Sie sind hier:
Das Recht zur Reparatur: Eine weltweite Bewegung
Wie passt Reparieren in unser digitales Zeitalter? Reparieren ist gleichbedeutend mit Ruhe, Ausdauer, Verstehen wollen und Liebe zum Detail. Damit steht Reparieren oft im Gegensatz zur "Ex und Hopp-Mentalität", zu Schnäppchen-Jagd und bequemen Lösungen per Mausklick.
Der Abend mit Rainer Scholz und Christoph Schlott vom Repair Café Böblingen Sindelfingen (RCBS) richtet sich an Reparaturinteressierte von 16 bis 99. Es wird thematisiert, welche regionalen bis europaweiten Reparaturinitiativen es schon gibt, die sich für eine neue Kultur des Reparierens einsetzen und die auch rechtliche Rahmenbedingungen für Produkthersteller fordern. Es muss ein "Recht zur Reparatur" geben - und Verbraucherinnen und Verbraucher können viel erreichen, wenn sie sich ihrer Marktmacht bewusst werden.
Der Abend mit Rainer Scholz und Christoph Schlott vom Repair Café Böblingen Sindelfingen (RCBS) richtet sich an Reparaturinteressierte von 16 bis 99. Es wird thematisiert, welche regionalen bis europaweiten Reparaturinitiativen es schon gibt, die sich für eine neue Kultur des Reparierens einsetzen und die auch rechtliche Rahmenbedingungen für Produkthersteller fordern. Es muss ein "Recht zur Reparatur" geben - und Verbraucherinnen und Verbraucher können viel erreichen, wenn sie sich ihrer Marktmacht bewusst werden.
Vortrag
Sie sind hier:
Das Recht zur Reparatur: Eine weltweite Bewegung
Wie passt Reparieren in unser digitales Zeitalter? Reparieren ist gleichbedeutend mit Ruhe, Ausdauer, Verstehen wollen und Liebe zum Detail. Damit steht Reparieren oft im Gegensatz zur "Ex und Hopp-Mentalität", zu Schnäppchen-Jagd und bequemen Lösungen per Mausklick.
Der Abend mit Rainer Scholz und Christoph Schlott vom Repair Café Böblingen Sindelfingen (RCBS) richtet sich an Reparaturinteressierte von 16 bis 99. Es wird thematisiert, welche regionalen bis europaweiten Reparaturinitiativen es schon gibt, die sich für eine neue Kultur des Reparierens einsetzen und die auch rechtliche Rahmenbedingungen für Produkthersteller fordern. Es muss ein "Recht zur Reparatur" geben - und Verbraucherinnen und Verbraucher können viel erreichen, wenn sie sich ihrer Marktmacht bewusst werden.
Der Abend mit Rainer Scholz und Christoph Schlott vom Repair Café Böblingen Sindelfingen (RCBS) richtet sich an Reparaturinteressierte von 16 bis 99. Es wird thematisiert, welche regionalen bis europaweiten Reparaturinitiativen es schon gibt, die sich für eine neue Kultur des Reparierens einsetzen und die auch rechtliche Rahmenbedingungen für Produkthersteller fordern. Es muss ein "Recht zur Reparatur" geben - und Verbraucherinnen und Verbraucher können viel erreichen, wenn sie sich ihrer Marktmacht bewusst werden.
Vortrag
-
Gebühr13,00 €
- Kursnummer: 13605810
-
StartDo. 01.02.2024
19:00 UhrEndeDo. 01.02.2024
20:30 Uhr
Geschäftsstelle: Böblingen-Sindelfingen