Kurse nach Themen
Die Teilnehmenden können nach Beendigung des Kurses selbstständig mit dem Textverarbeitungsprogramm Word arbeiten. Inhalte: - Der Word-Bildschirmaufbau - Eingeben, Korrigieren und Editieren von Texten - Formatierung: Texte, Zeichen, Absatz, Seite - Einrückungen, Rahmen/Linien - Arbeiten mit Tabulatoren und Tabellen - Einbinden und Formatieren von Grafiken Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows.
Ein Tabellenkalkulationsprogramm erleichtert und unterstützt im beruflichen Alltag vielfältige Aufgaben, wie die Kalkulation von Preisen, Auswertung von Umsätzen oder Berechnungen aller Art. Inhalte: Erstellen, Formatieren, Ausdrucken: - Tabelle speichern, neues Tabellenblatt erstellen - Eingeben von Zahlen, Texten, Symbolen, Sonderzeichen und einfachen Formeln in Zellen - Zellinhalte formatieren, kopieren, verschieben, sortieren und suchen - Zeilen, Spalten und Arbeitsblätter einfügen - Arbeitsblatt formatieren Formeln: - Mathematische und logische Formeln einsetzen - Relative und absolute Zellbezüge einsetzen - Formeln mit einfachen Funktionen und der Wenn-Funktion erzeugen - Fehlermeldungen verstehen Objekte/Diagramme: - Objekte importieren, exportieren, verschieben und bearbeiten - Diagramme erstellen und bearbeiten Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows.
Dieser Aufbaukurs schließt an den Grundkurs "Grundlagen Buchführung" (Kurs-Nr. 85012010) an. Es werden folgende Themen behandelt: - Verbuchen der Warenkonten - Die Umsatzsteuer im Unternehmen - Besonderheiten im Warenverkehr - Anzahlungen - Privatkonten - Nicht abzugsfähige und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben. Anhand von Übungsfällen und Beispielen wird die Systematik der doppelten Buchführung vermittelt. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Buchführung, absolvierter Grundkurs. Ein Lehrbuch wird von der Kursleiterin empfohlen.
Lampenfieber - ein viel gefürchteter Zustand. Dass er auch gute Seiten hat und beflügeln kann, wird hierbei häufig übersehen, der richtige Umgang ist entscheidend. Sie haben ein wichtiges Vorstellungsgespräch oder müssen vor einer großen Gruppe sprechen, doch plötzlich überkommt Sie ein flaues Gefühl und Sie befürchten, dass Ihnen im entscheidenden Moment die Worte versagen? Sie möchten einfach allgemein wissen, wie Sie mit dem unangenehmen Kribbeln und dem dauerhaft trockenen Mund bei wichtigen Redesituationen am besten umgehen? In diesem Webinar lernen Sie auf praktische Weise, Sprechblockaden zu lösen und zu ersetzen - durch Ausstrahlung, Vorfreude und Präsenz.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit Logik- und Informations-Funktionen flexibel auf bestimmte Voraussetzungen in Excel reagieren können (z.B. Wenn/Dann/Sonst, UND, ODER, ISTFEHLER, SVERWEIS). Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
In diesem Webinar wird am Fallbeispiel einer internationalen Hochzeit punktweise das Vorgehen in einem Projekt erläutert. Am Beispiel des Anforderungsmanagements wird das Verwenden von Vorlagen erläutert. Dazu werden die Anforderungen in einer Anforderungsliste gesammelt, analysiert und bewertet. Abschließend wird die Checkliste für die Strategiephase vorgestellt.
Ein Tabellenkalkulationsprogramm kann Berechnungen aller Art sehr schnell und ohne großen Aufwand mit unterschiedlichen Zahlen durchführen. Excel zeichnet sich durch einfache Bedienung und große Funktionsvielfalt aus. Im Kurs werden die Grundlagen der Tabellenkalkulation behandelt wie Aufbau von Tabellen, Erstellen von Formeln, Verknüpfen und Ausdruck von Tabellen. Außerdem wird die Umsetzung von Tabellen in Diagramme geübt. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows. Ein Lehrbuch zum Nachlesen der Kursinhalte wird vom Kursleiter empfohlen.
Sie sind "Windows-Normalnutzer" und befassen sich überwiegend mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internetrecherchen usw. Das alternative Betriebssystem LINUX gilt als sicher, ist kostenlos, bietet viele gängige Arbeitsprogramme und Daten können ohne Probleme mit Windows-Rechnern ausgetauscht werden. Die Linux-Variante MINT, mit der wir an diesem Schnuppertag arbeiten werden, bietet einen weitgehend unkomplizierten Umstieg von Windows. Auch MS Office lässt sich im Übrigen einrichten. Wir werden mit einem Live-System arbeiten, das von einem Stick aus ohne Installation läuft und am Windows-System nichts ändert. Damit können wir alles Wesentliche ausprobieren – so wie Sie das dann auch zu Hause weiter testen können. Wie Sie Linux Mint parallel zu Ihrem bisherigen System fest installieren oder komplett umsteigen und zahlreiche weitere Themen werden am Schnuppertag besprochen werden. Dieser Kurs wird von der vhs Herrenberg angeboten. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der vhs Herrenberg an: über die Webseite https://www.vhs.herrenberg.de/programm/beruf.html, per E-Mail anmeldung@vhs.herrenberg.de oder telefonisch unter 07032-2703-0.
Überforderung, zu viel Arbeit, schlechte Bezahlung und Probleme mit Kolleginnen oder Kollegen. Sich im Job zu ärgern, ist leider keine Seltenheit und kann zur Herausforderung werden. Was tun, wenn der Job zur Belastung wird? Ärger ist ein psychisches Geschehen und korrespondiert mit biologischen Abläufen. Ärger hat deshalb nicht nur Auswirkungen auf die Seele, denn wer sich den ganzen Tag ärgert, schadet seinem Gehirn und Körper. Deswegen ist es wichtig, dieses Gefühl sorgfältig unter die Lupe zu nehmen. In diesem Workshop erkunden Sie: - In welcher Verfassung bin ich, wenn ich mich ärgere? - Den eigenen Ärger und den persönlichen Umgang damit. Was kann ich also zukünftig anders machen, um mit meinen Gefühlen sorgfältiger umzugehen?
Kaum taucht in einer Besprechung die Frage auf, wer das Protokoll schreibt, senken alle die Köpfe und vertiefen sich in ihre Unterlagen. Protokoll schreiben ist im Berufsleben unbeliebt. Es ist jedoch unumgänglich, wichtige Aussagen, Vereinbarungen, To Do's sowie Termine exakt festzuhalten. In diesem praktischen Seminar arbeiten Sie sich systematisch in die anspruchsvolle Tätigkeit der Protokollführung ein: Sie erfahren, wie Sie Ihre Protokolle richtig vorbereiten (davon hängt sehr viel ab), wie Sie konzentriert mitschreiben während andere sprechen, was es bezüglich Sprache, Stil, Layout und Form des Protokolls zu beachten gibt und wie Sie Ihre Protokolle auswerten und richtig nachbereiten. Bei der nächsten Frage nach dem/der Protokollierenden heben Sie dann ganz entspannt die Hand und sagen ... "Ja, ich mach's!" Inhalt: - Welche Aufgabe hat ein Protokoll? Welche Anforderungen gibt es? - Protokollarten: Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnis- bzw. Beschlussprotokoll - Vorbereitung für das Protokollschreiben: Organisation, Information, Technik - Sprache und Stil von Protokollen - Aktiv und anregend schreiben - Formale Gestaltung und Layout von Protokollen - Nachbereitung: So erfüllen Protokolle optimal ihren Zweck - Protokolle unter Zeitdruck erstellen
Fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit dem Computer oder beim Surfen im Internet? In diesem Kurs nehmen wir Ihnen die Angst und vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie Ihren PC und das Internet sicher nutzen können. Sie lernen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen, sichere Passwörter erstellen und verwalten sowie Ihre persönlichen Daten schützen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateien sicher herunterladen und speichern. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie mit Selbstvertrauen und Freude die digitalen Möglichkeiten nutzen können. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren. Durch anschauliche Präsentationen und leicht verständliche Erklärungen werden Sie Schritt für Schritt an die Themen herangeführt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
In diesem Webinar erlernen Sie die Erstellung von Pivot-Tabellen/-Charts mit Zugriff auf umfangreiche Excel-Listen und auf Datenbanken (z.B. MS-Access). Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie verschiedene Tabellen fortschrittlich in einem Datenmodell in Beziehung setzen können (ehemals SVERWEIS) und darüber übergreifende Auswertungen durchführen können. Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in das Thema Risikomanagement, um in Projekten Risiken identifizieren, analysieren und minimieren zu können. Anhand eines Fallbeispiels "Internationale Hochzeit" werden Risiken gesammelt, bewertet und Maßnahmen zur Risikominimierung erarbeitet. Praxistipps runden dieses Webinar ab.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bisher mit einer älteren Windows-Version gearbeitet haben und nun auf Windows 11 umsteigen möchten. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - Ihr eigenes Notebook mit. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und enthält viele Übungen. Inhalte: - Die Bedienung der neuen Oberfläche und die Startmöglichkeiten der Programme unter Windows 11 - Wie und wo speichere ich meine Daten, damit ich sie nachher wiederfinde? - Welche persönlichen Einstellungen sind bei Windows 11 erforderlich und wie finde ich diese? - Welche automatischen Updatemöglichkeiten bietet mir Windows? - Welche Vorteile bieten mir Tablets und Notebooks mit einer Touchbedienung? - Neuerungen bei Microsoft-Office und was ist Office 365? - Was ist die Microsoft OneDrive Cloud und wie kann ich diese für mich kostenlos nutzen? - Der Internetbrowser "Edge" von Microsoft - Sicherheit und Schutz des PCs im Internet und im WLAN (Antivirus, Firewall etc.) - Welche neuen Anschlüsse gibt es (z.B. USB-C) und was kann ich damit machen? - Worauf muss ich achten, wenn ich mir einen neuen Rechner für Windows 11 kaufen möchte? Die Inhalte werden praxisnah durch Übungen an den Schulungs-PCs der vhs durchgeführt. Alternativ kann gerne auch das eigene Windows 11 Notebook mitgebracht werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und mit einer älteren Windows-Version (z.B. Windows 10).
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mittels einfacher Makros immer wiederkehrende Excel-Abläufe automatisieren und z.B. auf Knopfdruck zukünftig ausführen lassen können (z.B. immer wiederkehrende Aufbereitung von Spalten/Zeilen zur weiteren Verarbeitung, bestehende Liste/Tabellen um neue Listen/Tabellen erweitern). Aufruf der Makros über eigene Symbolleisten. Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
Dieser Kurs vermittelt das Anlegen und Ändern von Mandantendaten mit der Buchhaltungssoftware Datev. Das Webinar ist für Personen konzipiert, die mindestens über Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung verfügen und die sich mit dem Programm "Datev" vertraut machen möchten.
Nein, es geht nicht um die Bühne oder ums Theaterspielen. Es geht um die vielen kleinen und auch mal größeren 'Auftritte', die im beruflichen oder privaten Alltag notwendig sind: Wenn Sie - ein bisschen zu spät - einen Raum betreten, wo schon andere sitzen; wenn Sie anderer Meinung als Ihr Chef oder Ihre Chefin sind und für Ihre Meinung einstehen wollen; wenn Sie vor einem Gremium eine Idee vortragen sollen oder in ein schwieriges, gar konfliktreiches Gespräch hineingehen... Wie gut, wenn man sich in solchen Situationen auf sich und seinen Körper verlassen kann, weil man auf ein kleines 'Repertoire' an Wissen und Erfahrung und Kniffs zurückgreifen kann: Damit einem die Knie nicht weich werden und die Stimme nicht versagt und man im wahrsten Sinn des Wortes den eigenen Standpunkt glaubwürdig vertreten und Stand halten kann. Das lässt sich lernen, erforschen und üben - ein echtes Stück Selbstsicherheit für den Alltag.
In diesem Kurs entdecken Teilnehmende, wie sie KI nicht nur anwenden, sondern selbst gestalten können. Der erfahrene Referent zeigt praxisnah, wie man eigene Chatbots (GPTs) entwickelt und typische Aufgaben im Berufsalltag automatisiert – ganz ohne Programmierkenntnisse. Neben einer kurzen Auffrischung der Grundlagen stehen praktische Anwendungen im Mittelpunkt: E-Mails automatisieren, Prozesse digital abbilden und wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten. Die Teilnehmenden erfahren Schritt für Schritt, wie ein eigener Chatbot entsteht und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Stets mit dem Fokus auf fortgeschrittenem Prompting – der Schlüssel, um aus der KI das Maximum herauszuholen. Erfahren Sie wie Live ein individueller Chatbot entsteht, und entdecken Sie, welche Potenziale diese Technologie für den Berufsalltag bietet. KI-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
In diesem Webinar erlernen Sie die Erstellung von Pivot-Tabellen/-Charts mit Zugriff auf umfangreiche Excel-Listen und auf Datenbanken (z.B. MS-Access). Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
Das Programm Outlook kann sowohl zum Senden und Empfangen von Nachrichten als auch zum Verwalten von Terminen und Aufgaben eingesetzt werden. Inhalte: - Grundlagen von Outlook - Outlook-Arbeitsplatz einrichten und Ordner anlegen - E-Mails versenden, empfangen und verwalten - Terminkalender und Terminserien benutzen - Aufgabenverwaltung und Notizfunktion anwenden - Kontakte erfassen und verwalten - Signatur, Lesebestätigung, Abwesenheitsnotiz - Besprechungen organisieren und koordinieren Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows-Kenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Kurs vermittelt das Verbuchen von Eingangsrechnungen mit der Buchhaltungssoftware Datev. Das Webinar ist für Personen konzipiert, die mindestens über Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung verfügen und die sich mit dem Programm "Datev" vertraut machen möchten.
Sie verfügen bereits über ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem "Android" und möchten die vielfältigen Möglichkeiten von Android kennenlernen, um sich jederzeit mit Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Kollegen auszutauschen, um von unterwegs aus E-Mails, Nachrichten und Fotos zu versenden oder die Zeit in der S-Bahn zu nutzen, um etwas im Internet zu recherchieren, nützliche Apps herunterzuladen, Termine zu verwalten und Ihre Lieblingsmusik zu hören? Dieser Kurs führt Sie in grundlegende Anwendungsbereiche, Funktionen und nützliche Tools von Android ein. Inhalte: - Bedienoberfläche von Android - Einstellungen und Konfigurationen - Anmeldung bei Google - SMS und E-Mails - Kontakte anlegen und verwalten - Termine anlegen und verwalten - Internet über Flatrate oder WLAN nutzen - Fotos, Audios und Videos aufnehmen und speichern - Daten zwischen PC und Smartphone austauschen - Smartphone sicher machen Voraussetzung: Bitte eigenes Android-Smartphone oder Android-Tablet mitbringen.
Fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit dem Computer oder beim Surfen im Internet? In diesem Webinar nehmen wir Ihnen die Angst und vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie Ihren PC und das Internet sicher nutzen können. Sie lernen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen, sichere Passwörter erstellen und verwalten sowie Ihre persönlichen Daten schützen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateien sicher herunterladen und speichern. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie mit Selbstvertrauen und Freude die digitalen Möglichkeiten nutzen können. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.
In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalte: - Allgemeine Reiseinformationen: Kosten im Ausland wie Roaming, Unterscheidung WLAN und mobile Daten - Apps zur Reisevorbereitung: Packhilfen, Sehenswürdigkeiten, Hotels, Flüge und Züge finden und buchen (z.B. DB oder VVS) - Google Maps und komoot (Fahrrad fahren und wandern) - Helferchen: Währungsrechner, Übersetzer, selbstgestaltete Foto-Postkarten verschicken, Museumstickets buchen, mit dem Smartphone fotografieren (GPS Tag), Kommunikation (WhatsApp) - Tipps und Tricks zur Smartphone-Bedienung unterwegs Voraussetzung: Bitte eigenes Android-Smartphone oder Andoid-Tablet mitbringen. Grundkenntnisse in der Bedienung sollten vorhanden sein.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess – Effizient, zielgerichtet, modern. Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in den Bewerbungsprozess gehalten und bietet vielseitige Möglichkeiten, diesen effizienter und strukturierter zu gestalten. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie sich moderne KI-Tools wie ChatGPT gezielt einsetzen lassen – ganz ohne technisches Vorwissen. Der Referent zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI-Anwendungen die Stellensuche unterstützen, professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche erleichtern können. Vom Erstellen überzeugender Anschreiben über die Optimierung des Lebenslaufs bis hin zur Simulation von Bewerbungsgesprächen – der Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess. Der Fokus liegt auf einem sicheren und praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess. Der Kurs zeigt, wie moderne KI-Technologien genutzt werden können, um Zeit zu sparen, Bewerbungsunterlagen gezielt zu verbessern und einen professionellen Auftritt im Bewerbungsprozess zu ermöglichen.
In diesem Kurs lernen Sie nützliche Apps für Böblingen und Umgebung kennen und installieren diese auf Ihrem Smartphone/Tablet. Die Apps werden anhand von Beispielen geübt. Inhalte: 1. Abfall App 2. Mängelmelder App 3. Verfügbare Online-Prozesse der Stadt Böblingen und der digitale Ausweis 4. Öffentlicher Nahverkehr - Verbindung suchen und buchen (VVS) 5. ADAC App - günstig tanken und Staumeldungen einsehen 6. NINA - Warn-App für Bevölkerungsschutz, Wetter- und Hochwasserwarnungen 7. Öffentliche Toilette finden 8. Cool Map des Landkreises BB (QR-Code verarbeiten) 9. Nebenan.de – Vernetzen und Austausch mit den Nachbarn 10. Google - Sprach- und Bildeingabe (Lens) 11. Digitale Medien (z.B. Wochenblatt digital, Böblinger Bote – DigitalAbo, Gemeindeblätter des Kreises, Stadtbibliothek - Onleihe App) Voraussetzungen: Bitte eigenes Smartphone (Betriebssystem: Android oder iOS) mitbringen. Grundkenntnisse in der Bedienung des Smartphones sollten vorhanden sein.
In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Praxistipps, die Ihnen helfen können, ein laufendes Projekt erfolgreich zu gestalten. Vorgestellt werden basierend auf einem Fallbeispiel "Internationale Hochzeit" Aufgabenlisten, die helfen, anstehende Aufgaben in einem Projekt zu erfassen und nachzuverfolgen. Besprechungen sollten gut mit einer Agenda geplant und abschließend protokolliert werden, entsprechende Protokollführungsmöglichkeiten werden besprochen. Für die zeitliche Strukturierung eines Projekts wird zusätzlich eine Meilensteinplanung gezeigt.
Es ist kein Geheimnis: Unser Arbeitsalltag wird immer anspruchsvoller und die Belastungen und der Druck steigen. Wir müssen uns ständig neuen Herausforderungen stellen. In Zeiten von Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und Stress ist es wichtiger denn je, die persönliche Resilienz und Selbstwirksamkeit zu stärken, so dass wir uns auch in Krisen- und Stresssituationen effektiv selbst führen können und so die Herausforderungen des beruflichen Alltages gut meistern werden. Aber welche Methode oder welche Strategien sind die richtigen, um unsere Energieräuber zu entlarven und unseren Energiespeicher wieder effektiv und langfristig aufzuladen? Und was können wir selbst aktiv gestalten und verändern, um den Fokus wieder auf das Positive in unserem Leben auszurichten? Erlernen und erfahren Sie in diesem Erlebnisworkshop die Grundlagen und Best Practice Strategien aus der Positiven Psychologie, die ohne großen Zeitaufwand in den Alltag integriert werden können und nachhaltig für mehr Lebensqualität sorgen.
Dieser Kurs vermittelt das Buchen von Kasse und Bank mit der Buchhaltungssoftware Datev. Das Webinar ist für Personen konzipiert, die mindestens über Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung verfügen und die sich mit dem Programm "Datev" vertraut machen möchten.
Dieser Aufbaukurs vertieft die Excel-Grundkenntnisse und führt in komplexere Funktionen ein. Behandelt werden: - Formatvorlagen - Benutzerdefinierte Formate und Reihen - Komplexe Funktionen (logische Verknüpfungen) - Mehrfachoperationen - Szenarien (Was-wäre-wenn) - Solver - Filter - Pivottabellen - Listenfunktionen - Konsolidierung - Teilergebnisse - Daten aus fremden Datenquellen/Datenbanken importieren. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows sowie Grundlagenkenntnisse in Excel gemäß Kurs 54731010. Ein Lehrbuch zum Nachlesen der Kursinhalte wird vom Kursleiter empfohlen.
In diesem Kurs wird anhand praktischer Fälle dargestellt, wie die ersten Schritte in eine nebenberufliche Selbstständigkeit aussehen und wie man sie im Laufe der Zeit zu einer hauptberuflichen Selbstständigkeit entwickeln kann. Inhalte: - Wege in die Selbstständigkeit - Gründe für Erfolg und Misserfolg - Attraktive Gründungsbereiche - Anmeldung der Tätigkeit - Unternehmensformen - Marketing - Rechnungswesen und Finanzierungsarten - Umgang mit Banken usw.
In diesem Webinar erlernen Sie Techniken, wie Pivot-Tabellen über mehrere miteinander verknüpfte Excel-Listen erstellt werden können. Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
Mit Pivot-Tabellen werden umfangreiche Datensätze zusammengefasst, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gruppiert, gefiltert und analysiert. Inhalte: - Pivot-Tabellen erstellen/verändern/anpassen, - Pivotdaten filtern und auch gruppieren - Werte berechnen, - Berechnete Felder einsetzen - Datenschnitte und Zeitachsen anwenden. Voraussetzungen: Grundlegende Excel- und Windows-Kenntnisse.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit PowerPoint eine ansprechende Präsentation erstellen. Es werden grundlegende Funktionen von PowerPoint erläutert. Kursinhalte: - Folien erstellen und verändern - Texte, Grafiken und Formen einbinden - Übergänge zu Folien gestalten - Animationen in Folien anlegen - Präsentation ablaufen lassen - Druck und Notizen - SmartArts Voraussetzungen: Grundlegende PowerPoint- und Windows-Kenntnisse.
Professor Korte behandelt in seinem WebVortrag menschliche und künstliche Intelligenz und wird auf folgende Fragen eingehen: Was können wir von unserem Gehirn erwarten? Macht der „denkende Computer“ unser Leben leichter oder riskieren wir unsere Selbstbestimmung und vor allem: denken Maschinen wirklich? Macht KI uns alle in Zukunft dumm, indem sie uns das Denken und die Kreativität abnimmt? Was wird aus unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserem Geistesleben, wenn KI immer leistungsfähiger wird? Wie viel Offenheit brauchen wir - und wo müssen der Technik Schranken gesetzt werden? Wie kann sich eine Ko-Intelligenz zwischen Mensch und Maschine entwickeln?
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit Logik- und Informations-Funktionen flexibel auf bestimmte Voraussetzungen in Excel reagieren können (z.B. Wenn/Dann/Sonst, UND, ODER, ISTFEHLER, SVERWEIS). Kurz-Webinar zur beruflichen Auffrischung. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
"Positive Leadership" ist ein Führungsansatz, bei dem es nicht nur darum geht, den heutigen Anforderungen in Organisationen gerecht zu werden, sondern auch an ihnen zu wachsen und sich und die eigenen Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Stärkenorientierte Führung wirkt sich auf die Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Neben alltagspraktischen Tipps aus der Positive Leadership für mehr Leistungsfähigkeit, Miteinander, Sinnerleben und Freude, in der Arbeit und im Alltagsleben, lernen Sie auch das PERMA‐Lead Modell kennen. Hinweis: Dieses Webinar enthält viele interaktive Elemente, bitte aktivieren Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera.