In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Ihr Smartphone beim Wandern oder auf Reisen eine unentbehrliche Hilfe sein kann. Inhalte: - Allgemeine Reiseinformationen: Kosten im Ausland wie Roaming, Unterscheidung WLAN und mobile Daten - Apps zur Reisevorbereitung: Packhilfen, Sehenswürdigkeiten, Hotels, Flüge und Züge finden und buchen (z.B. DB oder VVS) - Google Maps und komoot (Fahrrad fahren und wandern) - Helferchen: Währungsrechner, Übersetzer, selbstgestaltete Foto-Postkarten verschicken, Museumstickets buchen, mit dem Smartphone fotografieren (GPS Tag), Kommunikation (WhatsApp) - Tipps und Tricks zur Smartphone-Bedienung unterwegs Voraussetzung: Bitte eigenes Android-Smartphone oder Andoid-Tablet mitbringen. Grundkenntnisse in der Bedienung sollten vorhanden sein.
Erleben Sie Freude am kreativen Tun! In diesem Kerzenworkshop lernen Sie, wie Sie einzigartige Kräuterkerzen selbst herstellen können. Hierfür wird reines Rapswachs verwendet, das ganz ohne Paraffine auskommt. Die Kerzen werden mit Wildkräutern und schönen Blüten dekoriert. Jeder Teilnehmer stellt zwei Kerzen und einen Anhänger her: Eine wiederverwendbare Stumpenkerze, eine Kerze im Glas und einen einzigartigen Anhänger aus Wachs. Die Ergebnisse können sich sehen lassen - als dekorativer Hingucker auf dem Tisch oder auch als kleines Präsent für Ihre Liebsten.
Nach einer Einweisung in die Technik des Lettering werden im Workshop Verpackungen für Weihnachtsüberraschungen oder winterliche Karten erstellt. Sie können verschiedene Schreibwerkzeuge ausprobieren und zahlreiche Anregungen mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten.
In diesem Kompaktkurs lernen Sie die beiden Standardentspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung kennen. Das Autogene Training nutzt Ihre Vorstellungskraft, um tiefen Entspannungszuständen zu erreichen, während die Progressive Muskelentspannung auf das gezielte Anspannen und bewusste Lockerung verschiedener Muskelgruppen setzt. Neben diesen beiden Methoden bietet der Kurs Ihnen auch die Gelegenheit, weitere Techniken wie Phantasiereisen und Atemübungen zu entdecken. Phantasiereisen kombinieren Elemente des Autogenen Trainings und laden Sie zu einer inneren Reise ein. Die Übungen können sowohl im Liegen als auch im Sitzen durchgeführt werden. Wir empfehlen, bequeme Kleidung zu tragen, und falls es Ihnen zusagt, bringen Sie bitte eine Decke und ein Kopfkissen mit. So können Sie sich optimal wohlfühlen und von den Übungen profitieren.
Bei diesem Kurs wollen wir tiefer in die Welt der Rhythmen eintauchen. Wir werden Mehrstimmigkeit und den Einstieg in einen laufenden Rhythmus proben ohne die anderen Trommelnden aus dem Takt zu bringen. Der Kurs ist für Djembe und Cajon geeignet. Bitte Instrument mitbringen sowie Imbiss für Pausen. Die Kosten für eine Leih-Trommel oder -Cajon betragen EUR 11,-. Diese sind im Kurs an die Dozentin zu entrichten. Bei Bedarf bitte bei Anmeldung angeben.
Nach einer Einweisung in die Technik des Lettering werden im Workshop Verpackungen für Weihnachtsüberraschungen oder winterliche Karten erstellt. Sie können verschiedene Schreibwerkzeuge ausprobieren und zahlreiche Anregungen mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess – Effizient, zielgerichtet, modern. Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in den Bewerbungsprozess gehalten und bietet vielseitige Möglichkeiten, diesen effizienter und strukturierter zu gestalten. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie sich moderne KI-Tools wie ChatGPT gezielt einsetzen lassen – ganz ohne technisches Vorwissen. Der Referent zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI-Anwendungen die Stellensuche unterstützen, professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche erleichtern können. Vom Erstellen überzeugender Anschreiben über die Optimierung des Lebenslaufs bis hin zur Simulation von Bewerbungsgesprächen – der Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess. Der Fokus liegt auf einem sicheren und praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess. Der Kurs zeigt, wie moderne KI-Technologien genutzt werden können, um Zeit zu sparen, Bewerbungsunterlagen gezielt zu verbessern und einen professionellen Auftritt im Bewerbungsprozess zu ermöglichen.
An diesem Abend bereiten wir eine kulinarische Reise durch China. Gemeinsam wird ein komplettes Menü zubereitet und dabei auch der Umgang mit speziellen Zutaten und Gewürzen gelernt
In diesem Kurs lernen Sie nützliche Apps für Böblingen und Umgebung kennen und installieren diese auf Ihrem Smartphone/Tablet. Die Apps werden anhand von Beispielen geübt. Inhalte: 1. Abfall App 2. Mängelmelder App 3. Verfügbare Online-Prozesse der Stadt Böblingen und der digitale Ausweis 4. Öffentlicher Nahverkehr - Verbindung suchen und buchen (VVS) 5. ADAC App - günstig tanken und Staumeldungen einsehen 6. NINA - Warn-App für Bevölkerungsschutz, Wetter- und Hochwasserwarnungen 7. Öffentliche Toilette finden 8. Cool Map des Landkreises BB (QR-Code verarbeiten) 9. Nebenan.de – Vernetzen und Austausch mit den Nachbarn 10. Google - Sprach- und Bildeingabe (Lens) 11. Digitale Medien (z.B. Wochenblatt digital, Böblinger Bote – DigitalAbo, Gemeindeblätter des Kreises, Stadtbibliothek - Onleihe App) Voraussetzungen: Bitte eigenes Smartphone (Betriebssystem: Android oder iOS) mitbringen. Grundkenntnisse in der Bedienung des Smartphones sollten vorhanden sein.
Bei allen Deutschkursen ist eine persönliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Kundenservice unter 07031-64000. Bitte kommen Sie pünktlich und bringen Sie die folgenden Unterlagen mit: - Ausweis - Bei Nicht-EU-Bürgern den Aufenthaltstitel, sowie –falls vorhanden– eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs von der zuständigen Ausländerbehörde - Aktuelle Nachweise über Leistungsbezug, falls Sie Bürgergeld (SGBII) oder Sozialhilfe beziehen Beratung und Einstufung (nur mit Termin): mittwochs, 11:00 Uhr, Böblingen, Pestalozzistr. 4 donnerstags, 16:00 Uhr, Sindelfingen, Böblinger Str. 8 Gebühren: Teilnehmer, die Bürgergeld (SGBII), Arbeitslosengeld (SGBIII), Leistungen zum Lebensunterhalt (SGBXII) oder eine andere nachweisbare Unterstützung wie Wohngeld oder Rundfunkgebührenbefreiung beziehen, können den Kurs kostenfrei besuchen. Der Kurs ist ebenso kostenfrei, wenn das Einkommen ein Bruttoentgelt von 2409 € ohne Kinder nicht übersteigt Ohne Kostenbefreiung beträgt die Gebühr pro Kurs 229 € Für Selbstzahler ohne Berechtigung zum Integrationskurs beträgt die Gebühr pro Kurs 390 € ----- A personal registration is required for all German courses. Please schedule an appointment with our customer service at 07031-64000 or info@vhs-aktuell.de Please come on time and provide us with the following documents: -passport -residence permit for non EU-Citizens/ integration course admission, if available -confirmation of unemployment benefits or social assistance, if applicable Dates and Times for Counselling (only with appointment): Wednesdays 11.00 am, Böblingen, Pestalozzistraße 4 Thursdays 4.00 pm, Sindelfingen, Böblinger Straße 8 Costs: If you receive unemployment benefit or a form of social assistance, the course can be free of charge. You can also be exempted from contributing to the costs if you suffer from financial hardship or if your monthy income is less than 2409 € without children. Without an excemption from the costs the fee for a course will be 229 €. If you are not registered with the Federal Office for Migration and Refugees the fee for the course will be 390 €
Bei allen Deutschkursen ist eine persönliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Kundenservice unter 07031-64000. Bitte kommen Sie pünktlich und bringen Sie die folgenden Unterlagen mit: - Ausweis - Bei Nicht-EU-Bürgern den Aufenthaltstitel, sowie –falls vorhanden– eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs von der zuständigen Ausländerbehörde - Aktuelle Nachweise über Leistungsbezug, falls Sie Bürgergeld (SGBII) oder Sozialhilfe beziehen Beratung und Einstufung (nur mit Termin): mittwochs, 11:00 Uhr, Böblingen, Pestalozzistr. 4 donnerstags, 16:00 Uhr, Sindelfingen, Böblinger Str. 8 Gebühren: Teilnehmer, die Bürgergeld (SGBII), Arbeitslosengeld (SGBIII), Leistungen zum Lebensunterhalt (SGBXII) oder eine andere nachweisbare Unterstützung wie Wohngeld oder Rundfunkgebührenbefreiung beziehen, können den Kurs kostenfrei besuchen. Der Kurs ist ebenso kostenfrei, wenn das Einkommen ein Bruttoentgelt von 2409 € ohne Kinder nicht übersteigt Ohne Kostenbefreiung beträgt die Gebühr pro Kurs 229 € Für Selbstzahler ohne Berechtigung zum Integrationskurs beträgt die Gebühr pro Kurs 390 € ----- A personal registration is required for all German courses. Please schedule an appointment with our customer service at 07031-64000 or info@vhs-aktuell.de Please come on time and provide us with the following documents: -passport -residence permit for non EU-Citizens/ integration course admission, if available -confirmation of unemployment benefits or social assistance, if applicable Dates and Times for Counselling (only with appointment): Wednesdays 11.00 am, Böblingen, Pestalozzistraße 4 Thursdays 4.00 pm, Sindelfingen, Böblinger Straße 8 Costs: If you receive unemployment benefit or a form of social assistance, the course can be free of charge. You can also be exempted from contributing to the costs if you suffer from financial hardship or if your monthy income is less than 2409 € without children. Without an excemption from the costs the fee for a course will be 229 €. If you are not registered with the Federal Office for Migration and Refugees the fee for the course will be 390 €
Mit einem festlich geschmückten Haus wird die Adventszeit doppelt so schön. Adventskränze gewickelt oder gesteckt; der Kreis als Zeichen des ewigen Lebens und das Grün als Farbe der Hoffnung. In diesem Kurs stellt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seinen ganz individuellen Kranz her. Eine Floristin steht dabei mit Rat und Rebschere zur Seite. Materialkosten von EUR 18,- sind in der Gebühr enthalten.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie während der Adventszeit bewusst genießen und dennoch gesunde Entscheidungen treffen können, ohne dabei auf weihnachtliche Köstlichkeiten verzichten zu müssen. Sie erhalten Tipps zum bewussten Umgang mit Deftigem und Süßem inkl. entsprechender Portionsempfehlung sowie gesunde, nährstoffreiche Alternativen zu klassischen Weihnachtsgerichten und -naschereien. Ob beim Pläzchenbacken, Festessen oder Glühweintrinken - dieser Kurs zeigt, wie Sie die festliche Zeit genießen und dabei gut auf sich und ihren Körper achten können.
Wie viel Einfluss haben subjektive Wahrnehmungen auf unser Bild von Armut und Reichtum in Deutschland? Was sagen uns die Statistiken über die Lebensrealität der Menschen, und inwiefern weichen diese von unseren persönlichen Eindrücken ab? Die Menschen liegen in ihren Einschätzungen zur Einkommensverteilung oft daneben und schätzen auch ihre eigene Position in der Verteilung falsch ein. Aber warum weichen unsere Einschätzungen so häufig von der Realität ab? Und welche Rolle spielt der Vergleich innerhalb unserer sozialen Gruppen? Die Ökonomin Dr. Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft hat jahrelang zu Einkommen und Verteilung geforscht. Ihr WebVortrag bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen und verspricht spannende Einblicke und anregende Diskussionen.
Wikipedia wurde im Jahr 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet und hat sich zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für Millionen von Menschen weltweit entwickelt. Wie aber sahen die Anfänge der Seite aus und vor welchen Herausforderungen stand die erste Generation der Wikipedianer? Der WebVortrag gibt Einblicke in die Entstehungs- und Entwicklungsphase der Wikipedia.
Superfood als gesunde Alternative zu Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmitteln oder nur ein Ernährungstrend? Schenkt man Werbeversprechen glauben, helfen Superfoods uns gesund zu ernähren und sind nährstoffreiche Superwaffen. Zu den nährstoffreichen exotischen Superfoods wie Chia-Samen oder Goji-Beeren gibt es heimische Alternativen. Welche es sind und was sie bewirken zeigt Ihnen die staatlich anerkannte Diätassistentin Frau Stoppe auf. Welche positiven gesundheitlichen Wirkungen Sie haben und welche Nachteile es gibt werden gleichermaßen hervorgehoben.
Informationen zur Ernährung gibt es wie Sand am Meer. Immer wieder entstehen neue Trends. Dasselbe Nahrungsmittel ist in einem Moment gesund, im nächsten sollte man am Besten ganz darauf verzichten. Proteine brauchen wir, Kohlenhydrate machen angeblich dick und Fette sind wichtig, aber bitte nur die gesunden. Mal sollen wir auf Butter verzichten, mal sollen wir einen ganzen Block davon in unseren Kaffee rühren. Das alles kann ganz schön verwirrend sein. Doch worüber sprechen wir wirklich, wenn es um Proteine geht? Was genau sind Makro- und Mikronährstoffe. Woher bekommen wir unsere Vitamine und diese Ballaststoffe, von denen man immer wieder hört. Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Grundlagen der Ernährungslehre zu bekommen, um in Zukunft Ernährungstrends und Gesundheitsversprechen selbständig besser einordnen zu können.
Bei allen Deutschkursen ist eine persönliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Kundenservice unter 07031-64000. Bitte kommen Sie pünktlich und bringen Sie die folgenden Unterlagen mit: - Ausweis - Bei Nicht-EU-Bürgern den Aufenthaltstitel, sowie –falls vorhanden– eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs von der zuständigen Ausländerbehörde - Aktuelle Nachweise über Leistungsbezug, falls Sie Bürgergeld (SGBII) oder Sozialhilfe beziehen Beratung und Einstufung (nur mit Termin): mittwochs, 11:00 Uhr, Böblingen, Pestalozzistr. 4 donnerstags, 16:00 Uhr, Sindelfingen, Böblinger Str. 8 Gebühren: Teilnehmer, die Bürgergeld (SGBII), Arbeitslosengeld (SGBIII), Leistungen zum Lebensunterhalt (SGBXII) oder eine andere nachweisbare Unterstützung wie Wohngeld oder Rundfunkgebührenbefreiung beziehen, können den Kurs kostenfrei besuchen. Der Kurs ist ebenso kostenfrei, wenn das Einkommen ein Bruttoentgelt von 2409 € ohne Kinder nicht übersteigt Ohne Kostenbefreiung beträgt die Gebühr pro Kurs 229 € Für Selbstzahler ohne Berechtigung zum Integrationskurs beträgt die Gebühr pro Kurs 390 € ----- A personal registration is required for all German courses. Please schedule an appointment with our customer service at 07031-64000 or info@vhs-aktuell.de Please come on time and provide us with the following documents: -passport -residence permit for non EU-Citizens/ integration course admission, if available -confirmation of unemployment benefits or social assistance, if applicable Dates and Times for Counselling (only with appointment): Wednesdays 11.00 am, Böblingen, Pestalozzistraße 4 Thursdays 4.00 pm, Sindelfingen, Böblinger Straße 8 Costs: If you receive unemployment benefit or a form of social assistance, the course can be free of charge. You can also be exempted from contributing to the costs if you suffer from financial hardship or if your monthy income is less than 2409 € without children. Without an excemption from the costs the fee for a course will be 229 €. If you are not registered with the Federal Office for Migration and Refugees the fee for the course will be 390 €
In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Praxistipps, die Ihnen helfen können, ein laufendes Projekt erfolgreich zu gestalten. Vorgestellt werden basierend auf einem Fallbeispiel "Internationale Hochzeit" Aufgabenlisten, die helfen, anstehende Aufgaben in einem Projekt zu erfassen und nachzuverfolgen. Besprechungen sollten gut mit einer Agenda geplant und abschließend protokolliert werden, entsprechende Protokollführungsmöglichkeiten werden besprochen. Für die zeitliche Strukturierung eines Projekts wird zusätzlich eine Meilensteinplanung gezeigt.
Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem. Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmer.
Es ist kein Geheimnis: Unser Arbeitsalltag wird immer anspruchsvoller und die Belastungen und der Druck steigen. Wir müssen uns ständig neuen Herausforderungen stellen. In Zeiten von Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und Stress ist es wichtiger denn je, die persönliche Resilienz und Selbstwirksamkeit zu stärken, so dass wir uns auch in Krisen- und Stresssituationen effektiv selbst führen können und so die Herausforderungen des beruflichen Alltages gut meistern werden. Aber welche Methode oder welche Strategien sind die richtigen, um unsere Energieräuber zu entlarven und unseren Energiespeicher wieder effektiv und langfristig aufzuladen? Und was können wir selbst aktiv gestalten und verändern, um den Fokus wieder auf das Positive in unserem Leben auszurichten? Erlernen und erfahren Sie in diesem Erlebnisworkshop die Grundlagen und Best Practice Strategien aus der Positiven Psychologie, die ohne großen Zeitaufwand in den Alltag integriert werden können und nachhaltig für mehr Lebensqualität sorgen.
War es ein Verbrechen? Wer war der Täter? Was genau ist passiert? Diese Fragen stellen sich den Ermittlern bei Kriminalfällen. Am Tatort werden Fotos gemacht, Spuren gesichert und Proben gesammelt. Jeder noch so kleine Hinweis kann bei der Aufklärung des Verbrechens entscheidend sein! Heute helft ihr bei der Lösung eines kniffligen Kriminalfalls selbst mit. Untersucht die Proben im Labor genau und kombiniert dann, wer der Täter gewesen sein muss.
Vielleicht habt ihr euch schon mal vorgestellt, wie es wäre, wenn eure Schule explodiert? Doch wenn man genau überlegt, wäre das total blöd und würde vielen schaden! Aber Explosionen sind schon super spannend. Und wenn man sie sehr gründlich und vorsichtig erforscht, kennt man die Gefahr und kann aufpassen, dass man sich nie in Gefahr bringt. Genau die richtige Aufgabe für junge Forscher mit Mut und Verstand! Seid ihr dabei?
Der Arbeitskreis Heimatmuseum heißt Sie willkommen zu einem Ausflug in das klassizistische Schloss Dätzingen, der architektonischen Perle des Ortes und sicher auch der Region. Mitten in Dätzingen vereint sich eine reiche Orts-, Familien-, Schloss-, Adels-, Religions-, Landes-, Industrie und Weltgeschichte, die Sie hinter diesen Mauern wahrscheinlich nicht vermuten. Alles verpackt im schönsten Ambiente innen und in einfacher Sprache lebhaft präsentiert. Lassen Sie sich verzaubern von der spannenden Geschichte und der prächtigen Architektur und Innengestaltung des Gebäudes. Neu hinzugekommen bei dieser Führung ist ein besonderes Unikat: Seit der Wiederanbringung der Jagdtapete "La chasse de Compiegnge", eine der frühesten Papiertapeten der Welt und ein Kulturdenkmal europäischer Wohnentwicklung, ist das Schloss um diesen außergewöhnlichen Wandschmuck attraktiver geworden, der seit den Sechziger Jahren nicht mehr zu bestaunen war.
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei…… Butter, Mehl, Zucker, Zimt, Nüsse, Schokolade und Safran dürfen nicht fehlen. Gemeinsam werden wir Gutsle für die Feiertage backen. Die Rezepte ändern/ergänzen wir jedes Jahr mit neuen Zutaten. Bitte diesmal ein Backblech (für Gebäck das 24 Stunden trocknen muss) und mehrere Keksdosen für fertige Plätzchen mitbringen.
Dieser Kurs vermittelt das Buchen von Kasse und Bank mit der Buchhaltungssoftware Datev. Das Webinar ist für Personen konzipiert, die mindestens über Grundkenntnisse in der Finanzbuchführung verfügen und die sich mit dem Programm "Datev" vertraut machen möchten.
Es darf bei keinem Menü fehlen: das Dessert. Als krönender Abschluss und süße Versuchung passt ein Nachtisch immer. Tolle Desserts ohne Butter, Sahne oder Eischnee zubereiten - geht das überhaupt? Selbstverständlich! In diesem Kurs werden verschiedene Alternativen zu tierischen Produkten in der süßen Küche ausprobiert. Gemeinsam werden vegane Desserts zubereitet und anschließend verkostet.
Dieser Aufbaukurs vertieft die Excel-Grundkenntnisse und führt in komplexere Funktionen ein. Behandelt werden: - Formatvorlagen - Benutzerdefinierte Formate und Reihen - Komplexe Funktionen (logische Verknüpfungen) - Mehrfachoperationen - Szenarien (Was-wäre-wenn) - Solver - Filter - Pivottabellen - Listenfunktionen - Konsolidierung - Teilergebnisse - Daten aus fremden Datenquellen/Datenbanken importieren. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows sowie Grundlagenkenntnisse in Excel gemäß Kurs 54731010. Ein Lehrbuch zum Nachlesen der Kursinhalte wird vom Kursleiter empfohlen.
Dieser Zeichenkurs richtet sich an Fortgeschrittene, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen und ihre Kenntnisse, im Hinblick auf ihre persönlichen Interessen und Entwicklung vertiefen wollen. Bei Ihren eigenen Zeichenprojekten in Bleistift, Kohle oder Farbstift erhalten Sie Anregungen, wie sich anhand von gestalterischen Techniken oder Hilfsmitteln Ausdruck und Wirkung noch verstärken lassen. Im Vordergrund steht die Freude am Zeichnen. Im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden entwickeln sich neue Ideen. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Feurige Gewürze, verführerische Düfte und scharfe Delikatessen, frisches Gemüse, Linsen, Fleisch und Fisch verbinden sich in der Küche Indiens und Pakistans zu wahren Gaumenfreuden und herrlichen Düften. Wir werden ein 3 bis 4-Gänge-Menü zubereiten, zum Beispiel als Vorspeise Pakoray, als Hauptgang Biryani, traditionelle Daal, Chicken Karhai oder Chicken Tikka mit Beilagen wie Naan Brot und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.
In diesem Kurs wird anhand praktischer Fälle dargestellt, wie die ersten Schritte in eine nebenberufliche Selbstständigkeit aussehen und wie man sie im Laufe der Zeit zu einer hauptberuflichen Selbstständigkeit entwickeln kann. Inhalte: - Wege in die Selbstständigkeit - Gründe für Erfolg und Misserfolg - Attraktive Gründungsbereiche - Anmeldung der Tätigkeit - Unternehmensformen - Marketing - Rechnungswesen und Finanzierungsarten - Umgang mit Banken usw.
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei…… Butter, Mehl, Zucker, Zimt, Nüsse, Schokolade und Safran dürfen nicht fehlen. Gemeinsam werden wir Gutsle für die Feiertage backen. Die Rezepte ändern/ergänzen wir jedes Jahr mit neuen Zutaten. Bitte diesmal ein Backblech (für Gebäck das 24 Stunden trocknen muss) und mehrere Keksdosen für fertige Plätzchen mitbringen.
Sushi ist bei vielen Kindern sehr beliebt, weil es gesund ist, als Pausensnack mitgenommen und mit den Händen gegessen werden kann. Zudem ist es mit den Zutaten zubereitet, die dem Kind gut schmecken. Was liegt also näher, als gemeinsam diese spannende und gesunde Küche kennenzulernen? Mutter oder Vater und Kind bilden ein Team und bereiten gemeinsam die leckersten Sushi zu. Abgerundet wird das Ganze mit einer Suppe und einem süßen Sushi mit Bananen. Die Gebühr gilt für einen Elternteil mit einem Kind.
Abbildungen und Fotos von stimmungsvollen oder bedeutungsvollen Porträts regen zum Zeichnen und Malen an. Eine Auswahl an Motiven liegt als DIN A3 S/W-Kopie im Kurs bereit, gerne können Sie jedoch auch Ihren persönlichen Portätwunsch als DIN A3-Kopie mitbringen. In der ersten Hälfte des Kurses üben Sie sich im zeichnerischen Aufbau und der Anlage des Porträts mit Grafit, Kohle und Pastell. Hier werden verschiedene zeichnerischen Techniken vorgestellt und eingeübt. In der zweiten Hälfte des Tages können die angelegten Zeichnungen verfeinert oder mit Acryl- und/oder Ölfarben weiter gestaltet werden. Sie erlernen das Farbmischen, die effektive Anwendung der Farbkontraste und den geeigneten Farbauftrag für die Raumdarstellung. Hinzu kommen verschieden Techniken der Pinselführungen für einen lebendigen und bewegten Ausdruck im Porträt. Die Materialliste erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
In diesem kreativen Workshop gestalten wir unseren eigenen Schmuck aus FIMO-Knetmasse. Mit bunten Farben und verschiedenen Techniken lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man aus FIMO fantasievolle Figuren, bezaubernde Anhänger, Ohrringe, Armbänder oder Schlüsselanhänger formt, aber auch Weihnachtsbaumschmuck oder Geschenke können hergestellt werden. Von Grundtechniken bis zu kreativen Formen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unterstützt, eigene Ideen umzusetzen und mit verschiedenen Designs zu experimentieren. Am Ende des Kurses kann jeder seine einzigartigen Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Viel schöner, als Pralinen und andere Süßigkeiten aus Schokolade zu kaufen, ist es, diese selbst zu machen. So können Sie nur beste Zutaten verwenden sowie Ihren Lieblingsgeschmäckern nachgehen. Zu Nikolaus oder Weihnachten können Sie dann Ihre Lieben mit selbst gemachten "süßen Präsenten" überraschen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Trüffel und Pralinen aus Hohlkörpern sowie weitere süße Köstlichkeiten aus und mit Schokolade herstellen können. Alle hergestellten Pralinen und Süßigkeiten nehmen Sie selbstverständlich mit nach Hause.
Lassen Sie sich von der Lebenslust und dem Charme, den diese Tänze ausstrahlen, inspirieren und genießen Sie gleichzeitig die Freude an der Musik und Bewegung. In diesem Kurs bekommen Sie Einblicke in die Tanzstile Salsa und Bachata. Es sind keine Grundkenntnisse nötig. Wir beginnen ganz von vorne: Ein sicherer Grundschritt ist alles! Zusätzlich zum Grundschritt lernen Sie Grundschrittvariationen und Basisdrehungen, den Platzwechsel und danach einfache Figurenkombinationen, mit denen Sie sich dann auch schon mal auf die Tanzfläche wagen können. Dieser Kurs ist auch ideal für Wiedereinsteiger, die gerne nochmals die Basics üben möchten. Bitte paarweise anmelden.
Yoga Nidra ist mehr als Entspannung! Die yogische Tiefenentspannungsmethode ist eine der wirkungsvollsten Meditationstechniken, die auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene wirkt. Es ist eine Art geführte Meditation im Liegen, die durch die Kombination verschiedener Methoden wissenschaftlich erwiesen Stress, innere Unruhe, Ängste, Schlaflosigkeit und andere Beschwerden reduzieren kann. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten nötig. Die Wissenschaft meint: Yoga Nidra ist gleichzusetzen wie ein 4 Std.-Schlaf.
Jeden Tag ein neues kurzes Workout. Obwohl wir zuhause bleiben, werden wir immer fitter werden. Wenn Du einen Tag verpasst, ist das nicht schlimm, wir wiederholen immer die letzte Einheit vom Vortag. Samstag und sonntags starten wir immer um 10.00 Uhr und kombinieren die Übungen der letzten Tage und erweitern das Workout von 15 Minuten auf 30 Minuten. !