Kurse nach Themen
Stimmbildung ist Persönlichkeitsentwicklung: Unsere Stimme ist ein wesentliches Puzzleteil für unsere Wirkung, Verständlichkeit und unseren Ausdruck als Person nach außen hin. Deswegen erweitern wir mit der Stimmbildung unsere Handlungsfähigkeit. Und dies in allen Situationen, in denen wir kommunizieren, sei es im Alltag, im Beruf oder privaten Beziehungen. Möchten Sie mit Ihrer Stimme mühelos einen Raum füllen und sich dabei so sicher fühlen, dass Sie nicht vom Lampenfieber überrannt werden? Haben Sie oft lange Arbeitstage mit vielen Meetings und Personalgesprächen und wollen lernen, wie Sie gut durch den Tag kommen, ohne Ihre Stimme dabei zu überlasten und Heiserkeit zu riskieren? Oder interessiert es Sie ganz allgemein, an Ihrer Stimme zu arbeiten und sich persönlich weiter zu entwickeln? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Webinar trainieren Sie Ihre Stimme auf praktische Weise. Neben Übungen, die sich unmittelbar auf Ihren Berufsalltag anwenden lassen, ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Stellen Sie sich auch die Frage: Wie soll ich all die Veränderungen in meinem Leben erfolgreich meistern und dabei noch positiv und optimistisch in die Zukunft blicken? Die gute Nachricht: Das kann man lernen! Manche Menschen mögen ja Veränderungen. Vor allem dann, wenn sie den Wandel selbst herbeigeführt haben. Wirklich interessant wird es allerdings bei den Veränderungen, die wir nicht selbst angestoßen haben. Bei solchen, die wir nicht beeinflussen und steuern können, die uns einfach passieren und auf die wir lediglich nur noch reagieren können. Zum Beispiel ein berufsbedingter Umzug, eine Kündigung oder eine Trennung. Wie gehen wir am besten mit diesen Veränderungen um? Wie verarbeiten wir sie und wie werden wir schnell wieder zu einem glücklichen und unbelasteten Menschen, bestenfalls ohne zu verbittern oder zu verzweifeln? Gemeinsam schauen wir uns an, welche Ideen die Positive Psychologie für uns bereithält, um die Chance in der Veränderung zu sehen und damit den ersten Schritt in Richtung "eigene Zukunft gestalten" gehen zu können.
Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit der Fragestellung, was unser Leben lebenswerter macht und legt ihren Fokus daher auf die individuelle Lebenszufriedenheit, das Glück und den Erfolg jedes Einzelnen. Die Antworten auf die Fragen, was macht uns zufrieden, wie leben wir gelingende Beziehungen und was lässt uns unser Leben als sinnvoll und erfolgreich empfinden, sind für uns auch im beruflichen Kontext interessant und der Schlüssel für mehr Zufriedenheit und Erfolg im Arbeitsalltag. Inhalte: - Wie hat sich unsere Arbeitswelt verändert? - Wieso sind positive Emotionen am Arbeitsplatz so wichtig? - Wie kann ich meine beruflichen Aufgaben proaktiv und selbstgesteuert verändern? - Wie finde ich Sinn und Erfüllung in meiner Arbeit? - Welchen Mehrwert haben gelungene Beziehungen am Arbeitsplatz? - Wie wichtig ist der Einsatz unserer Stärken bei der Arbeit? Erlernen und erleben Sie in diesem Webinar die Grundlagen, Erkenntnisse und Methoden aus der Positiven Psychologie im Kontext Business.
Nie wieder Angst vor Flipcharts oder Skizzen! Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Sketchnotes erstellen - sei es für Flipcharts, in Meetings, in Workshops oder lediglich für Ihre privaten Notizen. Die Dozentin hilft Ihnen dabei, Inhalte effektiv und ansprechend zu visualisieren. Zeichnerische Fähigkeiten werden nicht benötigt - nur die Bereitschaft für eine aktive Mitarbeit. Inhalte: - Woraus bestehen Sketchnotes? - Wie komme ich zu einer eigenen Bilderbibliothek? - Wie erstelle ich meine eigenen Sketchnotes (in klein und groß)? - Wie strukturiere ich die Inhalte auf dem Papier? Dieser Workshop ermöglicht ein erstes Ausprobieren von Sketchnotes in kleinen Übungen.
Das Großraumbüro, die Schule und das Altenheim: an fast jedem Arbeitsplatz in Deutschland treffen Menschen aus unterschiedlichen Nationalitäten, Kulturen und Religionen aufeinander. Dabei wird eine Frage immer drängender: Was braucht es, damit Menschen aus verschiedenen Hintergründen erfolgreich zusammenarbeiten und friedlich zusammenleben? Wer nicht kultursensibel kommuniziert, riskiert schnell Missverständnisse und Konflikte. Und das verursacht Misstrauen und Distanz. Praxisnahes Grundwissen über Interkulturalität hilft kulturelle Hürden im eigenen Lebens- und Arbeitskontext erfolgreich zu nehmen.
In diesem Webinar lernen Sie auf praktische Weise die vielfältige Welt der Rhetorik kennen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Bereichen Präsentation und Gesprächsführung. Neben der Vermittlung von rhetorischem Handwerk ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
Was wir Menschen gemeinsam haben, ist die Suche nach unserer Erfüllung im (Arbeits-)Leben. Jedoch wissen wir meistens nicht, wo es sich wirklich lohnt zu suchen. Die Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Fachdisziplin, in deren Fokus die Erforschung unseres Lebensglücks und unsere Lebenszufriedenheit steht. Was macht mich als Mensch wirklich aus? Eine Frage, die wir uns gerade in Zeiten der Veränderung immer wieder stellen. Was sind meine persönlichen Stärken und wie kann ich diese erkennen und nutzen? Welche persönlichen Stärken helfen mir im (Arbeits-)Alltag? Wie kann ich meine Stärken kultivieren? Das bewusste Einsetzen unserer Stärken und das Aufgehen in Aktivitäten tragen zu unserem körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefinden bei. In diesem Webinar erfahren Sie das Wichtigste zum Thema "Stärken". Konkrete Inhalte: - Einführung in die Positive Psychologie - Stärken aus Sicht der Positiven Psychologie - Meine persönlichen Stärken erkennen - Die eigenen Stärken nutzen und ausbauen
Fragen Sie sich am Ende des Tages auch, was Sie eigentlich geschafft haben? Haben Sie das Gefühl, Sie waren den ganzen Tag gut beschäftigt und haben doch nicht das gemacht, was Sie eigentlich machen wollten und erledigen sollten? In diesem Online-Workshop lernen Sie diverse Zeitmanagement-Methoden kennen und erfahren, wie Sie selbst "ticken". Sie werden die Unterschiede zwischen der Wichtigkeit und der Dringlichkeit von Aufgaben erkennen und lernen, diese in Ihrem täglichen Tun zu berücksichtigen. Warum Pausen für die effiziente Aufgabenerledigung sinnvoll sind und welche Fallen es im Zeitmanagement gibt, sind ebenfalls Inhalte dieses Webinars. Mit Selbstreflexion und Übungen erfahren Sie, wie Sie mit der Zeit umgehen und wie Sie Ihr Zeitmanagement verbessern können, um stressfrei Ihren Alltag zu meistern.
Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld
Professorin für Personalwesen an der IU Internationalen Hochschule
Perfektionismus und Optimierungswahn sind in unserer leistungsorientierten Gesellschaft allgegenwärtig. Während der Drang nach Höchstleistung und Perfektion oft als Motor für Erfolg betrachtet wird, kann er ebenso zu Prokrastination, starken Selbstzweifeln und dem sogenannten „Imposter-Phänomen“ führen. Doch was wäre, wenn der Schlüssel zum Umgang mit diesen Herausforderungen nicht im „Noch-mehr-Tun“, sondern in einer bewussteren Kommunikation – mit uns selbst und mit anderen – und einem aktiven Stressmanagement liegt?
In diesem Vortrag richten wir den Fokus auf die Rolle der Kommunikation mit sich und anderen, das Zuhören als Ressource und das Innere Team als Lösungsansatz. Anhand von Praxisbeispielen und Reflexionen werden wir erforschen, wie bewusste Kommunikation dazu beitragen kann, mit Perfektionismus und Selbstzweifeln gesünder umzugehen und resilienter gegenüber Stress zu werden. Der Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstakzeptanz beginnt mit der Art, wie wir mit uns selbst und anderen sprechen – und vor allem, wie wir zuhören.
Machen Sie eigentlich das, was Sie wollen? Wissen Sie überhaupt, was Sie wollen? Falls nicht, sind Sie damit nicht allein. Viele Menschen wissen nicht, was sie wollen. Und es ist auch gar nicht so einfach herauszufinden, was man wirklich will. Oft werden unsere Entscheidungen oder sogar ganze Lebensstile von dem bestimmt, was die Eltern, die Freunde, die Medien oder der Zeitgeist einem «zuflüstern». Überall lauern Lebensentwürfe, die wir nicht selbst erfunden haben und die auch nicht zu uns passen. Manchmal sind diese Entwürfe nicht so schlecht, einige haben sogar einen wahren Kern. Oft sind sie aber so falsch, dass sie keinesfalls für uns infrage kommen. Und Tatsache ist: Nur wenn Sie wissen, was Sie wollen und das auch tun, sind Sie zufrieden und frei! Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie Ihr Leben so leben können, dass es zu Ihnen passt.
Dieses Webinar richtet sich an Frauen, die das Ziel haben, ihr Gehalt im bestehenden Job neu zu verhandeln oder im Zuge eines Jobwechsels ein höheres Gehalt zu erzielen. Gemeinsam werden Möglichkeiten im Kreise der Teilnehmenden erarbeitet und ausprobiert. Welche Argumente ziehen, welche sind kontraproduktiv und wie können Gegenargumente entkräftet werden?
Lampenfieber - ein viel gefürchteter Zustand. Dass er auch gute Seiten hat und beflügeln kann, wird hierbei häufig übersehen, der richtige Umgang ist entscheidend. Sie haben ein wichtiges Vorstellungsgespräch oder müssen vor einer großen Gruppe sprechen, doch plötzlich überkommt Sie ein flaues Gefühl und Sie befürchten, dass Ihnen im entscheidenden Moment die Worte versagen? Sie möchten einfach allgemein wissen, wie Sie mit dem unangenehmen Kribbeln und dem dauerhaft trockenen Mund bei wichtigen Redesituationen am besten umgehen? In diesem Webinar lernen Sie auf praktische Weise, Sprechblockaden zu lösen und zu ersetzen - durch Ausstrahlung, Vorfreude und Präsenz.
Überforderung, zu viel Arbeit, schlechte Bezahlung und Probleme mit Kolleginnen oder Kollegen. Sich im Job zu ärgern, ist leider keine Seltenheit und kann zur Herausforderung werden. Was tun, wenn der Job zur Belastung wird? Ärger ist ein psychisches Geschehen und korrespondiert mit biologischen Abläufen. Ärger hat deshalb nicht nur Auswirkungen auf die Seele, denn wer sich den ganzen Tag ärgert, schadet seinem Gehirn und Körper. Deswegen ist es wichtig, dieses Gefühl sorgfältig unter die Lupe zu nehmen. In diesem Workshop erkunden Sie: - In welcher Verfassung bin ich, wenn ich mich ärgere? - Den eigenen Ärger und den persönlichen Umgang damit. Was kann ich also zukünftig anders machen, um mit meinen Gefühlen sorgfältiger umzugehen?
Kaum taucht in einer Besprechung die Frage auf, wer das Protokoll schreibt, senken alle die Köpfe und vertiefen sich in ihre Unterlagen. Protokoll schreiben ist im Berufsleben unbeliebt. Es ist jedoch unumgänglich, wichtige Aussagen, Vereinbarungen, To Do's sowie Termine exakt festzuhalten. In diesem praktischen Seminar arbeiten Sie sich systematisch in die anspruchsvolle Tätigkeit der Protokollführung ein: Sie erfahren, wie Sie Ihre Protokolle richtig vorbereiten (davon hängt sehr viel ab), wie Sie konzentriert mitschreiben während andere sprechen, was es bezüglich Sprache, Stil, Layout und Form des Protokolls zu beachten gibt und wie Sie Ihre Protokolle auswerten und richtig nachbereiten. Bei der nächsten Frage nach dem/der Protokollierenden heben Sie dann ganz entspannt die Hand und sagen ... "Ja, ich mach's!" Inhalt: - Welche Aufgabe hat ein Protokoll? Welche Anforderungen gibt es? - Protokollarten: Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnis- bzw. Beschlussprotokoll - Vorbereitung für das Protokollschreiben: Organisation, Information, Technik - Sprache und Stil von Protokollen - Aktiv und anregend schreiben - Formale Gestaltung und Layout von Protokollen - Nachbereitung: So erfüllen Protokolle optimal ihren Zweck - Protokolle unter Zeitdruck erstellen
Nein, es geht nicht um die Bühne oder ums Theaterspielen. Es geht um die vielen kleinen und auch mal größeren 'Auftritte', die im beruflichen oder privaten Alltag notwendig sind: Wenn Sie - ein bisschen zu spät - einen Raum betreten, wo schon andere sitzen; wenn Sie anderer Meinung als Ihr Chef oder Ihre Chefin sind und für Ihre Meinung einstehen wollen; wenn Sie vor einem Gremium eine Idee vortragen sollen oder in ein schwieriges, gar konfliktreiches Gespräch hineingehen... Wie gut, wenn man sich in solchen Situationen auf sich und seinen Körper verlassen kann, weil man auf ein kleines 'Repertoire' an Wissen und Erfahrung und Kniffs zurückgreifen kann: Damit einem die Knie nicht weich werden und die Stimme nicht versagt und man im wahrsten Sinn des Wortes den eigenen Standpunkt glaubwürdig vertreten und Stand halten kann. Das lässt sich lernen, erforschen und üben - ein echtes Stück Selbstsicherheit für den Alltag.
Es ist kein Geheimnis: Unser Arbeitsalltag wird immer anspruchsvoller und die Belastungen und der Druck steigen. Wir müssen uns ständig neuen Herausforderungen stellen. In Zeiten von Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und Stress ist es wichtiger denn je, die persönliche Resilienz und Selbstwirksamkeit zu stärken, so dass wir uns auch in Krisen- und Stresssituationen effektiv selbst führen können und so die Herausforderungen des beruflichen Alltages gut meistern werden. Aber welche Methode oder welche Strategien sind die richtigen, um unsere Energieräuber zu entlarven und unseren Energiespeicher wieder effektiv und langfristig aufzuladen? Und was können wir selbst aktiv gestalten und verändern, um den Fokus wieder auf das Positive in unserem Leben auszurichten? Erlernen und erfahren Sie in diesem Erlebnisworkshop die Grundlagen und Best Practice Strategien aus der Positiven Psychologie, die ohne großen Zeitaufwand in den Alltag integriert werden können und nachhaltig für mehr Lebensqualität sorgen.
"Positive Leadership" ist ein Führungsansatz, bei dem es nicht nur darum geht, den heutigen Anforderungen in Organisationen gerecht zu werden, sondern auch an ihnen zu wachsen und sich und die eigenen Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Stärkenorientierte Führung wirkt sich auf die Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Neben alltagspraktischen Tipps aus der Positive Leadership für mehr Leistungsfähigkeit, Miteinander, Sinnerleben und Freude, in der Arbeit und im Alltagsleben, lernen Sie auch das PERMA‐Lead Modell kennen. Hinweis: Dieses Webinar enthält viele interaktive Elemente, bitte aktivieren Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera.
Stimmbildung ist Persönlichkeitsentwicklung: Unsere Stimme ist ein wesentliches Puzzleteil für unsere Wirkung, Verständlichkeit und unseren Ausdruck als Person nach außen hin. Deswegen erweitern wir mit der Stimmbildung unsere Handlungsfähigkeit. Und dies in allen Situationen, in denen wir kommunizieren, sei es im Alltag, im Beruf oder privaten Beziehungen. Möchten Sie mit Ihrer Stimme mühelos einen Raum füllen und sich dabei so sicher fühlen, dass Sie nicht vom Lampenfieber überrannt werden? Haben Sie oft lange Arbeitstage mit vielen Meetings und Personalgesprächen und wollen lernen, wie Sie gut durch den Tag kommen, ohne Ihre Stimme dabei zu überlasten und Heiserkeit zu riskieren? Oder interessiert es Sie ganz allgemein, an Ihrer Stimme zu arbeiten und sich persönlich weiter zu entwickeln? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Webinar trainieren Sie Ihre Stimme auf praktische Weise. Neben Übungen, die sich unmittelbar auf Ihren Berufsalltag anwenden lassen, ist das Ziel, Sie in Ihrem stimmlichen sowie körperlichen Ausdruck zu fördern und Potenziale aufzuzeigen.
"Sei wie ein Bambus: Beuge und biege dich anmutig, so wie der Wind es will und du wirst niemals brechen", besagt ein japanisches Sprichwort und beschreibt damit anschaulich, wie resiliente Menschen mit herausfordernden Situationen umgehen. Wie der Bambus im Taifun kämpfen sie nicht gegen den Sturm und das Unwetter an, sondern schwingen angepasst und flexibel mit, um die Herausforderungen des Alltags unbeschadet zu überstehen. Ähnlich wie der Bambus werden Menschen durch überstandene Krisen sogar stärker und widerstandsfähiger. Deswegen werden sie auch als "Stehaufmenschen" bezeichnet. In diesem Workshop wird erklärt, warum wir gestresst sind und wie sich Stress auf den Körper auswirken kann. Sie lernen Methoden und Möglichkeiten kennen, wie Sie im beruflichen und privaten Alltag mit Herausforderungen und Belastungen besser zurechtkommen und mehr Selbstfürsorge in Ihren Alltag einbauen können. Mit praktischen Übungen, anschaulicher Theorie und Einsatz unterschiedlicher Medien stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft, die auch als "Resilienz" bezeichnet wird. Resilienz ist eine Fähigkeit, die in jedem Alter erlernbar ist.
Change is the only constant – Veränderung gibt es überall, sei es im Berufs- oder auch im Privatleben. Wirklich interessant und häufig auch herausfordernd wird es, wenn die Veränderung nicht von uns selbst initiiert wird. Denn dann sind wir gezwungen, uns mit den bevorstehenden Veränderungen auseinanderzusetzen und neue Wege zu gehen. Doch wie gelingt der Umgang mit dem Wandel im Beruf bestmöglich? In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam verschiedene Ansätze aus der Positiven Psychologie an, die uns in einem bewussteren, erfolgreicheren und positiveren Umgang mit Veränderung unterstützen werden. Werden Sie wieder zum proaktiv Gestaltendem in Ihrem Veränderungsprozess!
Fallen Ihnen viele unangenehme Aufgaben ein, die Ihnen schon lange im Nacken sitzen und die Sie gerne an jemanden abgeben würden? Ob im Job oder in der Freizeit - unangenehme Pflichten stoßen täglich unser schlechtes Gewissen an. Mit dem Züricher Ressourcen Modell ZRM lernen Sie eine Selbstmanagement-Methode kennen, mit der Sie zukünftig souverän und motiviert mit Ihren Aufgaben umgehen können, abseits von Regeln, Listen und Ratschlägen. Inhalte: - Dinge zügig anpacken und konsequent erledigen - Unangenehme Pflichten in Freude verwandeln - Selbstmanagementfähigkeiten verbessern - Ressourcen aktivieren und optimieren - Umgang mit Pflichten, Stress und Druck verändern