Dieser Einführungskurs gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Handlettering und Kalligrafie. Dabei werden unterschiedlichste Schreibwerkzeuge vorgestellt. Mit dem Brush-Pen lernen Sie in praktischen Übungen eine typische Letteringschrift und dekorative Gestaltungselemente des Lettering kennen. Die Materialkosten sind bereits in der Gebühr inklusive.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
Ob im Kinderzimmer, unterwegs, auf der Party oder der großen Bühne - die Ukulele ist das Saiteninstrument für überall. Sie ist kleiner und leichter als die Gitarre, preisgünstiger und - mit nur vier Saiten - viel schneller zu erlernen. Kursziel ist es, mit wenig Aufwand, einfache Lieder zu begleiten - dies ist bei der Ukulele schon nach einem Tag zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen erste Akkorde, das Umgreifen und Schlagtechniken. Ganz nebenbei bekommt jeder ein erstes Gefühl für das Zusammenspiel mit anderen. Wer eine Ukulele besitzt, kann diese mitbringen. Die Kosten für eine Leih-Ukulele betragen EUR 5,-. Diese sind im Kurs an den Dozenten zu entrichten. Bei Bedarf bitte bei Anmeldung vor Kursbeginn angeben.
Dieser Einführungskurs gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Handlettering und Kalligrafie. Dabei werden unterschiedlichste Schreibwerkzeuge vorgestellt. Mit dem Brush-Pen lernen Sie in praktischen Übungen eine typische Letteringschrift und dekorative Gestaltungselemente des Lettering kennen. Die Materialkosten sind bereits in der Gebühr inklusive.
Das Belichtungsdreieck und die wichtigsten Einstellungen einer Digitalkamera werden kurz wiederholt. Die Vorteile des RAW Formats werden besprochen und mit Beispielen aus der Fotoentwicklung am Computer ergänzt. Bewegungen und die Dynamik von schnellen Motiven, aber auch zum Beispiel ziehende Wolken, fotografisch darzustellen sind besondere Herausforderungen, die mit Beispielen aus der Landschaft, Menschen, Sport und Tierfotografie erläutert werden. Wie wird sichergestellt, optimal belichtete und farbgetreue Fotos zu machen? Schließlich beschäftigen wir uns mit HDR- und Schwarzweiß-Fotos, die außergewöhnliche Ansichten und Bildaussagen ermöglichen.
Haben Sie Lust auf Rhythmus, Bewegung und Musik? Möchten Sie den Kopf abschalten und sich energievoll im Körper erleben? Energy Dance® vermittelt ein neues Bewegungserlebnis, das durch ein natürliches Zusammenspiel von Musik, Rhythmus und Bewegung entsteht. Bei Energy Dance handelt es sich um ein Gruppentraining für Männer und Frauen zu unterschiedlichster Musik - ohne Schrittfolgen. Die Bewegungen sind leicht nachzumachen und werden fließend weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Freude an der Bewegung. Mit Energy Dance trainiert man Herz und Kreislauf, Muskulatur, Beweglichkeit und Koordination. Das Bewegungskonzept ist ideal für Menschen, die Lust auf Rhythmus, Bewegung und Musik haben. Also raus aus dem Kopf, rein in den Körper - machen Sie einfach mit!
Sie überlegen sich, einen Kopter anzuschaffen oder wollen sich einfach über dieses spannende Thema informieren? In dieser Veranstaltung erfahren Sie rechtliche und technische Hintergründe zum Kopterflug. Neben technischen Fragen geht es auch um die Themen Marktübersicht, Flugrecht, Versicherung und Kopterflugschein.
Hora, Kolo, Oro und Choro, so nennt man die Kreistänze in Rumänien, Serbien, Makedonien, Bulgarien und Griechenland, von denen sich auch die Tänze aus Israel einiges abgeguckt haben. Kaum irgendwo sonst wird so vielfältig und abwechslungsreich getanzt wie hier. Ein Reigen aus flotten Rhythmen zu außergewöhnlicher Musik wird uns an diesem Wochenende in Schwung halten.
Erleben Sie Freude am kreativen Tun! In diesem Kerzenworkshop lernen Sie, wie Sie einzigartige Kräuterkerzen selbst herstellen können. Hierfür wird reines Rapswachs verwendet, das ganz ohne Paraffine auskommt. Die Kerzen werden mit Wildkräutern und schönen Blüten dekoriert. Jeder Teilnehmer stellt zwei Kerzen und einen Anhänger her: Eine wiederverwendbare Stumpenkerze, eine Kerze im Glas und einen einzigartigen Anhänger aus Wachs. Die Ergebnisse können sich sehen lassen - als dekorativer Hingucker auf dem Tisch oder auch als kleines Präsent für Ihre Liebsten.
Nach einer Einweisung in die Technik des Lettering werden im Workshop Verpackungen für Weihnachtsüberraschungen oder winterliche Karten erstellt. Sie können verschiedene Schreibwerkzeuge ausprobieren und zahlreiche Anregungen mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten.
Bei diesem Kurs wollen wir tiefer in die Welt der Rhythmen eintauchen. Wir werden Mehrstimmigkeit und den Einstieg in einen laufenden Rhythmus proben ohne die anderen Trommelnden aus dem Takt zu bringen. Der Kurs ist für Djembe und Cajon geeignet. Bitte Instrument mitbringen sowie Imbiss für Pausen. Die Kosten für eine Leih-Trommel oder -Cajon betragen EUR 11,-. Diese sind im Kurs an die Dozentin zu entrichten. Bei Bedarf bitte bei Anmeldung angeben.
Mit einem festlich geschmückten Haus wird die Adventszeit doppelt so schön. Adventskränze gewickelt oder gesteckt; der Kreis als Zeichen des ewigen Lebens und das Grün als Farbe der Hoffnung. In diesem Kurs stellt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seinen ganz individuellen Kranz her. Eine Floristin steht dabei mit Rat und Rebschere zur Seite. Materialkosten von EUR 18,- sind in der Gebühr enthalten.
Dieser Zeichenkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen und ihre Kenntnisse, im Hinblick auf ihre persönlichen Interessen und Entwicklung vertiefen wollen. Bei Ihren eigenen Zeichenprojekten in Bleistift, Kohle oder Farbstift erhalten Sie Anregungen, wie sich anhand von gestalterischen Techniken oder Hilfsmitteln Ausdruck und Wirkung noch verstärken lassen. Im Vordergrund steht die Freude am Zeichnen. Im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln sich neue Ideen. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Abbildungen und Fotos von stimmungsvollen oder bedeutungsvollen Porträts regen zum Zeichnen und Malen an. Eine Auswahl an Motiven liegt als DIN A3 S/W-Kopie im Kurs bereit, gerne können Sie jedoch auch Ihren persönlichen Portätwunsch als DIN A3-Kopie mitbringen. In der ersten Hälfte des Kurses üben Sie sich im zeichnerischen Aufbau und der Anlage des Porträts mit Grafit, Kohle und Pastell. Hier werden verschiedene zeichnerischen Techniken vorgestellt und eingeübt. In der zweiten Hälfte des Tages können die angelegten Zeichnungen verfeinert oder mit Acryl- und/oder Ölfarben weiter gestaltet werden. Sie erlernen das Farbmischen, die effektive Anwendung der Farbkontraste und den geeigneten Farbauftrag für die Raumdarstellung. Hinzu kommen verschieden Techniken der Pinselführungen für einen lebendigen und bewegten Ausdruck im Porträt. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In diesem kreativen Workshop gestalten wir unseren eigenen Schmuck aus FIMO-Knetmasse. Mit bunten Farben und verschiedenen Techniken lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man aus FIMO fantasievolle Figuren, bezaubernde Anhänger, Ohrringe, Armbänder oder Schlüsselanhänger formt, aber auch Weihnachtsbaumschmuck oder Geschenke können hergestellt werden. Von Grundtechniken bis zu kreativen Formen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unterstützt, eigene Ideen umzusetzen und mit verschiedenen Designs zu experimentieren. Am Ende des Kurses kann jeder seine einzigartigen Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lassen Sie sich von der Lebenslust und dem Charme, den diese Tänze ausstrahlen, inspirieren und genießen Sie gleichzeitig die Freude an der Musik und Bewegung. In diesem Kurs bekommen Sie Einblicke in die Tanzstile Salsa und Bachata. Es sind keine Grundkenntnisse nötig. Wir beginnen ganz von vorne: Ein sicherer Grundschritt ist alles! Zusätzlich zum Grundschritt lernen Sie Grundschrittvariationen und Basisdrehungen, den Platzwechsel und danach einfache Figurenkombinationen, mit denen Sie sich dann auch schon mal auf die Tanzfläche wagen können. Dieser Kurs ist auch ideal für Wiedereinsteiger, die gerne nochmals die Basics üben möchten. Bitte paarweise anmelden.
Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Wollen Sie Ihre Fotos und Dias in digitale Dateien verwandeln, vielleicht weil sich die Farben der Dias verändert haben und deshalb digital "gerettet" werden müssen? Verschiedenste Varianten der Digitalisierung wie Scannen und Abfotografieren werden im Webinar unter den Aspekten Qualität, Preis und Zeitaufwand vorgestellt und verglichen.
Ein Tanz-Fitness Programm zur orientalischen Musik mit Bewegungen aus dem orientalischen Tanz. Die Bewegungen und Isolationen werden auf spielerische Weise verwendet. Von langsam bis schnell wird die gesamte Rückenmuskulatur gekräftigt, die Koordination wird verbessert, die Körperhaltung geschult. Beckenboden und Bauchmuskeln, Beine, Gesäß, aber auch Arme und Schultern werden angesprochen. Stärkung und Lockerung des Körpers wirken sich lindernd und vorbeugend aus. Beim Tanzen wird der gesamte Körper aktiviert. Ablauf der Kursstunde: Das Fitness Programm ist klar strukturiert und abwechslungsreich, bestehend aus Stretching und Isolationsübungen. Tanz-Kombinationen werden zu kurzen Choreographien zusammengefügt. Ein Cooldown mit schönen Arm- und Handbewegungen rundet die Stunde ab.
Ein Tanz-Fitness Programm zur orientalischen Musik mit Bewegungen aus dem orientalischen Tanz. Die Bewegungen und Isolationen werden auf spielerische Weise verwendet. Von langsam bis schnell wird die gesamte Rückenmuskulatur gekräftigt, die Koordination wird verbessert, die Körperhaltung geschult. Beckenboden und Bauchmuskeln, Beine, Gesäß, aber auch Arme und Schultern werden angesprochen. Stärkung und Lockerung des Körpers wirken sich lindernd und vorbeugend aus. Beim Tanzen wird der gesamte Körper aktiviert. Ablauf der Kursstunde: Das Fitness Programm ist klar strukturiert und abwechslungsreich, bestehend aus Stretching und Isolationsübungen. Tanz-Kombinationen werden zu kurzen Choreographien zusammengefügt. Ein Cooldown mit schönen Arm- und Handbewegungen rundet die Stunde ab.
Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In den Ölmalkursen der vhs. lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ölfarben kennen. Anfängerinnen und Anfänger erlernen zunächst die handwerklichen Grundlagen, wie das Farbenmischen aus den Grundfarben und können sich mit unterschiedlichen Maltechniken vertraut machen. Fortgeschrittene werden bei ihren Bildideen individuell betreut und technisch beraten. Sicher, das Arbeiten mit diesem Material setzt gewisse technische und handwerkliche Kenntnisse voraus. Allerdings ist die Ölmalerei keineswegs so schwierig, wie häufig angenommen wird. Da die Farben nur sehr langsam trocknen, kann sich beim Malen 'in Öl' viel Zeit gelassen werden, um sich behutsam an das Motiv heranzutasten und Fehler in aller Ruhe zu korrigieren. Das macht die Technik auch für Anfängerinnen und Anfänger attraktiv. Keine Technik ist so traditionsreich wie die Ölmalerei. Keine mit so vielen Vorurteilen behaftet. Ihre Geschichte liest sich wie das 'who is who' der neuzeitlichen Malerei. Von Tizian über Rembrandt, von van Gogh bis zu Neo Rauch: die Faszination der Ölmalerei ist ungebrochen. Auch heute noch gilt sie als Königsdisziplin der Malerei. Kein anderes Malmittel erlaubt solch technische und stilistische Vielfalt, keines erreicht ihre Ausdruckskraft und Brillanz. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Kaum ein Material ist so unkompliziert wie Acryl: vielseitig, farbintensiv und wasserlöslich. Kein Wunder, dass viele Künstlerinnen und Künstler heute auf dieses Material zurückgreifen. Auch die Geschichte der modernen Kunst nach 1945 wäre ohne Acrylfarben mit Sicherheit anders verlaufen. Von der gestischen Malerei des Informel, über die Farbfeldmalerei bis hin zur Pop Art beruhen viele innovative künstlerische Strömungen auf den technischen Möglichkeiten dieses Malmittels. Bis heute bieten Acrylfarben eine unübertroffene Vielzahl von Ausdrucks- und Verwendungsmöglichkeiten. Ob dick und pastos, verdünnt und lasierend oder mit anderen Stoffen vermischt aufgetragen - beim Verarbeiten von Acrylfarben mit Pinsel, Schwamm, Spachtel oder Bürste sind der künstlerischen Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Kurze Trocknungszeiten ermöglichen eine spontane, energiegeladene Arbeitsweise und erleichtern auch den Umgang mit großen Bildformaten. Im Programm der vhs. finden Sie eine große Bandbreite von Angeboten zum Thema Acrylmalen. Einführungskurse oder Wochenendworkshops bieten Anfängerinnen und Anfängern die Möglichkeit, Material und Techniken kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Themen wie Farbenlehre, Entwurfstechniken und Bildkomposition kommen dabei ebenso zur Sprache wie eine gezielte Wahrnehmungsschulung durch das Betrachten der entstandenen Arbeiten. In den meisten Kursen arbeiten Einsteigerinnen, Einsteiger und Fortgeschrittene zusammen. Bereits im Entstehen begriffene eigene Malprojekte werden von den Kursleitenden betreut und weiter gefördert. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Let's hula! Wir lernen authentische Choreografien und tanzen den legendären Hula, den Nationaltanz Hawaiis. Wir tauchen ein in Kultur, Geschichte und Legenden des hawaiianischen Volkes, die in den Liedern erzählt beziehungsweise besungen werden, und illustrieren diese mit fließenden, anmutigen Handgesten und einfachen Schrittfolgen. Der Hula wird auf Hawaii von Frauen und Männern gleichermaßen getanzt.
Tanzfreude ist aus der griechischen Kultur nicht wegzudenken. Es werden vor allem Tänze gezeigt, die auch auf jedem griechischen Fest (sei es in Griechenland oder auch hierzulande) getanzt werden: Hasaposervikos, Sirtos, Kalamatianos, Dipat, Tik, Baiduska, sowie Tänze, die für die jeweilige Region, aus der sie stammen, typisch sind. Es werden Eindrücke von der großen tänzerischen und musikalischen Vielfalt dieses Landes vermittelt, in dessen Tanzformen sich Antike und Moderne harmonisch verbinden.
In diesem eintägigen Kurs besteht die Möglichkeit, einen einfachen Ring in Silber mit Ornamenten und/oder einem runden Stein zu fertigen. Hierbei kommen die wichtigen Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Löten und Oberflächen strukturieren zum Einsatz. Gerade für Anfänger bietet dieser Kurs die Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Goldschmiedekulissen zu werfen. Auch Fortgeschrittene sind willkommen: Sie können an ihren Stücken weiterarbeiten. Eigene Steine dürfen gerne mitgebracht werden, sollten aber möglichst rund oder oval und nicht zu klein sein. Für die Pause (45 Min.) bitte ein Vesper und Getränke mitbringen. Materialkosten je nach Gewicht werden im Kurs abgerechnet.
Kaum eine kulturelle Ausdrucksform hat so viele Facetten, so viele Seiten wie die Literatur. Der Buchhändler Andreas Heßelmann hat fast 40 Jahre diese literarische Welt aktiv in der Buchhandlung Röhm in Sindelfingen begleitet, mitgestaltet und verkauft. Ein Mal im Monat gibt er Ihnen nun einen Einblick in bemerkenswerte Neuerscheinungen und über das, was es generell Neues in diesen Bücherwelten gibt. Dafür wählt er für jeden 2. Montag im Monat 4 Titel aus den verschiedensten Genres aus und liest aus diesen jeweils eine für ihn typische Seite vor - 4 Seiten aus 4 Büchern. Jeder Teilnehmende erhält zudem ein kostenloses Buch des seit vielen Jahren erfolgreicher Autors Andreas Heßelmann, das auf Wunsch gerne signiert werden kann.
Tauche ein in die Welt des Poetry Slams mit Marina Sigl, einer erfahrenen Slam-Poetin und Rhetoriktrainerin. In diesem Workshop lernst Du, wie Du Deine Gedanken und Gefühle in kraftvolle Worte fasst und auf der Bühne zum Ausdruck bringst. Ob humorvoll, ernst, lyrisch oder erzählend – Marina zeigt Dir, wie Du alltägliche und gesellschaftliche Themen auf kreative Weise verarbeitest und dabei das Publikum fesselst. Dieser Workshop ist für alle geeignet, die Freude am Schreiben haben oder es gerne einmal ausprobieren möchten. Von den Grundlagen des kreativen Schreibens bis hin zu Performance-Tipps: Hier findest Du alles, was Du für einen gelungenen Auftritt brauchst. Gerne Laptop oder eigene Schreibutensilien mitbringen.
Das Malen in Acryl verbindet viele Möglichkeiten der Malerei; dichtes und transparentes Malen sowie glatter oder modellierter Farbauftrag. Schritt für Schritt - von der Kompositionsskizze über das Farbmischen und die Farbanordnung entwickeln wir unsere Acrylbilder. Malmotive können dabei reale Objekte oder abstrakte Kompositionen sein. Auch eigene Fotos und großformatige Fotokopien aus der Kunstgeschichte sind als Motiv-Vorlagen möglich. Unabhängig von der Motivwahl steht immer die Freude am Malen zwischen erlernter Technik und freier künstlerischer Gestaltung im Vordergrund. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihre unvollendeten Arbeiten mit. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In diesem Workshop schauen wir tief in das Herz des Zufalls und erleben die Malerei in einer ihrer schönsten Dimension, im Bereich des künstlerischen Spielens. Dabei werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Acrylfarben miteinander kombiniert und Sie erfahren im Prozess des Malens, wie sich durch das Experimentieren spontane und schwungvolle, aber auch inhaltlich komplex strukturierte Bilder entwickeln lassen. Der Kursleiter bespricht gern auch Ihre mitgebrachten Bilder. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung. Diverse weitere Malmittel, Malgründe und Werkzeuge werden von dem Dozenten zur Verfügung gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.
Das Theaterspiel entspringt dem menschlichen Drang, sich mit der wahrgenommenen Umwelt auseinanderzusetzen. Oft wird diese Wirklichkeit nicht einfach als etwas Gegebenes hingenommen, sondern durch das Magische im Spiel verwandelt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, kreative Prozesse in Gang zu bringen, im Spiel Emotionen des Alltags umzusetzen und an ihrem Auftreten, Selbstbewusstsein sowie an ihrer Stimme zu arbeiten Das Verständnis wird durch Schauspielübungen vertieft und die vier Grundpfeiler der Schauspielkunst werden theoretisch und praktisch erlernt. In den gemeinsamen Improvisationen sollen stimmige, spielerische Momente entstehen, zur Unterstützung der Selbsterkenntnis und Erweiterung des Bewusstseins. Im Vordergrund steht vor allem der Spaß, denn dieser Kurs richtet sich an alle, die leidenschaftlich gerne Theaterspielen oder die Theaterspielleidenschaft für sich entdecken wollen.
Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Zwei inspirierende Techniken finden in diesem Kurs Raum. Direktes und ausdrucksstarkes Arbeiten in Acryl sowie spontanes, leuchtendes Gestalten in Aquarell bereichern sich hier gegenseitig. Es werden maltechnisches und gestalterisches Grundwissen wie z.B. Abstrahieren, Komposition oder Farbenlehre anschaulich erklärt, individuelle Ansätze und Ideen werden gefördert. Aquarelle verzaubern durch ihre Leuchtkraft, Transparenz und Impulsivität. Der fachgerechte Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier wird vermittelt, es werden Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs gegeben. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Außer der durchlässigen Aquarellmalerei werden wir uns auch mit Acrylfarben in ihren verschiedensten Techniken beschäftigen. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei ist die Acrylmaltechnik sehr jung. Acrylfarben wurde in den 1940er-Jahren erfunden, allerdings dauerte es noch ein paar Jahre bevor sie 1950 in die industrielle Produktion gehen und damit ihren weltweiten Siegeszug starten konnten. Viele moderne Künstlerinnen und Künstler entdeckten sehr schnell die Vorteile der Acrylfarbe, besonders die schnelle Trocknung, einfache Verarbeitung und die Stabilität. Das Bindemittel im Acryllack ist zunächst milchig weiß und wird erst durch das Trocknen transparent. Daher werden die Acrylfarben beim Trocknen geringfügig dunkler. Die Farbe kann - ähnlich wie bei Aquarell - mit Wasser verdünnt werden. Verschiedene Maltechniken werden in diesem Kurs ausprobiert, von pastösen bis hin zur transparenten Lasurtechnik. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Wenn Sie schon mehrfach mit Ton modelliert und plastiziert haben, wenn Sie die Grundtechniken der keramischen Fertigung beherrschen, wenn Sie klare, einfache Formen lieben, wenn Sie an einer speziellen, sehr archaischen Form des Glasierens und Brennens interessiert sind, dann sind Sie im Raku-Kurs genau richtig. Als besondere, aus dem Japanischen stammende Brenntechnik ist die anspruchsvolle Raku-Technik einer der Höhepunkte des keramischen Schaffens. Auf einfachen, klaren Gefäßformen entfalten Glasuren und Metalloxide im offenen Feuer einzigartige Zeichnungen. Am ersten Wochenende werden Gefäße hergestellt. Das zweite Wochenende widmet sich dem Brennen. Es wird im Freien gearbeitet. Bitte warme Kleidung mitbringen. Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Voraussetzung: Keramische Grundkenntnisse sind erforderlich. Explanations are also given in English. Les explications pourront être données en français également. Spiegazioni potranno essere date in italiano ugualmente.
Grundlegend erproben wir im Kurs die vielfältigen malerischen Möglichkeiten in Acryl und üben uns in spannenden Bildkompositionen. Dabei beschäftigen uns Farbkontraste, Farbwerte und Techniken der Pinselführung, die unserer Malerei einen lebendigen Ausdruck verleihen. Malerische Fähigkeiten und Kniffe lassen sich optimal an realen Objekten oder an abstrakten Kompositionen erlernen. Bringen Sie Ihre liebgewordenen Dinge oder Fotos als Motive mit und wir beginnen unverzüglich mit der Malerei! Die gemeinsame Beratung und die individuelle Betreuung des Dozenten werden einander abwechseln. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Beliebte Tänze aus Südosteuropa bringen Körper und Gedächtnis so richtig in Schwung. Sie sind auch an musikalischer und rhythmischer Vielfalt kaum zu überbieten. Gezeigt werden Tänze aus Bulgarien Serbien, Rumänien und Griechenland mit ihrem je eigenen Tanzstil. Methodisch wird Wert darauf gelegt, möglichst wenig zu erklären und stattdessen gleich mit dem Tanzen loszulegen. Im Kreis zu tanzen fördert das gesellige und freudvolle Miteinander. Vorkenntnisse und/oder Tanzpartner/in sind nicht erforderlich.
Die Grund- und Aufbaukurse im Aquarellmalen richten sich an Teilnehmende, die diese Technik von Grund auf lernen wollen. Erfahrene Kursleiterinnen vermitteln den fachgerechten Umgang mit den Malmitteln Farben, Pinsel und Papier, geben Hinweise zum Erarbeiten einer Skizze und zur Umsetzung des Motivs. Grundregeln der Farbgebung, Komposition und Bildgestaltung kommen ebenso zur Sprache wie das Erlernen unterschiedlicher Maltechniken, bis hin zum ungebundenen Umgang mit Farben und Flächen beim freien Aquarellieren. Auch Ungeübte können beim Aquarellieren schon bald erfreuliche Ergebnisse erzielen. Ohne ein gewisses Maß an Anleitung, handwerklichem Grundwissen und Theorie kommt jedoch auch die Aquarelltechnik nicht aus. Gerade die moderne Aquarellmalerei kennt eine Vielzahl von unterschiedlichen, miteinander kombinierbaren Techniken wie Lasur- Verlaufs- und Nass-in-Nass-Technik und integriert auch zeichnerische Prinzipien. Die Malerei mit lasierenden, nicht deckenden Wasserfarben ist unter den Malkünsten die zarteste. Wie keine andere Technik vermittelt das Aquarell den Charakter des Leichten und Lichtdurchfluteten. Dabei spielt die Verbindung von Kreativität und Grundregeln eine zentrale Rolle. Viele Reaktionen beim Aquarellieren sind kaum vorhersehbar und müssen spontan aufgegriffen und in die Bildwerdung einbezogen werden. In der Kunst kann das Aquarell auf eine über 2000-jährige Tradition zurückblicken. Viele berühmte Malerinnen und Maler bedienten sich dieser Technik und schätzten insbesondere auf Reisen die Vorzüge der bequem zu verarbeitenden, schnell trocknenden Farben. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Du hast Spaß am Tanzen? Dann bist du im Dance Aerobic genau richtig. Dich erwartet ein dynamisches Spaßtraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu aktueller Musik. Deine Power und Kondition werden gesteigert und das Herzkreislaufsystem angeregt. Auf dich warten abwechslungsreiche Choreographien mit altbekannten sowie neuen modernen Schritten von Mambo, Cha-Cha-Cha bis hin zu Hip Hop Grundelementen. Die Kinder verbessern durch das Erlernen verschiedener Moves ihre Koordination und ihre Raumwahrnehmung.
Zumba® Kids Kurse enthalten kinderfreundliche Choreos, die sich nach Original Zumba® Choreos richten. Zumba® Kids Kurse sind energiegeladene Fitnesspartys mit tollen Ergebnissen. Voller spezieller Choreographien und der neuesten Musik wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Reggaeton steigern die Kids ihre Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit. Darüber hinaus erleben sie die positiven Wirkungen auf ihr Selbstvertrauen, den verbesserten Stoffwechsel sowie der Koordination. Damit sind Zumba® Kids-Kurse eine tolle Möglichkeit für Kinder, aktiv und gesund zu bleiben: Hier können sich die Kids in geschützter Umgebung mit viel Spaß so richtig auspowern. Bitte Sportbekleidung und Getränk mitbringen.