Gitarristen möchten mitspielen? In diesem Kurs soll eine musikalische Gruppe von Jung und Alt zustande kommen, von Teilnehmenden, die schon einmal Gitarre nach Akkorden spielen gelernt haben und gerne mit Gleichgesinnten zusammen spielen möchten. Wenn Sie das Spielen der alten Lagerfeuermusik in englischer und deutscher Sprache auffrischen möchten oder auch moderne neue Lieder spielen lernen und vielleicht auch dazu singen wollen, sind Sie hier richtig! Hier sind alle willkommen, ob geübt oder eingerostet. Zusammen wollen wir einfach Spaß am Musizieren haben. Bitte mitbringen: Notenständer, Gitarre
Wie schafft man es, auf der Bühne Geschichten zu improvisieren und sie spontan durch Gefühle zum Leben zu erwecken? Der Impro-Spielende muss Schauspieler*in, Regisseur*in und Autor*in in einem sein. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie dies gelingen kann: z. B. was eine Gefühls-Achterbahn ist, wie sich blitzschnell eine Geschichte erfinden lässt und wie durch Schweigen Spannung erzeugt werden kann. Im Vordergrund stehen der Spaß am Theaterspielen und die Überraschung, was aus dem Bauch heraus an Szenen entstehen kann. Abgerundet wird dieser Kurs durch Übungen zur Körperwahrnehmung, Sprache und Kreativität.
Art Clay® ist ein neues und einzigartiges Gestaltungsmaterial für edle Metalle. Es besteht aus feinsten Silber- oder Kupferpartikeln, die mit Wasser und speziellen Bindern in eine tonartige Konsistenz gebracht werden. Dies ermöglicht einfaches Modellieren. Das Material kann auch mit Wasser verdünnt, und auf organische Träger, z.B. Blätter, gepinselt werden. Beim Brennen der Masse im Brennofen verdampfen Wasser und Binder und das reine Silber bzw. Kupfer bleibt zurück. Für Anfängerinnen und Anfänger bietet sich Kupfer als preiswerter Einstieg an. Fortgeschrittene und mutige Anfängerinnen und Anfänger können auch nur mit Silber arbeiten. Sie gestalten eigene Schmuckstücke, z. B. Ringe oder Anhänger. Die Kreation des Schmucks fällt auch ohne Kenntnisse des Goldschmiedehandwerks relativ leicht. Das Brennen wird im Kurs durchgeführt und Sie erlernen die notwendigen Schritte zur Endbearbeitung und Fertigstellung Ihres Schmuckstücks. Bitte Wasserglas, kleinen flachen Pinsel und Föhn mitbringen. Die Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Bitte Getränk und Vesper mitbringen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit wenigen, natürlichen Zutaten Heilsalben herstellen. Die Zutatenliste für Ihre Salben ist kurz und viele der benötigten Materialien haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause vorrätig. Neben viel Wissenswertem über verschiedene Auszugsmethoden lernen Sie das einfache Herstellen eines Auszugsöles mit der jeweiligen Heilpflanze. Somit können Sie nach diesem Kurs Ihre eigenen, individuellen Heilsalben oder auch eine Schüttellotion herstellen. Jede Teilnehmende und jeder Teilnehmer darf zwei Salben und eine Schüttellotion mitnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hora ist der typische israelische Kreistanz. Hora (auch choros oder oro) ist international. So international wie die Tänze aus Israel, deren Melodien aus der ganzen Welt stammen. Aktuelle Hits und Lieder aus Griechenland, der Türkei, Armenien, den arabischen Ländern, Ladino-Romanzen und spanische Klänge - so vielseitig wie hier wird nirgends sonst getanzt. Und zwischendrin rundet ein echter griechischer, rumänischer oder bulgarischer Kreistanz das Programm ab.
Du fotografierst gerne und hast Spaß an kreativen Aufnahmen? Du wünschst Dir neue, spannende Fotoideen, die später auch zuhause, indoor, einfach nachzumachen sind? Dann bist Du in diesem Workshop richtig. Wir werden mit Wassertropfen experimentieren, coole Wassersplashs ausprobieren, mit der Glaskugel in eine ganz neue Welt eintauchen und mit Farben, Strukturen und Licht arbeiten.
Nach einer kurzen Erinnerung an die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Zeit, ISO Wert werden die Einflüsse von Licht, Tageszeit und Wetter auf Ihre Fotos besprochen. Den Schwerpunkt dieses Kurses bildet die Bildkomposition zur kreativen Gestaltung Ihrer Fotos. Goldener Schnitt, Perspektive, Bildaufbau, Fluchtlinien und mehr werden anhand von Beispielen aus der Natur- und Landschaftsfotografie, Makro, Sport- und Porträtfotografie vorgestellt.
Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
"Schreiben über sich selbst ist eine lebensnotwendige, lebensverlängernde und lebensintensivierende Kraft" (Hanns-Josef Ortheil) Schreiben über sich selbst ist eine Spurensuche: Ein Nachspüren von Puzzleteilchen der eigenen Lebensgeschichte und das Aufwecken von Geschichten, die noch im Verborgenen ruhen. Der Ausgangspunkt der Reise ist immer das Ich - mit all seinen Facetten, Erinnertem und noch nicht Erinnertem, mit allem Reichtum. Durch Schreibimpulse, kreative Techniken und Methoden wird dabei das eigene Leben auf spielerische Weise befragt, Verortungen werden neu ausgelotet und Erinnertes in literarische Textformen und poetische Sprachbilder verwandelt. Das Ziel beim autobiographischen Schreiben ist sich selbst zu begegnen und darin auch das eigene kreative Potential, den eigenen Schreibstil und Sprachklang zu entdecken. In diesem Webinar schreiben und lesen wir gemeinsam in einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der Kreativität und Austausch möglich werden. Es sind keine Vorkenntnisse im Schreiben erforderlich.
Zumba® Kids Kurse enthalten kinderfreundliche Choreos, die sich nach Original Zumba® Choreos richten. Zumba® Kids Kurse sind energiegeladene Fitnesspartys mit tollen Ergebnissen. Voller spezieller Choreographien und der neuesten Musik wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Reggaeton steigern die Kids ihre Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit. Darüber hinaus erleben sie die positiven Wirkungen auf ihr Selbstvertrauen, den verbesserten Stoffwechsel sowie der Koordination. Damit sind Zumba® Kids-Kurse eine tolle Möglichkeit für Kinder, aktiv und gesund zu bleiben: Hier können sich die Kids in geschützter Umgebung mit viel Spaß so richtig auspowern. Bitte Sportbekleidung und Getränk mitbringen.
Haben Sie das Gefühl, Ihr Stimmpotenzial noch weiter entfalten zu können? Wollen Sie sprechen können, wie die Schauspielerinnen und Schauspieler auf den großen Bühnen, ebenso überzeugend mit viel Ausdruckskraft? In diesem praxisorientierten, zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstwahrnehmung steigern und Ihre Atmung gezielt verbessern können. Sie lernen, wie Sie Ihre Stimme flexibel einsetzen und in der „Wohlfühltonlage“ modulieren können – für eine starke und klare Stimme, die auch in anspruchsvollen Situationen sicher und zur Geltung kommt. Außerdem werden Sie verschiedene Stimmübungen zur Erwärmung und Stärkung Ihrer Stimme kennenlernen. Nach dem Seminar werden Sie gezieltere Sprechpausen und Betonungen setzen, sowie deutlicher und kraftvoller sprechen können als zuvor. Profitieren Sie von theoretischem Wissen und vielen praktischen Übungen, damit Ihre Stimme wirkungsvoller ist und Ihre Ideen überzeugen. Die Dozentin Aleksandra Simic ist zertifizierte Trainerin zum Thema "Auftreten und Wirkung" bei der Team Connex AG und staatlich anerkannte Schauspielerin (Ausbildung an der Live Act Akademie Stuttgart). Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schauspielerei bringt sie umfangreiche Kenntnisse in der Arbeit mit Stimme und Ausdruck mit. Sie ist bekannt aus Tatort Côte d'Azur und Tatort Stuttgart – Der Mörder in mir. Zudem ist sie seit 8 Jahren als Trainerin & im Coaching tätig: Schauspielerin für Film, Fernsehen, Werbung und Schulungsschauspielerei. Sprecherin für Synchron, Moderatorin und Sängerin. Trainerin für "Auftreten und Wirkung" in diversen Formaten, Trainerin an der Sprecher-Akademie, Dozentin für Schauspiel an der vhs. und Gesangscoach.
Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Kurs für Anfängerinnen und Anfänger eignet sich speziell für all jene, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Begonnen wird mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Anschließend wird das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne) geübt. Im Workshop werden die kleineren Mundharmonikas verwendet: Eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität. Im Kurs können Harps ab EUR 37,- erworben werden. In dem Kurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an Beginnende vermittelt. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es den Teilnehmenden erleichtert, zuhause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der "YouTube" eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des kreativen Druckens! In diesem exklusiv für die vhs. konzipierten Workshop mit Alix Sharma-Weigold haben Sie die Möglichkeit, mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken zu experimentieren – mit und ohne Druckerpresse. Ob außergewöhnliche Kunstwerke oder einzigartige Gruß- und Weihnachtskarten: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie neue Ideen aus und gestalten Sie kleine Kunstwerke, die Ihre persönliche Handschrift tragen. Dieser Workshop ist ideal für alle, die Freude am Gestalten haben und Lust auf neue kreative Impulse verspüren – ganz gleich, ob Anfängerinnen, Anfänger oder Fortgeschrittene. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Druckkunst und schaffen etwas Besonderes!
In diesem Workshop wird mit verschiedenen Medien und Techniken experimentiert. Bei der Gestaltung einer Collage sind thematisch und kreativ keine Grenzen gesetzt, es werden verschiedene Materialien miteinander kombiniert und letztendlich durch Kleber zusammengesetzt. Bei dieser Collagetechnik brauchen Sie nicht gut malen zu können, um inspirierende und einzigartige Kunstwerke zu gestalten.
In diesem Kurs haben Sie die Wahl, beide oder eine der beiden Techniken auszuprobieren. Sie gehen auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Aquarells und erproben verschiedene – auch experimentelle – Techniken, um dabei den einzigartigen Reiz der Transparenz und das Besondere am 'Eigenleben' der Aquarellfarben zu entdecken. Sie üben den Umgang mit der Spontaneität, das Fließen-Lassen von Wasser und Farbe, die Bildkomposition, das Abstrahieren und Kolorieren mit Aquarellfarben. Dabei eignen sich der klassische Aquarellkasten und die gesamte Palette der Stifte und Kreiden, sowie Tusche. Aquarellblöcke, Pinsel in verschiedenen Stärken. Bei der experimentellen Malerei mit Acrylfarben stehen die Lust am Malen, Neugierde und Experimentierfreude an oberster Stelle. Ziel ist es, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und einzutauchen in das Reich der Farben. Bei diesem Wochenendkurs sind der künstlerischen Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt. Es werden Farben gemischt, ausgekratzt, in Schichten aufgetragen, gespachtelt, es wird gerissen, geklebt geschichtet, übermalt. Jeder Teilnehmende kann seinen Stil verwirklichen, Anfängerinnen, Anfänger sowie Fortgeschrittene. Bitte gewünschte Materialien, Farben, Papier und/oder bespannte Leinwand mitbringen. Gerne können auch bereits begonnene Werke mitgebracht werden.
Wie aus erzählen, kochen und malen ein Genuss für alle Sinne entsteht. Wenn Naceur Charles Aceval Märchen erzählt und Couscous-Düfte in die Nase steigen, ist es ein dreifacher Genuss, dies mit Gouache-Farben auf einem Bild der Erinnerung festzuhalten. Authentisch und unvergleichlich schmackhaft - so ist das Couscous, das der Algerier Naceur Charles Aceval am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden zubereiten wird. Und weil Aceval nicht nur Koch, sondern auch Geschichtenerzähler ist, erfahren wir, warum Couscous auch "Engelstränen" genannt wird. Hinweis für Vegetarierinnen und Vegetarier: Es werden auch fleischlose Gerichte zubereitet. Der künstlerische Sinnesworkshop findet am zweiten Kurstag statt und wird durch Christine Jäckle angeleitet. Gemalt wird an den Wänden oder auf Staffelei. Das Malspiel (nach dem Konzept von Arno Stern) mit seinen leuchtenden Gouache-Farben lädt zum Spiel mit Farben und Formen ein. Die gemalten Bilder werden nicht kommentiert, interpretiert oder bewertet. So kann jeder - losgelöst von eigenen und fremden Erwartungen - sein Potenzial entfalten und sich an den spontan entstehenden Bildern erfreuen. Da das Malspiel ein natürlicher Prozess ist, der ohne Anstrengung erfolgt, hat es eine wohltuende Wirkung. Dieser zweitägige Workshop für alle Sinne findet am Freitag in der Küche der Grund- und Werkrealschule Holzgerlingen statt; Samstag wird der Workshop im Malraum fortgesetzt.
Leicht und wie von Geisterhand bewegt, wächst unter den Händen des Töpfers ein Gefäß. Wie viel Technik, Kraft und Fingerspitzengefühl das Drehen bedarf, lernen wir an diesem Wochenende. Materialabrechnung und Vereinbarung des Glasurtermins (3 Stunden) erfolgt im Kurs. Explanations are also given in english. Les explications pourront être données en français également. Spiegazioni potranno essere date in italiano ugualmente.
Landschaften, Tiere und Stillleben mit Pastellkreiden zu gestalten ist ein malerisches Erlebnis. Leuchtend gemalte Flächen, die die Realität in ihrem Farbenreichtum übertreffen können, entstehen durch überlagernde Pigmentschichten. Diese Ausdruckskraft ist charakteristisch für die Pastellmalerei. Sie lässt sich mit Pastellkreiden in großen Formaten (A3 und größer) an der Staffelei, zeichnerisch mit Pastellstiften oder einer Kombination aus beiden in meist kleineren Formaten umsetzen. Vergleichbar mit der Pastellmalerei ist die Kohlezeichnung. Wie auch mit Pastell, lassen sich hier Malen und Zeichnen miteinander verbinden. Mit Kohle kann man bereits mit wenigen Strichen ausdrucksstarke Ergebnisse erzielen. In keiner anderen Zeichentechnik lassen sich auf so einfache Weise Verläufe und Atmosphäre realisieren. Die Kurse richten sich sowohl an Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch an Interessierte mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Neueinsteigende lernen durch verschiedene Übungen die grundlegenden Techniken und Möglichkeiten des Malens und Zeichnens entweder mit Pastellkreide/-stiften oder mit Kohlestiften kennen. Fortgeschrittene bringen persönliche Motive und eigene Gestaltungsideen mit. Die Dozentin geht individuell auf Ihre persönlichen Themen ein und begleitet Sie unterstützend bei Ihren Projekten. Es zählt nicht allein das Ergebnis oder das fertige Kunstwerk, sondern auch der Weg dorthin. Spaß und die Freude am Malen und Zeichnen sowie der Austausch stehen im Vordergrund. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In diesem kompakten Workshop geht es um die Bildnachbearbeitung - entweder der Fotos, die beim Workshop "Einen Hund perfekt fotografisch in Szene setzen" entstanden sind oder eigene Fotos, die man gerne professioneller bearbeiten möchte. Hier lernen Sie, wie Sie den Fotos von Ihrem vierpfotigen Liebling den Feinschliff verleihen und auf ein neues Qualitätslevel heben. Themen u.a. sind verlustfreie Bildbearbeitung, RAW-Bilder und ihre lebendige Ausgestaltung, das Einarbeiten von Kontrasten, Fokuspunkte für das Auge setzen, Farbmanipulation, Schärfen, Dodge & Burn, lokale Bildbearbeitung mit dem Pinsel-Werkzeug, Filter, Einstellungsebenen, Masken, Gradationskurven und alles was dazu gehört.
Du hast bereits den Nähmaschinenführerschein (Kurs-Nr. 28291512) erfolgreich gemeistert, bringst Grundkenntnisse an der Nähmaschine mit und möchtest gerne erste kreative Nähprojekte in einer kleinen Gruppe umsetzen? Dann bist du im Nähtreff für Kinder genau richtig! Deine Kursleiterin bringt pro Kurstermin ein Thema mit, das dann mit Unterstützung erarbeitet wird. Es werden z.B. Kissenhüllen, Stifterollen, Haargummis oder auch Wetbags genäht. Lass dich überraschen und nähe deine ersten eigenen Lieblingsstücke! Hinweise: Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Nähkenntnisse nicht geeignet. Informationen zu den mitzubringenden Materialien pro Termin werden bei Anmeldung mitgeteilt. Bitte zusätzlich mitbringen: Stoffreste zum Üben, Stoffschere, Stecknadeln, Maßband, Nähgarn und deine funktionstüchtige Nähmaschine (wenn möglich mit Handbuch), bitte keine Kindernähmaschine
Suchen Sie eine Möglichkeit sich künstlerisch, unkonventionell auszudrücken? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Workshop eignet sich für alle: Kunstaffine, die bereits ihren Zugang zur Kunst gefunden haben aber auch für Neulinge, die eher behaupten würden, sie können nicht malen, sind hiermit herzlich eingeladen etwas Neues auszuprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit der Pouringmethode (Fließtechnikmethode) entstehen wunderschöne, unvorhergesehene Kunstwerke. Pouring ist die "Kunst des Zufalls". Wir lassen die Farben laufen bzw. fließen, wir föhnen und bearbeiten die flüssigen Farben mit Kamm, Spachtel oder Strohhalm. So entstehen ganz individuelle, wunderschöne Kunstwerke, die mit der klassischen Malerei nicht erreicht werden können. Die einzige Voraussetzung für alle Teilnehmenden ist Offenheit gegenüber neuen, kreativen Methoden. Die Dozentin arbeitet ressourcenorientiert und legt Wert auf achtsames Arbeiten mit den persönlichen Ressourcen jedes Einzelnen. Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein werden in diesem Kurs trainiert. Wer sich der Kunst öffnet, wird erkennen, wie gut es sich anfühlt, sich Stück für Stück auf Neues einzulassen und innere Knoten zu lösen. Freuen Sie sich auf einen faszinierenden Workshop, der Ihnen ungeahnte neue Möglichkeiten offenbaren wird. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Materialien, da diese im Atelier vorhanden und in der Kursgebühr bereits enthalten sind. Die fertigen Arbeiten werden im Atelier gelagert, bis sie vollständig durchgetrocknet sind. Anschließend ist die Abholung der eigenen Kunstwerke möglich. Heißluftföhne befinden sich im Atelier.
Im Kurs erproben wir die vielfältigen Möglichkeiten der Malerei. Sie können entweder in Acryl oder Öl malen und auch beides kombinieren. Dabei beschäftigen uns spannende Bildkompositionen, Farbkontraste und Techniken der Pinselführung, die unserer Malerei einen lebendigen Ausdruck verleihen. Die malerischen Fähigkeiten und Kniffe lassen sich sehr gut an realen Objekten oder an abstrakten Kompositionen erlernen. Bringen Sie Ihre liebgewordenen Dinge oder Fotos als Motive mit und wir beginnen unverzüglich mit der Malerei! Die gemeinsame Beratung und die individuelle Betreuung des Dozenten werden einander abwechseln. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Dieser Einführungskurs gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Handlettering und Kalligrafie. Dabei werden unterschiedlichste Schreibwerkzeuge vorgestellt. Mit dem Brush-Pen lernen Sie in praktischen Übungen eine typische Letteringschrift und dekorative Gestaltungselemente des Lettering kennen. Die Materialkosten sind bereits in der Gebühr inklusive.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
Ob im Kinderzimmer, unterwegs, auf der Party oder der großen Bühne - die Ukulele ist das Saiteninstrument für überall. Sie ist kleiner und leichter als die Gitarre, preisgünstiger und - mit nur vier Saiten - viel schneller zu erlernen. Kursziel ist es, mit wenig Aufwand, einfache Lieder zu begleiten - dies ist bei der Ukulele schon nach einem Tag zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen erste Akkorde, das Umgreifen und Schlagtechniken. Ganz nebenbei bekommt jeder ein erstes Gefühl für das Zusammenspiel mit anderen. Wer eine Ukulele besitzt, kann diese mitbringen. Die Kosten für eine Leih-Ukulele betragen EUR 5,-. Diese sind im Kurs an den Dozenten zu entrichten. Bei Bedarf bitte bei Anmeldung vor Kursbeginn angeben.
Das Belichtungsdreieck und die wichtigsten Einstellungen einer Digitalkamera werden kurz wiederholt. Die Vorteile des RAW Formats werden besprochen und mit Beispielen aus der Fotoentwicklung am Computer ergänzt. Bewegungen und die Dynamik von schnellen Motiven, aber auch zum Beispiel ziehende Wolken, fotografisch darzustellen sind besondere Herausforderungen, die mit Beispielen aus der Landschaft, Menschen, Sport und Tierfotografie erläutert werden. Wie wird sichergestellt, optimal belichtete und farbgetreue Fotos zu machen? Schließlich beschäftigen wir uns mit HDR- und Schwarzweiß-Fotos, die außergewöhnliche Ansichten und Bildaussagen ermöglichen.
Haben Sie Lust auf Rhythmus, Bewegung und Musik? Möchten Sie den Kopf abschalten und sich energievoll im Körper erleben? Energy Dance® vermittelt ein neues Bewegungserlebnis, das durch ein natürliches Zusammenspiel von Musik, Rhythmus und Bewegung entsteht. Bei Energy Dance handelt es sich um ein Gruppentraining für Männer und Frauen zu unterschiedlichster Musik - ohne Schrittfolgen. Die Bewegungen sind leicht nachzumachen und werden fließend weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Freude an der Bewegung. Mit Energy Dance trainiert man Herz und Kreislauf, Muskulatur, Beweglichkeit und Koordination. Das Bewegungskonzept ist ideal für Menschen, die Lust auf Rhythmus, Bewegung und Musik haben. Also raus aus dem Kopf, rein in den Körper - machen Sie einfach mit!
Sie überlegen sich, einen Kopter anzuschaffen oder wollen sich einfach über dieses spannende Thema informieren? In dieser Veranstaltung erfahren Sie rechtliche und technische Hintergründe zum Kopterflug. Neben technischen Fragen geht es auch um die Themen Marktübersicht, Flugrecht, Versicherung und Kopterflugschein.
Hora, Kolo, Oro und Choro, so nennt man die Kreistänze in Rumänien, Serbien, Makedonien, Bulgarien und Griechenland, von denen sich auch die Tänze aus Israel einiges abgeguckt haben. Kaum irgendwo sonst wird so vielfältig und abwechslungsreich getanzt wie hier. Ein Reigen aus flotten Rhythmen zu außergewöhnlicher Musik wird uns an diesem Wochenende in Schwung halten.
Erleben Sie Freude am kreativen Tun! In diesem Kerzenworkshop lernen Sie, wie Sie einzigartige Kräuterkerzen selbst herstellen können. Hierfür wird reines Rapswachs verwendet, das ganz ohne Paraffine auskommt. Die Kerzen werden mit Wildkräutern und schönen Blüten dekoriert. Jeder Teilnehmer stellt zwei Kerzen und einen Anhänger her: Eine wiederverwendbare Stumpenkerze, eine Kerze im Glas und einen einzigartigen Anhänger aus Wachs. Die Ergebnisse können sich sehen lassen - als dekorativer Hingucker auf dem Tisch oder auch als kleines Präsent für Ihre Liebsten.
Nach einer Einweisung in die Technik des Lettering werden im Workshop Verpackungen für Weihnachtsüberraschungen oder winterliche Karten erstellt. Sie können verschiedene Schreibwerkzeuge ausprobieren und zahlreiche Anregungen mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten.
Bei diesem Kurs wollen wir tiefer in die Welt der Rhythmen eintauchen. Wir werden Mehrstimmigkeit und den Einstieg in einen laufenden Rhythmus proben ohne die anderen Trommelnden aus dem Takt zu bringen. Der Kurs ist für Djembe und Cajon geeignet. Bitte Instrument mitbringen sowie Imbiss für Pausen. Die Kosten für eine Leih-Trommel oder -Cajon betragen EUR 11,-. Diese sind im Kurs an die Dozentin zu entrichten. Bei Bedarf bitte bei Anmeldung angeben.
Mit einem festlich geschmückten Haus wird die Adventszeit doppelt so schön. Adventskränze gewickelt oder gesteckt; der Kreis als Zeichen des ewigen Lebens und das Grün als Farbe der Hoffnung. In diesem Kurs stellt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seinen ganz individuellen Kranz her. Eine Floristin steht dabei mit Rat und Rebschere zur Seite. Materialkosten von EUR 18,- sind in der Gebühr enthalten.
Dieser Zeichenkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen und ihre Kenntnisse, im Hinblick auf ihre persönlichen Interessen und Entwicklung vertiefen wollen. Bei Ihren eigenen Zeichenprojekten in Bleistift, Kohle oder Farbstift erhalten Sie Anregungen, wie sich anhand von gestalterischen Techniken oder Hilfsmitteln Ausdruck und Wirkung noch verstärken lassen. Im Vordergrund steht die Freude am Zeichnen. Im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln sich neue Ideen. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.