Suchergebnisse Der Nahostkonflikt in historischer Perspektive
Kurse nach Themen
Sanfte Körper- und Atemübungen, rhythmische und tänzerische Bewegung, getragen von schöner Musik, fördern die Kraft und Beweglichkeit des Körpers. Die Übungen wirken auf den ganzen Menschen und führen zu mehr Achtsamkeit, Verbesserung der Gesundheit und Lebensfreude.
Du möchtest dich vegetarisch ernähren und dabei alle essentiellen Nährstoffe optimal abdecken? Du benötigst entsprechende Starthilfen und die richtigen Tipps für eine entsprechende Ernährungsumstellung? In diesem 45-minütigen Kurs erfährst du genau das. Inhalte des Kurses: Nährstoffbedarf und Versorgung - Erfahre, welche Nährstoffe bei einer vegetarischen Ernährung potentiell kritisch sein könnten und welche Lebensmittel als alternative Nährstofflieferanten geeignet sind. Ernährungsplanung für eine vollwertige vegetarische Ernährung - Lerne, wie du deine Mahlzeiten ausgewogen zusammenstellen kannst. Kochtechniken und Rezepte - Entdecke die Grundlagen pflanzlichen Kochens, um abwechslungsreiche und nahrhafte Gerichte zu zaubern.
Entdecken Sie den Kochclub – Ihr monatliches Highlight! Jeden Mittwoch treffen wir uns in geselliger Runde, um gemeinsam spannende und kreative Gerichte zuzubereiten. Dabei wählen wir die frischen, saisonalen Lebensmittel aus, um die besten Geschmackserlebnisse zu zaubern. Lust auf neue Rezepte, nette Gespräche und kulinarische Inspirationen? Dann seien Sie dabei und erleben jeden Monat ein köstliches Abenteuer!
Wir machen einen kleinen Abstecher in die Geheimnisse der indischen und pakistanischen Küche und sprechen über Land und Leute dieser Region. Pakistan gehörte bis 1947 zu Indien, die pakistanische Küche ähnelt der indischen Küche. Gemeinsam kochen wir typische vegetarische Gerichte und lernen spezielle Gewürze aus beiden Ländern kennen. Es gibt zum Beispiel als Vorspeise Papad, als Hauptgang Daal Makhni, Palak Paneer, Mixed Vegetable Sabzi, Green Masala Naan und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.
In diesem Kochkurs lernen Sie zunächst bei einer Exkursion verschiedene essbare Wildpflanzen kennen und sammeln diese während eines zwei- bis dreistündigen Spaziergangs. Nach der Exkursion erwartet Sie ein kleiner Snack sowie, je nach Witterung, ein erfrischendes Getränk oder heißer Tee. Anschließend bereiten die Teilnehmer gemeinsam ein herbstliches, vegetarisches 3-Gänge-Wildpflanzenmenü zu. Als Eingang wird ein Salat mit Wildkräutern und Nüssen angerichtet. Die Vorspeise besteht aus einer herbstlichen Wurzelsuppe mit Frischkäsetaler. Als Hauptgang wird ein Flammkuchen mit Wildkräutern und Apfel von der Streuobstwiese zubereitet. Zum Abschluss des Menüs gibt es eine leckere Wildfruchtcreme. Der Kurs wird von der Wildkräutersparte des Sport- und Freizeitklubs Böblingen e.V. (ehemals IBM Klub) durchgeführt.
Durch die Biodiversität Perus, ihres kulturellen Reichtums und Kreativität ist die peruanische Gastronomie unvergleichlich. Die ausgedehnte Küste, die Anden, der Dschungel, ergeben endlose Möglichkeiten und gastronomische Kombinationen. mehr als dreitausend Sorten Kartoffeln, Paprika, Quinoa, Superfoods, Früchten, Kräutern und Gewürzen, die selbst die anspruchsvollsten Gaumen erfreuen. An unserem Abend kochen wir zusammen kalte und warme Speisen rund um die Kartoffel. Kombiniert werden diese mit Fleisch, Fisch und Saucen. In einer entspannten Atmosphäre können Sie Ihre Erfahrungen teilen, Tipps und Tricks austauschen und vielleicht sogar die ein oder andere neue kulinarische Freundschaft schließen, und natürlich gibt es wertvolle Reisetipps und ein kühles Pisco Sour.
An diesem Abend erlernen Sie die Kunst, japanisches Sushi herzustellen - mit rohem und geräuchertem Fisch, Garnelen, Surimi, Schinken, Gemüse, Obst oder ganz vegetarisch mit frischem oder geräuchertem Tofu oder auch süßem Sushi mit Mandeln oder Walnuss. Sie lernen die Varianten Temaki-Sushi, Nigiri-Sushi, Hosomaki-Sushi, Inside-Out-Rollen und vieles mehr kennen. Lassen Sie sich überraschen! Abgerundet wird der Abend mit einer Miso-Suppe und einem gefüllten Matcha-Dumpling-Dessert.
Wie aus erzählen, kochen und malen ein Genuss für alle Sinne entsteht. Wenn Naceur Charles Aceval Märchen erzählt und Couscous-Düfte in die Nase steigen, ist es ein dreifacher Genuss, dies mit Gouache-Farben auf einem Bild der Erinnerung festzuhalten. Authentisch und unvergleichlich schmackhaft - so ist das Couscous, das der Algerier Naceur Charles Aceval am ersten Kursabend mit den Teilnehmenden zubereiten wird. Und weil Aceval nicht nur Koch, sondern auch Geschichtenerzähler ist, erfahren wir, warum Couscous auch "Engelstränen" genannt wird. Hinweis für Vegetarierinnen und Vegetarier: Es werden auch fleischlose Gerichte zubereitet. Der künstlerische Sinnesworkshop findet am zweiten Kurstag statt und wird durch Christine Jäckle angeleitet. Gemalt wird an den Wänden oder auf Staffelei. Das Malspiel (nach dem Konzept von Arno Stern) mit seinen leuchtenden Gouache-Farben lädt zum Spiel mit Farben und Formen ein. Die gemalten Bilder werden nicht kommentiert, interpretiert oder bewertet. So kann jeder - losgelöst von eigenen und fremden Erwartungen - sein Potenzial entfalten und sich an den spontan entstehenden Bildern erfreuen. Da das Malspiel ein natürlicher Prozess ist, der ohne Anstrengung erfolgt, hat es eine wohltuende Wirkung. Dieser zweitägige Workshop für alle Sinne findet am Freitag in der Küche der Grund- und Werkrealschule Holzgerlingen statt; Samstag wird der Workshop im Malraum fortgesetzt.
An diesem Abend lernen Sie verschiedene Teigwaren kennen mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder vegetarisch als Füllung. Lassen Sie sich überraschen.
Die kulinarische Reise führt uns quer durch Frankreich von der Provence über den Burgund in die Bretagne bis zu den Pyrenäen. Rustikales wie Croque Monsieur oder Madame, eine Soupe au Pistou, Galette Bretonne, Quiche Lorraine, Baskischer Schweinebraten gefüllt mit Etorki und Birnen und Pilzpolenta und leckerer Abschluss mit Tarte Tatin sind Rezepte mit französischem Charme, die wir gemeinsam zubereiten und genießen werden. (Änderungen vorbehalten!) Bitte mitbringen: 1 Getränk und Behälter für Kostproben
An diesem Abend bereiten wir eine kulinarische Reise durch China. Gemeinsam wird ein komplettes Menü zubereitet und dabei auch der Umgang mit speziellen Zutaten und Gewürzen gelernt
Feurige Gewürze, verführerische Düfte und scharfe Delikatessen, frisches Gemüse, Linsen, Fleisch und Fisch verbinden sich in der Küche Indiens und Pakistans zu wahren Gaumenfreuden und herrlichen Düften. Wir werden ein 3 bis 4-Gänge-Menü zubereiten, zum Beispiel als Vorspeise Pakoray, als Hauptgang Biryani, traditionelle Daal, Chicken Karhai oder Chicken Tikka mit Beilagen wie Naan Brot und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.
Der Maghreb spannt sich von Mauretanien bis Libyen (wir nehmen Ägypten noch mit ins Boot) und kulinarisch mischen sich hier die Einflüsse von Berbern mit denen der Osmanen, Franzosen und Sub-Sahara-Afrika. Ob algerische Chorba (aromatische Suppe), marrokanischer Chlii-Couscous (K'seksu Chlii) oder tunesische doigts de Fatima (gefüllte, knuspriges Gebäck Brickteig) – entdecken Sie den Geschmack dieser vielfältigen und aromatischen Küche und gewinnen Sie eine neue Facette für Ihren kulinarischen Alltag hinzu. Bitte 1 Getränk und 1-2 Behälter für Kostproben mitbringen.
Feurige Gewürze, verführerische Düfte und scharfe Delikatessen, frisches Gemüse, Linsen, Fleisch und Fisch verbinden sich in der Küche Indiens und Pakistans zu wahren Gaumenfreuden und herrlichen Düften. Wir werden ein 3 bis 4-Gänge-Menü zubereiten, zum Beispiel als Vorspeise Pakoray, als Hauptgang Biryani, traditionelle Daal, Chicken Karhai oder Chicken Tikka mit Beilagen wie Naan Brot und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.
Wir machen einen kleinen Abstecher in die Geheimnisse der indischen und pakistanischen Küche und sprechen über Land und Leute dieser Region. Pakistan gehörte bis 1947 zu Indien, die pakistanische Küche ähnelt der indischen Küche. Gemeinsam kochen wir typische vegetarische Gerichte und lernen spezielle Gewürze aus beiden Ländern kennen. Es gibt zum Beispiel als Vorspeise Papad, als Hauptgang Daal Makhni, Palak Paneer, Mixed Vegetable Sabzi, Green Masala Naan und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.
Die "Tajine" ist eine schonende Gartechnik aus Nordafrika, eine Art Eintopf aus Fleisch, Hülsenfrüchten und Gemüse mit/ohne Trockenfrüchten. Eine gleichmäßige Hitzeverteilung in dem typischen Gefäß, der Tajine, ermöglicht es, dass Nährstoffe, Aromen und der Eigengeschmack der Zutaten erhalten bleiben. Beim Zubereiten tauchen wir in die Magie des Orients ein, entdecken die Geheimnisse der nordafrikanischen Küche. Gemeinsam bereiten wir typische Tajine - mal mit Fleisch, mal vegetarisch - dazu Hummus, Tabbouleh, Shakshuka und Süßes mit Datteln zu. Die Zutaten eignen sich sehr gut für Allergiker. Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise - mit Düften und Geschmacksvariationen aus dem Orient! Tauchen Sie ein in die farbenfrohe Welt der Aromen und Gewürze aus 1001 Nacht. Gemeinsam genießen wir unsere Kreationen. Bitte Behälter für Kostproben und - falls vorhanden - eine Tajine mitbringen.