Eine häufige Art von Lebensmittelallergien ist die Nussallergie. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Weshalb entsteht eine Nussallergie? Welche Symptome führt die allergische Reaktion mit sich? Welche Nüsse gibt es? Ist die Erdnuss eine Nuss? Für Menschen mit einer Nussallergie stellt das Management der Allergie einen wichtigen Aspekt ihres täglichen Lebens dar. Dies schließt sowohl das Vermeiden von allergieauslösenden Nüssen in ihrer Ernährung als auch das Wissen über geeignete Methoden zur Behandlung von Allergiesymptomen ein. Frau Stoppe, staatlich anerkannte Diätassistentin erläutert Ihnen die Symptomerkennung und den Umgang damit, wie die potenzielle Gefahren in den Produkten erkannt werden können und wie diese vermieden werden können. Die Lebensmittelauswahl soll die Lebensqualität aufrecht halten und die Inhaltsstoffe der Nüsse durch andere Lebensmittel zugeführt werden.
In unserem Darm befinden sich viele verschiedene Bakterien, Mikrobiom oder auch Darmflora genannt. Sie sorgen für Ausgeglichenheit in unserem Körper, zum Beispiel bei der Infektabwehr. Wird die Darmflora geschädigt, stimmt das individuelle Verhältnis der verschiedenen Bakterienstämme nicht mehr, Krankheitserreger wie zum Beispiel Viren und Pilze können sich leichter vermehren. In diesem Webinar sehen wir uns die Darmflora einmal genauer an, besprechen, was sie schädigt und was man selbst für eine gesunde Darmflora tun kann. Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin Fragen gestellt werden.
Diese 45-minütige Kurseinheit bietet dir wertvolle Informationen zur Ernährung in der Schwangerschaft. Die Themen umfassen: Vorbereitung auf eine Schwangerschaft - Erfahre, wie du dich durch die Optimierung deines Essverhaltens und einer gesunden Lebensführung bestmöglich auf eine Schwangerschaft vorbereiten kannst. Veränderter Energie- und Nährstoffbedarf - Lerne, inwiefern sich der Mikro- und Makronährstoffbedarf sowie der Flüssigkeitsbedarf in der Schwangerschaft ändert und was du besonders beachten kannst. Vegetarische und vegane Ernährung - Erhalte wichtige Informationen, was es bei diesen Ernährungsformen in der Schwangerschaft zu beachten gilt. Schutz vor Infektionen durch Lebensmittel - Erfahre mehr darüber, welche Lebensmittel in einer Schwangerschaft vermieden werden sollten und lerne entsprechende Alternativen kennen. Häufige Beschwerden in der Schwangerschaft - Erhalte hilfreiche Tipps für die Linderung typischer Schwangerschaftsbeschwerden durch entsprechende Ernährungsanpassung.
Zucker in vermeintlichen Kinderlebensmitteln erkennen und damit umgehen. Versteckter Zucker, überzuckerte Kinderlebensmittel und der offensichtliche Zucker können neben Karies zu Übergewicht, Bluthochdruck und Stoffwechselkrankheiten wie dem Diabetes Mellitus führen. Jedoch ist der Zucker als solcher nicht immer auf den ersten Blick in der Zutatenliste zu erkennen. Versteckter Zucker findet sich unter diversen Bezeichnungen wieder. Wie viele Zuckerwürfel verstecken sich in Produkten, welche speziell für Kinder beworben sind? Ist es sinnvoll Kinderlebensmittel mit weiteren Werbeversprechen zu kaufen? Sie werden auf den versteckten Zucker in Kinderlebensmitteln aufmerksam gemacht. Zudem lernen Sie Alternativen kennen, welche auch mit wenig oder keinem Zucker gut schmecken.
Dr. Andreas Winkelmann
Oberarzt,
Leitung Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM)
Leitung interdisziplinäre Schmerzambulanz, Leitung Tagesklinik für Fibromyalgie (2024 - 25 Jahre Tagesklinik für Fibromyalgie), Leitung Musikermedizin
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinikum der Universität München, LMU München
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten Schmerzen überhaupt. Andauernde Belastungen oder Fehlhaltungen, mangelnde Bewegung oder Übergewicht können zu solchen Schmerzen führen. Wann sind es - auch bei starken Schmerzen - gutartige Bagatellen, wann ein Warnsignal?
So vielfältig die Ursachen von Rückenschmerzen sein können, so vielfältig sind die modernen Behandlungsmethoden. In den meisten Fällen kann dem Patienten auf konservativem Wege - mit Informationen, Tipps & Tricks, praktischen Anleitungen zu Übungen - geholfen werden. Unter bestimmten Umständen kann eine Operation erforderlich sein. Der Referent berichtet über sinnvolle Maßnahmen unter Berücksichtigung von Leitlinien sowie neuester Erkenntnisse der Schmerzforschung. Die zahlreichen Möglichkeiten einer fachkundigen, an die Beschwerden des Patienten angepassten Therapie werden erläutert.
Der Vortrag findet live im Internet in einem virtuellen Seminarraum statt.
In den letzten 50 bis 60 Jahren hat sich die Ernährung in unserer Gesellschaft drastisch verändert. Seit den 1970ern gibt es völlig neue Verfahren der Verarbeitung, und vor allem der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Einkaufen, aufbewahren und zubereiten von Lebensmitteln wurde immer einfacher und bequemer. Unsere Ernährung hat sich grundlegend geändert. Während in den 1960er Jahren noch hauptsächlich zuhause frisch gekocht wurde, gibt es mittlerweile jede Menge Produkte, die wir fertig kaufen und nur noch erhitzen müssen. Lebensmittel werden immer weniger in der Form gegessen, in der sie in der Natur vorgefunden werden – wie eben noch vor 60 Jahren. Sie werden zunehmend im Labor „designed“: Geschmack, Aussehen aber auch das Geräusch beim Kauen wird optimiert, um ein besonderes Genusserlebnis zu erzeugen. Doch all das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Wir schauen uns in diesem Seminar an, wie sich das Angebot an Nahrungsmitteln, und damit unsere Essgewohnheiten, in den letzten Jahrzehnten verändert haben und was das mit uns macht.
Du möchtest deine Ernährung langfristig umstellen und benötigst dazu die passenden Starthilfen und Tipps? In diesem 45-minütigen Kurs erfährst du, wie du eine gesunde und nährstoffreiche Ernährung ganz einfach in dein Leben integrieren kannst. Inhalte des Kurses: Einführung in eine gesunde Ernährung - Verstehe die Grundlagen einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung. Arten von Nährstoffen und deren optimale Versorgung - Lerne, wie du deinen Körper mit den essentiellen Nährstoffen bedarfsgerecht versorgen kannst. Langfristige Ernährungsumstellung - Erfahre, wie du eine ausgewogene und gesunde Ernährung Schritt für Schritt in dein Leben integrieren und dadurch eine nachhaltige Umstellung deiner Essgewohnheiten erreichen kannst.
Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme oder Müdigkeit. Scheinbar harmlose Symptome, welche häufig auftreten und weit verbreitet sind. Häufen sich diese Symptome mit noch weiteren wie Diarrhoe (Durchfall) und aufgeblähtem Bauch sollte man eine ärztliche Untersuchung in Betracht ziehen. Eine entzündliche Darmerkrankung, um die es sich bei der Zöliakie handelt sollte umgehend behandelt werden. Wie wird die Diagnose dieser Autoimmunerkrankung gestellt? Wie sieht eine Ernährung bei Zöliakie aus und warum auf Gluten verzichtet werden muss. Wie kann man trotzdem alle Nährstoffe für seinen Körper bekommen? Was für Gluten freie Lebensmittel gibt es und auf was ist bei der Zubereitung und Aufbewahrung wichtig? All dies und noch viel mehr Wissenswertes zum Thema Zöliakie erläutert Ihnen die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe.
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Universitätsklinikum Leipzig
Mittlerweile ist es zur Regel geworden: Jeder sollte seinen Cholesterinwert kennen. Lobenswerterweise hat sich die Einstellung zum Cholesterinwert als Blutparameter in den vergangenen Jahren erheblich geändert. Erhöhte Cholesterinwerte müssen nicht mehr als Schicksal hingenommen werden. So können für Patienten mit gesichertem Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen wirksame Medikamente verordnet werden. Aber auch ohne Medikamente kann auf das Herz-Kreislauf-Risiko positiv Einfluss genommen werden. Natürlich können Lebensstil und Veränderung des Lebensstils nicht die Funktion von Medikamenten einnehmen und diese erst recht nicht bei Patienten mit gesicherter Erkrankung ersetzen. Der WebVortrag will auf der Grundlage des heutigen Wissensstands Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Cholesterin geben. Die wichtigste Antwort ist dabei, was in Bezug auf den Lebensstil und auf Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Cholesterinwerte gesichert, was zweifelhaft und was unwirksam ist. Auf diesem Weg soll es dem von einer Fettstoffwechselstörung Betroffenen leichter gemacht werden, sich für bestimmte Verhaltensweisen zu entscheiden.
Du möchtest dich vegetarisch ernähren und dabei alle essentiellen Nährstoffe optimal abdecken? Du benötigst entsprechende Starthilfen und die richtigen Tipps für eine entsprechende Ernährungsumstellung? In diesem 45-minütigen Kurs erfährst du genau das. Inhalte des Kurses: Nährstoffbedarf und Versorgung - Erfahre, welche Nährstoffe bei einer vegetarischen Ernährung potentiell kritisch sein könnten und welche Lebensmittel als alternative Nährstofflieferanten geeignet sind. Ernährungsplanung für eine vollwertige vegetarische Ernährung - Lerne, wie du deine Mahlzeiten ausgewogen zusammenstellen kannst. Kochtechniken und Rezepte - Entdecke die Grundlagen pflanzlichen Kochens, um abwechslungsreiche und nahrhafte Gerichte zu zaubern.
Möchtest du deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Berufsalltag steigern? In diesem 45-minütigen Kurs „Gesund und fit im Berufsalltag“ erfährst du, wie eine gesunde Ernährung zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden beiträgt. Inhalte des Kurses: Gesunde Ernährung für mehr Leistungsfähigkeit – Entdecke, wie die richtige Ernährung deine Energie und Konzentration steigern kann. Einfache Tipps für den Berufsalltag – Lerne, wie du eine ausgewogene Ernährung in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst, ohne großen Aufwand. Tagesbeispiel mit Mahlzeitenverteilung – Erhalte praktische Anregungen für eine gesunde Mahlzeitenplanung während des Arbeitstags.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie unsere Zellen funktionieren, warum stille Entzündungen entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben. Zudem werden wir effektive Lösungsansätze besprechen, um Entzündungen zu reduzieren und das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Stress und Belastungen gehören meist zu unserem Alltag, aber was passiert, wenn es Überhand nimmt? Sind wir chronischem Stress ausgesetzt, ist der Körper oft nicht mehr in der Lage, das als Stresshormon bekannte Cortisol zu regulieren. Es kann zu vielseitigen Symptomen kommen, wie etwa Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, chronische Müdigkeit und noch vieles mehr. In diesem Vortrag betrachten wir das hormonelle Geschehen im Körper genau und sprechen über die vielen möglichen Symptome. Zum Schluss wird das Thema auch aus naturheilkundlicher Sicht betrachtet. Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin per Chat Fragen gestellt werden.
Immer mehr Menschen ernähren sich vegan und verzichten damit auf tierische Produkte wie Fleisch, Milch, Käse und Ei. Vielleicht haben auch Sie schon gehört, dass eine vegane Ernährung gut für die eigene Gesundheit, das Klima und natürlich die Tiere sein soll und spielen nun mit dem Gedanken, Ihren Konsum an tierischen Produkten einzuschränken. In diesem Seminar schauen wir uns an, welche gesundheitlichen Vorteile eine vegane Ernährung haben kann und wie sie sich auf das Klima und das Tierwohl auswirkt. Zudem klären wir, wie eine gesunde, ausgewogene vegane Ernährung gelingen kann. Welches sind die grundlegenden Bausteine einer veganen Ernährung? Auf welche Nährstoffe muss ich achten und woher bekomme ich diese? Bekomme ich ausreichend Protein, Calcium und Eisen? Und warum sollte man B12 zu sich nehmen, wenn vegan doch so gesund sein soll? Außerdem gibt es praktische Vorschläge mit auf den Weg, wie eine Umstellung hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln im Alltag Schritt für Schritt gelingen kann.
Prof. Dr. Stefan P. Renner, MBA
Chefarzt Frauenklinik, Endometriosezentrum, Klinikverbund Südwest
Endometriosezentrum
Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Bei Endometriose wächst Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Dieses Gewebe siedelt sich beispielsweise an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder Bauchfell an. Viele Betroffene haben starke Menstruationsbeschwerden, Unterleibsschmerzen unabhängig von der Periode, Schmerzen beim Sex und sind oft unfruchtbar. Bei diesem Vortrag werden die neuesten Erkenntnisse zu den jeweiligen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.
Es gibt gewisse Regionen auf der Welt, die so genannten „Blue Zones“, in welchen überdurchschnittlich viele Menschen hundert Jahre und älter werden – und das meist bei guter Gesundheit. Diese befinden sich weit verstreut auf der ganzen Welt, wie zum Beispiel in Italien auf Sardinien, auf Okinawa in Japan, aber auch in Amerika. Doch was haben die Menschen in diesen Regionen gemeinsam? Eine wichtige Gemeinsamkeit ist die Ernährung, die zu einem Großteil aus vollwertigen, pflanzlichen Lebensmitteln besteht, aber nicht ausschließlich. In jedem Fall kommt der Genuss nicht zu kurz. In diesem Seminar schauen wir uns die Ernährung, aber auch den Lebensstil der Menschen in den Blue Zones an. Welche Nahrungsmittel helfen ihnen, gesund und fit zu bleiben? Welche Gewohnheiten tragen außerdem dazu bei? Und wie lässt sich das alles auf unseren Alltag übertragen?
Die Beliebtheit der Antibabypille als Verhütungsmittel nimmt ab. Viele Frauen entscheiden sich dafür, sie abzusetzen. Häufig kommt es danach zu hormonellen Schwankungen, welche das Leben stark beeinträchtigen können. In diesem Webinar gehen wir näher auf die Ursachen ein und es werden verschiedene naturheilkundliche Ansätze näher betrachtet. Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin Fragen gestellt werden.
Prof. Dr. Roland Brandt
Neurobiologie der Universität Osnabrück
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Demenzerkrankung und mehr als jeder Dritte der über 80-jährigen ist von ihr betroffen. Der größte Risikofaktor ist das Alter. Die Krankheit ist dadurch charakterisiert, dass es bereits in einem frühen Stadium zum Ausfall einer besonderen Form des Gedächtnisses, des sogenannten deklarativen Gedächtnisses, kommt. In diesem Vortrag sollen die Hintergründe der Krankheit und der Bezug zur Neurobiologie der Gedächtnisvorgänge hergestellt werden. Weiter sollen gegenwärtige Behandlungsoptionen vorgestellt, sowie ein Einblick in die aktuelle Forschung und mögliche zukünftige therapeutische Ansätze gegeben werden.
Prof. Dr. med. Torsten Witte
Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie,
Medizinische Hochschule Hannover
Rheuma ist vielfältig und sehr facettenreich, und daher ist die Diagnose für viele Ärzte schwierig. Medizinisch gesehen handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Krankheitsbild, sondern um einen Sammelbegriff von entzündlich verlaufenden Erkrankungen, die sich am Bindegewebe abspielen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben große Erfolge bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen erzielt und dazu geführt, dass rheumatische Erkrankungen im Gegensatz zu früher heute eine sehr gute Prognose aufweisen. Die rasche Diagnostik und dann meist medikamentöse Therapie sind dafür besonders wichtig.
Der Referent erklärt, wodurch rheumatische Erkrankungen charakterisiert werden und wie sie entstehen, wie sich Arthrose und Rheuma unterscheiden, worauf im Rahmen der Diagnostik geachtet wird, welche Therapieoptionen bestehen und welche Chancen diese bieten.
Welche freiwilligen Labels geben zusätzliche Informationen über die Qualität oder Herstellung von Lebensmitteln über die Pflichtangaben hinaus? Was sagt der Nutri-Score aus? Darf man sich von Farben und Formen beim Lebensmitteleinkauf leiten lassen? Oder reichen Regional, Saisonal und Bio aus? Kann man mit bio, fair und artgerechter Haltung nachhaltig einkaufen? Die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe begleitet Sie durch den Label-Dschungel.
Man hört sehr viel darüber: Osteoporose - Die Knochenmasse baut sich ab. Heute Abend sprechen wir darüber, was genau im Körper passiert. Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention? Was kann ich tun, um den Fortschritt zu verlangsamen? Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin per Chat Fragen gestellt werden.
Prof. Dr. med. Christian Opherk
Direktor der Klinik für Neurologie
SLK-Kliniken Heilbronn
Der Schlaganfall gilt mittlerweile als zweithäufigste Todesursache und auch jüngere Menschen können davon betroffen sein.
Der Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Sie muss schnellstens ärztlich behandelt werden! Anderenfalls sterben so viele Gehirnzellen ab, dass der Patient bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davonträgt oder sogar stirbt. Was ist ein Schlaganfall und wie entsteht er? Was sind die Warnzeichen, welche Folgen hat er und wie lässt er sich behandeln? Was ist zu tun, wenn jede Minute zählt?
Superfood als gesunde Alternative zu Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmitteln oder nur ein Ernährungstrend? Schenkt man Werbeversprechen glauben, helfen Superfoods uns gesund zu ernähren und sind nährstoffreiche Superwaffen. Zu den nährstoffreichen exotischen Superfoods wie Chia-Samen oder Goji-Beeren gibt es heimische Alternativen. Welche es sind und was sie bewirken zeigt Ihnen die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe auf. Welche positiven gesundheitlichen Wirkungen Sie haben und welche Nachteile es gibt werden gleichermaßen hervorgehoben.
Informationen zur Ernährung gibt es wie Sand am Meer. Immer wieder entstehen neue Trends. Dasselbe Nahrungsmittel ist in einem Moment gesund, im nächsten sollte man am Besten ganz darauf verzichten. Proteine brauchen wir, Kohlenhydrate machen angeblich dick und Fette sind wichtig, aber bitte nur die gesunden. Mal sollen wir auf Butter verzichten, mal sollen wir einen ganzen Block davon in unseren Kaffee rühren. Das alles kann ganz schön verwirrend sein. Doch worüber sprechen wir wirklich, wenn es um Proteine geht? Was genau sind Makro- und Mikronährstoffe. Woher bekommen wir unsere Vitamine und diese Ballaststoffe, von denen man immer wieder hört. Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Grundlagen der Ernährungslehre zu bekommen, um in Zukunft Ernährungstrends und Gesundheitsversprechen selbständig besser einordnen zu können.
Dr. med. Tobias Bertsch
Europäisches Zentrum für Lymphologie
Földiklinik Hinterzarten
Präsident der International Lipoedema Association
Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem.
Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmer.
Was sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe und wie kann man sie in der Zutatenliste erkennen? Stellen Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe ein Gesundheitsrisiko dar und verändern unsere Darmflora oder verursachen womöglich Krebs? Machen die Süßungsmittel dick oder sind kariogen? Wie ein moderater Verzehr der verschiedenen Süßungsmittel aussieht und welche tägliche Menge empfehlenswert ist, erläutert Ihnen die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe. Darüber hinaus werden mit den größten Irrtümern über Glukose, Honig, Stevia und Co. aufgeräumt
Wussten Sie, dass ca. 80% unserer Immunzellen im Darm sitzen? Allergien sind für viele Menschen ein stetiger Begleiter. In diesem Vortrag wird der Zusammenhang zwischen allergischen Reaktionen und dem Darm näher betrachtet. Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin per Chat Fragen gestellt werden.
Die extra Portion Protein zum Muskelaufbau / Muskelerhalt ist das wirklich nötig? Oder reicht eine gesunde und ausgewogene Ernährung aus, um den täglichen Proteinbedarf zu decken? Nicht nur in der Sportler*innen Ernährung sind High-Protein Produkte sehr beliebt. Immer mehr Verbraucher greifen zu mehr Protein, um gesünder und leistungsfähiger zu leben. Scheinbar. Die Lebensmittelindustrie erfindet noch mehr verschiedene Produkte und wirbt mit den Vorzügen für die Gesundheit. High Higher Protein – macht zu viel Protein krank? Wie viel Protein benötigt ein gesunder Erwachsener oder Sportler*innen? Welche pflanzlichen / tierischen Lebensmittel eignen sich um den Proteinbedarf zu decken, ohne auf die High-Protein Produkte zurückzugreifen? Vor- und Nachteile einer Proteinbetonten Ernährungsweise und all Ihre Fragen zum Thema beantwortet Ihnen die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe.
Zucker in vermeintlichen Kinderlebensmitteln erkennen und damit umgehen. Versteckter Zucker, überzuckerte Kinderlebensmittel und der offensichtliche Zucker können neben Karies zu Übergewicht, Bluthochdruck und Stoffwechselkrankheiten wie dem Diabetes Mellitus führen. Jedoch ist der Zucker als solcher nicht immer auf den ersten Blick in der Zutatenliste zu erkennen. Versteckter Zucker findet sich unter diversen Bezeichnungen wieder. Wie viele Zuckerwürfel verstecken sich in Produkten, welche speziell für Kinder beworben sind? Ist es sinnvoll Kinderlebensmittel mit weiteren Werbeversprechen zu kaufen? Sie werden auf den versteckten Zucker in Kinderlebensmitteln aufmerksam gemacht. Zudem lernen Sie Alternativen kennen, welche auch mit wenig oder keinem Zucker gut schmecken.
Viele haben schon von der Dorn-Therapie gehört, doch was steckt eigentlich dahinter? An diesem Vortragsabend stelle ich Ihnen die Dorn-Therapie vor, wir sprechen über das Skelett und mögliche Zusammenhänge von verschiedenen schmerzhaften Beschwerden des Bewegungsapparates. Zusätzlich werden zahlreiche Selbsthilfeübungen gezeigt. Im Anschluss an den Vortrag können der Referentin Fragen gestellt werden.
Dr. rer. nat. Faranaz Atschekzei
Gruppen/Laborleiterin, AG Molekulare Immunologie
Klinik für Rheumatologie und Immunologie
Medizinische Hochschule Hannover
Autoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor Infektionen und Krankheiten, aber bei Autoimmunerkrankungen erkennt es bestimmte Zellen oder Gewebe als fremd und greift sie an. Es gibt viele verschiedene Arten von Autoimmunerkrankungen, darunter rheumatoide Arthritis, Lupus, Multiple Sklerose und Typ-1- Diabetes. Die genauen Ursachen sind oft unklar, können aber genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Infektionen umfassen. Die Symptome variieren je nach Erkrankung und können von Müdigkeit und Gelenkschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Organproblemen reichen. Die Behandlung zielt in der Regel darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und die Symptome zu lindern. Unsere Expertin erklärt, wie das Immunsystem funktioniert, wie sich das Immunsystem manchmal selbst bekämpft und welche Möglichkeiten es zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zum Beispiel in Form von Gentherapie gibt.
Der Plan der „Planetary Health Diet“ kann die Gesundheit des Menschen und des Planeten schützen. Wie sieht der Speiseplan für die Zukunft aus? Die EAT-Lancet-Kommission hat dazu dieses Konzept der „Planetary Health Diet“ entwickelt, mit dem Ziel eine wissenschaftliche Grundlage für einen Wandel des globalen Ernährungssystems zu schaffen. Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Braucht es hierfür Ernährung auf Basis von Insekten? Die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe zeigt Wege für eine gesunde und nachhaltige Ernährung mit all seinen weitreichenden Facetten auf. Lebensmittel mehr Achtung geben, individueller Zubereitung einzelner Gerichte durch Resteverwertung und dadurch die Lebensmittelabfälle reduzieren. So kann ein Anfang aussehen, um der noch immer zu hohen Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Nicht nur die Verbraucherebene ist hierzu aufgerufen, sondern Lebensmittelabfälle sollen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette reduziert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat im Februar 2019 eine Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung mit dem genannten Ziel vorgelegt. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strategie ist unumgänglich. Hilfestellungen für den eigenen Haushalt werden Ihnen mit an die Hand gegeben.
Dr. rer. nat. Fee Schmitt
Geschäftsführung
Zentrum für Personalisierte Medizin
Universitätsklinikum Tübingen
Die Personalisierte Medizin hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt in der Krebstherapie mittlerweile einen festen Bestandteil dar. Das Angebot des ZPM richtet sich dabei in erster Linie an onkologische Patientinnen und Patienten, für die keine etablierten Therapieoptionen (mehr) zur Verfügung stehen. Mit Hilfe molekulargenetischer Diagnostik wird das Tumorgewebe untersucht, um genetische Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen festzustellen und dadurch die individuelle Erkrankung besser zu verstehen. Eine Vielzahl dieser Veränderungen können als Ansatzpunkt für eine zielgerichtete Krebstherapie genutzt werden. In der Entzündungsmedizin wird der Ansatz der personalisierten Versorgung derzeit ausgeweitet, mit dem Ziel, die Molekularen Entzündungsboards (MEB) ebenfalls in der Krankenhausversorgung zu verstetigen. Ein zukünftiges Thema der ZPM wird auch die personalisierte Alternsmedizin sein, das heißt die richtige Prävention zum richtigen Zeitpunkt für alle Menschen anzustoßen.
Eine häufige Art von Lebensmittelallergien ist die Nussallergie. Sie kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Weshalb entsteht eine Nussallergie? Welche Symptome führt die allergische Reaktion mit sich? Welche Nüsse gibt es? Ist die Erdnuss eine Nuss? Für Menschen mit einer Nussallergie stellt das Management der Allergie einen wichtigen Aspekt ihres täglichen Lebens dar. Dies schließt sowohl das Vermeiden von allergieauslösenden Nüssen in ihrer Ernährung als auch das Wissen über geeignete Methoden zur Behandlung von Allergiesymptomen ein. Frau Stoppe, staatlich anerkannte Diätassistentin erläutert Ihnen die Symptomerkennung und den Umgang damit, wie die potenzielle Gefahren in den Produkten erkannt werden können und wie diese vermieden werden können. Die Lebensmittelauswahl soll die Lebensqualität aufrecht halten und die Inhaltsstoffe der Nüsse durch andere Lebensmittel zugeführt werden.