Kurse nach Themen
Wann beginnt die Pubertät und wie kann ich die Kommunikation und die Beziehung zu meinem Teenager verbessern? Was ist das beste Alter, um meinem Kind das erste Handy zu geben? Verbringt es viele Stunden mit dem Handy, mit Videospielen oder in sozialen Netzwerken? In diesem praxisorientierten Vortrag lernen Sie die nötigen Soft Skills kennen, mit denen Sie erfolgreich Grenzen setzen und die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern. Die Dozentin, Sozialarbeiterin und Systemischer Coach für Familien, stellt erprobte Lernmethoden und Kommunikationstipps vor, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind umsetzen können, so dass daraus gute Routinen entstehen.
Wir kennen es alle: Körper und Seele verlangen nach Regeneration, aber das Diktat der beschleunigten Zeit sagt: Arbeite länger, schneller, intensiver, beeil dich, du hast noch zwei Termine und Sport muss auch noch sein! Dann bleibt der Wunsch nach Ruhe meist auf der Strecke. Beschleunigungsprozesse, Arbeitsverdichtung und Komplexitätssteigerung sind die Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Sie führen vielfach zu Gefühlen der Überforderung und schließlich zu Dekompensation, Burn-out oder Depression. Der Vortrag ordnet diese Phänomene in eine Untersuchung der Zeitstrukturen ein, die zu psychischer Krankheit führen können: Die zyklische Zeit des Körpers und der Lebensprozesse gerät dabei in Konflikt mit der linearen, beschleunigten Zeit der kapitalistischen Spätmoderne. Heilsame Prozesse der Resonanz werden in den Hintergrund gedrängt. Wie können wir in diesem Konflikt zu einem Ausgleich finden?
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Stadtführerin Sylvia Weller-Pahl bringt uns in dunkle, unterirdische Gewölbe und Keller in der Altstadt von Sindelfingen, die fast keiner kennt und die sonst nicht begehbar sind. Wir erkunden vier bis fünf Keller, erfahren, wie sie gebaut wurden und was dort früher gelagert wurde. So ist das Gewölbe des 1592 erbauten Salzhauses (heute das Stadtmuseum) eine Anlage aus behauenem Stubensandstein, der ehemalige Universitätskeller unter dem Firstständerhaus am Schaffhauser Platz aber eine aus Backsteinen gemauerte Anlage. Daneben erhalten wir auch Zugang zu privaten Kellern. Diese düsteren und meist ein wenig feuchten Orte zeugen nicht nur von einer langen Geschichte ihrer Häuser und Besitzer, sondern hatten im Verlauf der Jahrhunderte auch unterschiedliche Funktionen und Nutzungen - vom Weinkeller bis zum Luftschutzbunker in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen, die ihre Finanzen eigenverantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs gewinnen möchten. Haben auch Sie Ihre Ersparnisse bisher vorwiegend auf dem Sparkonto angelegt? Inflationäre Entwicklungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kaufkraft des gesparten Geldes auf dem Sparkonto. Es entsteht der Eindruck, dass für die eigene Altersvorsorge zukünftig die Anlage in Sachwerten wie z.B. Aktien, Fonds, ETFs an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Kurs werden die Zusammenhänge und Einflussgrößen an der Börse sowie die Chancen und Risiken des Investierens in Aktien, Fonds und ETFs in verständlicher Weise erklärt und auch spezifische Fragen beantwortet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wie viel Einfluss haben subjektive Wahrnehmungen auf unser Bild von Armut und Reichtum in Deutschland? Was sagen uns die Statistiken über die Lebensrealität der Menschen, und inwiefern weichen diese von unseren persönlichen Eindrücken ab? Die Menschen liegen in ihren Einschätzungen zur Einkommensverteilung oft daneben und schätzen auch ihre eigene Position in der Verteilung falsch ein. Aber warum weichen unsere Einschätzungen so häufig von der Realität ab? Und welche Rolle spielt der Vergleich innerhalb unserer sozialen Gruppen? Die Ökonomin Dr. Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft hat jahrelang zu Einkommen und Verteilung geforscht. Ihr WebVortrag bietet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen und verspricht spannende Einblicke und anregende Diskussionen.
Wikipedia wurde im Jahr 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet und hat sich zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für Millionen von Menschen weltweit entwickelt. Wie aber sahen die Anfänge der Seite aus und vor welchen Herausforderungen stand die erste Generation der Wikipedianer? Der WebVortrag gibt Einblicke in die Entstehungs- und Entwicklungsphase der Wikipedia.
Der Arbeitskreis Heimatmuseum heißt Sie willkommen zu einem Ausflug in das klassizistische Schloss Dätzingen, der architektonischen Perle des Ortes und sicher auch der Region. Mitten in Dätzingen vereint sich eine reiche Orts-, Familien-, Schloss-, Adels-, Religions-, Landes-, Industrie und Weltgeschichte, die Sie hinter diesen Mauern wahrscheinlich nicht vermuten. Alles verpackt im schönsten Ambiente innen und in einfacher Sprache lebhaft präsentiert. Lassen Sie sich verzaubern von der spannenden Geschichte und der prächtigen Architektur und Innengestaltung des Gebäudes. Neu hinzugekommen bei dieser Führung ist ein besonderes Unikat: Seit der Wiederanbringung der Jagdtapete "La chasse de Compiegnge", eine der frühesten Papiertapeten der Welt und ein Kulturdenkmal europäischer Wohnentwicklung, ist das Schloss um diesen außergewöhnlichen Wandschmuck attraktiver geworden, der seit den Sechziger Jahren nicht mehr zu bestaunen war.
Von der Französischen Revolution über 1848 bis zur friedlichen Revolution von 1989 – wir schauen uns an, warum Revolutionen ausbrechen, was sie bewirken und warum sie oft anders verlaufen, als geplant.
Lange Zeit waren sie vergessen: Frauen im Bauernkrieg. In den historischen Quellen blieben sie meist unsichtbar. Barbara Silber aus Dettingen gehörte zu den Anstifterinnen des Aufstands im Herzogtum Württemberg. Dass wir heute überhaupt etwas über sie wissen, ist keineswegs selbstverständlich. Wie leisteten Frauen damals Widerstand gegen die Obrigkeit? Auf welche Weise engagierte sich Barbara Silber – und weshalb wurde sie dafür so streng bestraft? Und warum war sie damit mindestens so gefährlich wie die Männer? Im Mittelpunkt des Vortrags steht die oft übersehene Rolle der Frauen im Bauernkrieg. Anhand mehrerer Beispiele aus dem Herzogtum Württemberg spüren wir ihrem Beitrag zu Protest und Aufruhr nach.
Ein abwechslungsreicher und humorvoller Gang durch die historische Altstadt zeigt Tübinger Highlights links und rechts des Schokoladenmarktes, die nicht jeder kennt. Der Tourführer Dr. Michael Schwelling erzählt faktenreich und unterhaltsam zugleich Geschichten und Anekdoten zu den umliegenden Gebäuden und Plätzen und berichtet Wissenswertes über das Festival ChocoLART. Anschließend können die Teilnehmer*innen über den größten deutschen Schokoladenmarkt bummeln. An den Ständen bieten Chocolatiers aus Frankreich, Österreich, Italien, Belgien, Dänemark, Kolumbien, Ghana, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland ihre auserlesenen Produkte an. Spazieren, Schauen und Genießen - lassen Sie sich verführen!
Katzen sagt man die sprichwörtlichen sieben Leben nach und sieht sie oft als unglaublich robuste und nahezu unverwüstliche Tiere. Dabei können den Samtpfoten einige Gefahren sehr zu schaffen machen - und ohne, dass man es manchmal erkennt, ist die geliebte Katze in Lebensgefahr. In diesem Crashkurs lernen Sie verschiedene Krankheitssymptome kennen: von Insektenstichen, Vergiftungen, Fieber, Infektionen bis hin zum anaphylaktischen Schock oder schweren Unfallverletzungen. Wie kann man dem Tier dann am effektivsten helfen? Im Ernstfall, wenn z.B. die Katze den Transport zum Tierarzt nicht überleben würde, ist Herrchen oder Frauchen mit lebensrettender Hilfe gefragt. Weitere Themen an diesem Abend sind z.B. Wundverband anlegen, Notfallapotheke für Katzen, Überprüfung der Körperfunktionen oder Medikamentengabe. Es wird auch Zeit für Fragen sein. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Die Flügel- und Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer gewährt einen spannenden Einblick in das seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich geführte Familienunternehmen, das einen bedeutenden Beitrag zur internationalen Klavierbaukunst geleistet hat. In dieser Führung erhalten die Besucher einen Überblick über die traditionsreiche Unternehmensgeschichte sowie die weltweite Anerkennung, die der Name Pfeiffer in der Klavierbaubranche genießt. Danach wird es anschaulich darum gehen, wie in der Manufaktur hochwertige Instrumente in präziser Handarbeit gefertigt werden – jedes einzelne ein Unikat.Erklärt wird auch die Geschichte des Klaviers und die jeweiligen Entwicklungen bis zum heutigen Instrument. Die Verbindung aus dem über Generationen weitergegebenen Fachwissen, traditioneller Handwerkskunst und fundiertem technischem Verständnis bildet die Grundlage für die herausragende Qualität der Instrumente. Die stetige Weiterentwicklung von Spielart, Klangfarbe und Tonqualität macht Klaviere aus dem Hause Pfeiffer zu hochgeschätzten Instrumenten – sowohl für Hobbymusiker als auch für professionelle Konzertpianisten.
Die legendäre Schönheit der Tropeninsel wurde bereits in der griechischen Antike zu Recht besungen und Hermann Hesse empfand die tiefsitzenden Religiosität der Menschen besonders eindrücklich. Nach dem Besuch der Hauptstadt Colombo führt uns unsere Rundreise nach Negombo und über die ehemaligen buddhistischen Hauptstädte Anuradhapura und Polonnaruwa zur imposant liegenden Felsenfestung von Sigiriya, den grandiosen Höhlentempel von Dambulla, weiter zum buddhistischen Zahntempel in Kandy. Mit dem Zug fahren wir durch das zentrale grüne Hochland zu Teeplantagen Nationalparks mit Vögeln, Elefanten und anderen Tieren. An der Südküste treffen wir wieder auf malerische Palmenstrände ehe wir die nostalgisch geprägte Kolonialstadt Galle erkunden.
Peru begeistert nicht nur durch beeindruckende Landschaften, sondern auch durch eine lebendige Kultur und eine der vielfältigsten Küchen der Welt. Diana Mekonen nimmt Sie mit auf eine persönliche Reise durch das Land ihrer Herzen. Mit Eindrücken aus dem Alltag, kulinarischen Besonderheiten und liebevollen Einblicken in Traditionen und Lebensfreude bringt sie Peru ein Stück näher – authentisch, warm und mit viel Begeisterung. Die Referentin hat schon öfter längere Zeiten in Peru gelebt und kennt die reiche, faszinierende Kultur aus erster Hand. Mit kleinen Anekdoten und persönlichen Erlebnissen schafft sie es, das wahre Peru auf eine authentische und zugängliche Weise zu vermitteln. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit "Mein ELSTER" innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent Volker Riechert (Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt) geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.
Der Dozent ist in seinem Beruf als Notar täglich mit dieser Materie befasst und wird daher sowohl in juristischer als auch in praktischer Hinsicht hilfreiche Hinweise geben: Warum ist eine Vollmacht sinnvoll? Was passiert, wenn keine Vollmacht erteilt wird? Welche Alternativen gibt es? Welche Bereiche kann ich regeln? Welche Risiken sind mit der Erbteilung verbunden? Welche Form ist zu beachten? Welche Kosten entstehen? Nach dem einführenden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.
Erfahren Sie alles über die Geschichte des Unternehmens, die sorgfältige Herstellung der Backwaren sowie die hochwertigen regionalen Rohstoffe, die wir zum Backen verwenden. Unsere Betriebsbesichtigung beginnt nach einer kurzen Einführung zu unseren Hygienevorschriften direkt in der Backstube: es werden Ihnen bei einer Besichtigung der Produktionsräume die verschiedenen Prozesse rund um die Backwarenherstellung erläutert. Dabei werden die Abteilungen Bäckerei und Konditorei besichtigt, das Rohstoffmanagement und die Teigzubereitung erläutert sowie die Herstellungsprozesse aus Kombination von traditioneller Handwerkskunst und dem Einsatz moderner Maschinen demonstriert. Sie erhalten darüber hinaus einen Eindruck zur Logistik und dem Vertrieb der Bäckerei Sehne. Im Anschluss findet eine Präsentation zur Geschichte des Unternehmens durch Herrn Schneeberg, selbst Konditormeister, statt. In einer gemütlichen Runde, mit Brotverkostung sowie Kaffee und Getränken, können Sie Fragen stellen.
In den Goldschmieden von Laszlo Lepeda in Holzgerlingen und im Stuttgarter Westen wird hochwertiger Schmuck von Hand hergestellt. Die Schmuckstücke haben ihre Wurzeln in den Klassikern der modernen Gestaltung: Jugendstil, Wiener Werkstätten und Bauhaus. Filigran-romantisch bis geometrisch schlicht - die Entwürfe sind zeitgenössische Interpretationen, mit Raum für eigene Assoziationen der Kunden. Gerne lässt sich der Gold- und Silberschmiedemeister auch von Formen und Farben aus der Natur inspirieren. In seiner offenen Werkstatt sind immer alle willkommen, die sich für die Schmuckherstellung interessieren und ihm über die Schulter schauen möchten. Zudem hat er wechselnde Ausstellungen von Schmuckkünstlern, Bildhauern und Malern in seiner Galerie. An diesem Mittag öffnet er seine gläserne Werkstatt für die vhs.Böblingen-Sindelfingen Ein dreiminütiger Filmclip über seine Arbeit: https://vimeo.com/142245180
Wie kann man Vokabeln endlich effizienter und nachhaltiger lernen? Der zweifache Gedächtnisweltmeister Dr. Johannes Mallow zeigt in diesem WebVortrag, dass dies kein Wunschtraum bleiben muss oder nur etwas für Sprachbegabte ist. Erfahren Sie bewährte Techniken wie die Schlüsselwortmethode, mit der sich eine Schulklasse in einem Test nach nur 45 Minuten Einführung doppelt so viele Vokabeln merken konnte wie eine Vergleichsklasse. Bringen Sie Ihre Art, Vokabeln zu lernen auf das nächste Level und erhalten Sie in komprimierter Form praxisnahe Tipps.
Sie haben in den Medien oder im Bekanntenkreis bereits von Bitcoin und Kryptowährungen gehört und fragen sich, was das eigentlich ist und was es damit auf sich hat? Dieser Kurs richtet sich an alle, die Bitcoin und die Blockchain-Technologie kennenlernen und besser verstehen möchten. Der Dozent erklärt auf verständliche Art und Weise, wie das aktuelle Geldsystem funktioniert und leitet daraus Probleme und Risiken ab, welche durch Bitcoin gelöst werden können. Auch aktuelle Themen rund um Bitcoin, wie z.B. der hohe Energieverbrauch, die Kriminalität und die starken Kursschwankungen werden einsteigerfreundlich erklärt. Außerdem soll die Veranstaltung zum Mitmachen und Fragen stellen anregen. Ein offenes Gespräch ist jederzeit erwünscht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Im privaten Museum von Oldtimerexperte und -besitzer Reiner Wilhelm werden faszinierend alte Fahrzeuge präsentiert. Man sieht Autos, die mehr als 100 Jahre alt und noch immer betriebsbereit sind. Vor allem den ersten Ford-Automobilen wird gehuldigt. Reiner Wilhelm ist passionierter Oldtimerliebhaber und wird die ein oder andere Geschichte aus dem Leben der Automobile zum Besten geben. Viele Reisen hat er selbst mit diesen Fahrzeugen gemacht und dabei besondere Erinnerungen gesammelt. An diesem Nachmittag lädt er zu einer Führung durch seine außergewöhnliche Fahrzeug-Sammlung ein - es gibt viel zu entdecken. Reiner Wilhelm wird auch das ein oder andere Zubehör aus der damaligen Zeit vorstellen.
Schnell ist es passiert: Ein Tritt in eine Glasscherbe, das Aufeinandertreffen zweier Raufbolde, eine vermeintliche Giftaufnahme oder eine allergische Reaktion infolge eines Insektenstichs. Lernen Sie einen Notfall bei Ihrem Hund erkennen und zügig richtig zu handeln. Die richtige erste Hilfe kann für Ihren Hund lebensrettend sein. Sie erfahren in diesem Workshop erste Maßnahmen, bevor die nächste Tierklinik erreicht werden kann, sowie Tipps und Übungen zum Umgang mit einem kranken oder verletzten Hund, der nicht sofort in die Tierklinik muss, aber dennoch versorgt werden sollte, bis es zum Tierarzt geht. Es geht an diesem Vormittag nicht nur um alle wichtigen Grundlagen wie Anatomie, Wiederbelebung und Vitalparameter, sondern auch um Themen wie Hausapotheke, Bissverletzungen, Erstickungsgefahr, Verbände und Transport. Aber auch der Alltag hält viele Überraschungen parat, auf die man mit seinem Hund vorbereitet sein möchte. Warum sollte Ihr Hund z.B. nicht aus einer Pfütze trinken? Wie kommt ein Hund gut durch den Sommer? Oder was ist eine Ohrrandnekrose? Und warum sind Grannen und Eichen-Prozessionsspinner eigentlich gefährlicher als man denkt? In einem Hundeleben kann viel passieren - muss es aber nicht. Damit man als Herrchen oder Frauchen aber im Notfall rechtzeitig erkennt, ob und wie man seinem Hund helfen muss, befasst sich die Dozentin nicht nur mit oben genannten Themen, sondern bietet auch genug Freiraum für individuelle Fragen. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Woran liegt es, dass anfänglich gelingende Beziehungen oftmals in Enttäuschung, Schuldvorwürfen, Schmerz, Langeweile und Leid enden? Offensichtlich ist es so, dass wir etwas Wesentliches übersehen. Es sind diese vernachlässigten Aspekte, die dafür sorgen, dass die Liebe nicht einfach bleibt. Spannend wird es, wenn die Schmetterlinge verflogen sind und dunkle Wolken am Horizont erscheinen. Was also tun, wenn sich die alten Muster melden und die Partnerschaft auf eine harte Probe gestellt wird? In einer Mut machenden, erfrischend humorvollen und dennoch ernsthaften Atmosphäre tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Paarbeziehung und teilen wertvolle Gedanken, praktisch umsetzbare Anregungen und berührende Einsichten. Anhand von Impulsen des Referenten und im Gruppengespräch wird grundlegenden Fragen nachgegangen und über typische Beziehungsfehler gesprochen - und wie man sie vermeiden kann. Darüber hinaus wird es um die oftmals vernachlässigten Aspekte in der Paardynamik gehen und wie man sich als Paar neu, authentisch und positiv aufeinander beziehen kann. Der Workshop richtet sich an alle, die die Dynamik einer aktuellen oder vergangenen Liebesbeziehung besser verstehen möchten, um sich neue Spielräume zu erschließen für eine Partnerschaft, die von Liebe, Freiheit und einer gemeinsamen Vision geprägt ist.
Die digitale Welt ist nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile verfügt fast jeder über Online-Konten, wickelt Bankgeschäfte oder andere Verträge online ab. Doch was geschieht mit den virtuellen Verträgen, wenn jemand stirbt? Wie kommen die Erben oder Bevollmächtigten an die Daten, den Onlinezugang, die Passwörter? Sind vorsorgende Regelungen möglich? Der Rechtsanwalt Alexander Lütfrenk von der Kanzlei Schobinger & Partner beantwortet diese Fragen und klärt auf, welche Regelungen für den Todesfall möglich und sinnvoll sind.
In diesem Seminar lernen Sie als Bauherr, Immobilienerwerber oder Eigentümer alles Wichtige zur Abnahme von Bauleistungen und dem Umgang mit Mängeln aus der Sicht eines Bausachverständigen. Sie erfahren, was eine Abnahme bedeutet und welche rechtlichen Grundlagen dabei gelten, wie Sie häufige Mängel erkennen und wie ein Sachverständiger sie richtig beurteilt. Der Referent behandelt die verschiedenen Formen der Abnahme und geht auf typische Bau- oder Handwerkermängel ein. Zudem wird erläutert, wie Sie sich bei entdeckten Mängeln richtig verhalten sollten, um Ihre Rechte zu wahren. Dieser Vortrag soll Sie befähigen, Mängel zu beurteilen und richtig zu dokumentieren, um bei der Abnahme sicher aufzutreten, damit teure Nachbesserungen oder langfristige Schäden vermieden werden.
Wer kennt es nicht: man steht im Geschäft oder kauft online ein und versucht im Futtersorten-Dschungel die perfekte, gesunde Mahlzeit für seinen Liebling herauszusuchen. Aber was bedeuten die Inhaltsstoffe und wie erkennt man eine optimale Zusammensetzung und qualitativ gutes Futter? So wie bei uns Menschen gibt es auch bei Tieren Erkrankungen, die auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen und nicht artgerechte Mahlzeiten zurückzuführen sind. Dabei denken viele Hunde- und Katzenhalter, dass sie gutes Futter kaufen. Die Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen gibt eine leichte und praxisnahe Anleitung mit vielen Praxisbeispielen, auf welche Zusammensetzung es wirklich beim Futter ankommt. Ebenso wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die unterschiedlichen Fütterungsarten auf die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen Ihres Hundes oder Ihrer Katze haben. Nur wer sich auskennt, kann hochwertiges von minderwertigem Futter unterscheiden und somit viel dafür tun, damit das geliebte Haustier nicht ernährungsbedingt erkrankt.
Die Immobilienverrentung wird immer stärker nachgefragt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie eine selbstgenutzte Immobilie (Haus oder Wohnung) im Alter zu einer Geldquelle gemacht werden kann. Deshalb soll diese Veranstaltung den Teilnehmenden einen ersten Überblick darüber verschaffen, welche Möglichkeiten existieren, um im Alter weiterhin in der vertrauten Immobilie leben zu können und welche Alternativen es bei der Immobilienverrentung gibt.
Stuttgart war im Zweiten Weltkrieg das Ziel von 53 Luftangriffen. Der Spitzbunker in Feuerbach war einer der Bunker, die Schutz vor dem Bombenhagel boten. Er ist sehr gut erhalten und steht zudem aufgrund seiner baulichen Besonderheit unter Denkmalschutz. Bei dieser Führung sieht man die unteren Stockwerke des Bunkers und erhält einen Überblick über die Geschichte und Bauweise des Bunkers. Der Bunker, nach seinem Konstrukteur Leo Winkel auch Winkelturm genannt, verfügt über neun überirdische Stockwerke und zwei unterirdische Etagen. Bis zu 400 Menschen suchten hier regelmäßig Schutz während der Angriffe, obwohl der Bunker nur für maximal 305 Personen ausgelegt war. In der dortigen Ausstellung, die auch Teil der Führung ist, erfährt man zudem interessante Details über den Luftschutz von 1933 bis 1945.
Tropische Vegetation, eine faszinierende Berg- und Canyonlandschaft, aktiver Vulkanismus: das und noch vieles mehr bietet La Réunion. Die drei Talkessel Salazie, Mafate und Cilaos verzaubern mit Ihrer zerklüfteten Bergwelt und dichten Regenwäldern mit wildwachsenden Orchideen, imposanten Bartflechten und Riesenbaumfarnen. Die Bizarre Vulkanlandschaft bildet am Piton de la Fournaise eine fantastische Kulisse bei Wanderungen über erkaltete Lavaströme. Hochaufragende Bergmassive, tiefe Täler und immergrüne tropische Hochebenen das ist La Réunion - die Insel des Lichts - ein kleines Fleckchen Frankreich inmitten des Indischen Ozeans. Die Multivisionsshow wird in HDAV Qualität gezeigt und live kommentiert. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Bei dieser exklusiven Führung öffnet das DLR Stuttgart seine Labore und gibt Ihnen nach einem Überblicksvortrag über die Forschungsarbeit einen faszinierenden Einblick in spannende, nachhaltige Forschungsprojekte an drei Instituten. Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 51 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Das Forschungsspektrum des DLR-Standorts Stuttgart reicht von der verlässlichen Versorgung mit erneuerbaren Energien über neuartige Mobilitätskonzepte bis zu innovativen Lasersystemen, Hightech-Materialien und Technologien für eine klimaverträgliche, effiziente und sichere Luft- und Raumfahrt.
Der Referent, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Uwe Hartmann, von der Erbrechtskanzlei RA071'1 Rechtsanwälte Stuttgart erklärt anhand von konkreten Beispielen, welche Formvorschriften und Strukturen bei der Errichtung eines selbstgeschriebenen Testaments bzw. gemeinschaftlichen Ehegattentestaments einzuhalten sind. Er gibt Hilfestellungen für Formulierungen unter anderem zur Erbeinsetzung und zu Vermächtnissen. Zudem weist er auf typische Fehler bei Testamenten anhand von Beispielen aus seiner mehr als 25-jährigen beruflichen Erfahrung hin. Am Ende des Vortrags sollten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage sein, ein einfaches, handschriftliches Testament selbst errichten zu können. Zudem steht der Referent wie gewohnt auch für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung.
Möchten Sie schneller professionellere Ergebnisse für Ihr eigenes Make-up? In zehn Minuten mit dem Make-up fertig und glücklich sein ist möglich. In diesem Workshop können Frauen aller Altersklassen wichtige Grundlagen und viele Tricks von der professionellen Visagistin Verónica Suárez Esparza kennenlernen. Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus, kann aber auch von Frauen mit Make-up-Erfahrung besucht werden. Anfänger und Fortgeschrittene können gleichermaßen in ihrer Schminkkunst dazulernen.
Katzen sagt man die sprichwörtlichen sieben Leben nach und sieht sie oft als unglaublich robuste und nahezu unverwüstliche Tiere. Dabei können den Samtpfoten einige Gefahren sehr zu schaffen machen - und ohne, dass man es manchmal erkennt, ist die geliebte Katze in Lebensgefahr. In diesem Crashkurs lernen Sie verschiedene Krankheitssymptome kennen: von Insektenstichen, Vergiftungen, Fieber, Infektionen bis hin zum anaphylaktischen Schock oder schweren Unfallverletzungen. Wie kann man dem Tier dann am effektivsten helfen? Im Ernstfall, wenn z.B. die Katze den Transport zum Tierarzt nicht überleben würde, ist Herrchen oder Frauchen mit lebensrettender Hilfe gefragt. Weitere Themen an diesem Abend sind z.B. Wundverband anlegen, Notfallapotheke für Katzen, Überprüfung der Körperfunktionen oder Medikamentengabe. Es wird auch Zeit für Fragen sein. Die Dozentin ist nach § 11 Abs. 1 TierSchG zertifiziert.
Unser "Ländle" ist einladend: bei Ausflügen und Wanderungen, bei einer Besichtigung mit dem Besuch gibt es viele Entdeckungen zu machen. Mal ist es ein altes Gebäude, mal eine historische Person, die unser Interesse finden. Diese Entdeckungen machen noch mehr Spaß, wenn man wenigstens ein bisschen weiß, wer und was uns da in Stadt und Land begegnet. An exemplarisch dargestellten Ereignissen und mit einem groben Blick auf die Entwicklung der badischen und württembergischen Dynastien werden Zusammenhänge aufgezeigt und auch Personen vorgestellt, die für die Geschichte des Landes prägend waren. Der Graf Eberhard im Barte und der "Türkenlouis" werden da ebenso zu nennen sein wie die Gründungsväter des heutigen Bundeslandes. vhs.KulturKarten-Veranstaltung Weitere Informationen zur vhs.KulturKarte: www.vhs-kulturkarte.de
Die Villa Reitzenstein ist ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Das durch die Verlegertochter Helene von Reitzenstein zu Beginn des vorigen Jahrhunderts errichtete imposante Palais ist heute Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und Sitz des Staatsministeriums. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren umfangreich renoviert und kann nun wieder besichtigt werden. Ein Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen.
An diesem Abend werden von Notar Dieter Blochinger die wichtigsten rechtlichen Punkte des Erbrechts anschaulich im Überblick erläutert und dargestellt. Soll Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen werden oder erst nach dem Tod? Habe ich als Kind Anrecht auf eine Schenkung, muss ich als Elternteil alle meine Kinder gleich behandeln? Was kann ich tun, um die Erbschafts- und Schenkungssteuer zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und was ist ein Pflichtteil? Was muss ich beachten, wenn ich mein Testament erstellen will? Nach dem einführenden Vortrag gibt es eine ausführliche Fragerunde.
Die Erkundung und Dokumentation verlassener und meist vergessener Orte ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Benjamin Seyfang hat "Lost Places" nicht nur in Baden-Württemberg, sondern weltweit aufgesucht und gewährt mit faszinierenden Fotos Einblicke in versunkene Lebenswelten. Seit 2012 reist der Fotograf rund um den Globus, immer auf der Suche nach verlassenen und vergessenen Orten dieser Welt. In dieser Veranstaltung entführt Sie Benjamin Seyfang mit atemberaubenden Fotografien in Zeitreisen an verlassene Orte wie Schlösser, verfallene Fabriken, stillgelegte Krankenhäuser und versteckte Ruinen. Dabei wird er nicht nur seine Arbeit und ihre besonderen Herausforderungen vorstellen, sondern auch den Fragen nach der Faszination für "Lost Places" nachgehen.
Das Straßenbahnmuseum Stuttgart birgt eine der deutschlandweit größten und aussagefähigsten Sammlungen zur regionalen Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs. Gezeigt werden Originalfahrzeuge, Kleinexponate, Bild- und Schriftdokumente aus Stuttgart, Esslingen, Feuerbach und von den Fildern. Einige der Fahrzeuge können im Rahmen von Führungen betreten werden. In einer facettenreichen Ausstellung auf rund 2500 qm zeigt das Museum die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte. Staunen Sie über den ersten Pferdebahnwagen von 1868 und erleben Sie die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum "Stuttgarter Klassiker" GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Im Anschluss genießen Sie eine Zeitreise mit der historischen Straßenbahn Linie 23 Richtung Ruhbank und zurück.
Balkonsolar, Stecker-Solar-Module, PV-Plug-In - Begrifflichkeiten wie diese gibt es viele, immer damit gemeint sind sogenannte Mini-Photovoltaik-Anlagen, die aktuell in aller Munde sind. Für diese Art der Photovoltaik-Anlage gelten gesonderte Bedingungen. An diesem Abend erhalten Sie aktuelle Infos durch die Referentin der Energieagentur Kreis Böblingen unter anderem zu den gesetzlichen Bedingungen solcher Anlagen. Weitere Themen sind, welche Änderungen sich hierbei durch das neue Solarpaket ergeben haben und wie man solche Anlagen installiert und richtig anmeldet.