Skip to main content

Exkursionen

17 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Schöne Villen & schöne Aussicht - Ein stimmungsvoller Spaziergang zwischen Stuttgart-Nord und -West
Do. 09.10.2025 14:30

Stuttgarts Halbhöhenlage – was kann es Schöneres geben? Prächtige Villen, ruhige Straßen, schöne Gärten, immer wieder Ausblicke in die Ferne und in die Stadt. Unterhalb des Kräherwalds und der Feuerbacher Heide ist die Welt noch in Ordnung und die hektische Stadt in weiter Ferne. Wir machen uns auf, um insbesondere das jüdische Leben und die Villen und Häuser des jüdischen Architekturbüros Bloch & Guggenheimer zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist die russische Kirche St. Nikolaus, die von der russischen Herzogin Wera gestiftet wurde. Beim Spaziergang an diesem Nachmittag hören wir viel über die Stadtgeschichte Stuttgarts, aber auch unterhaltsame Anekdoten, Gedichte und Geschichten. Gerne mit Abschluss in einem Stuttgarter Café.

Kursnummer 20922510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Unbekanntes Esslingen
Fr. 10.10.2025 17:00

Abseits der gewohnten Pfade lassen sich in Esslingen verborgene Artefakte und Hinweise auf vergessene Ereignisse, heiterer wie auch ernster Natur, aus allen Jahrhunderten finden. Was verrät die feuchte Wand in der Frauenkirche? Weshalb wurde einst ein Glas von der Spitze selbiger Kirche geworfen? Wer schützte in alten Zeiten die Spitalkelter bei Nacht? Gibt es unter der Stadt einen Bach? Wie lässt sich das Alter einer uralten Brücke bestimmen? Welche hygienische Errungenschaft wurde in der Stadt hergestellt? Wurden in alten Zeiten wirklich Kamele in der Stadt gesichtet? Diese und andere Geheimnisse der alten Reichsstadt Esslingen werden auf einem zweistündigen Rundgang ergründet.

Kursnummer 21420010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die Gärten von Hohenheim Geschichte, Persönlichkeiten und Besonderheiten einst und heute
So. 12.10.2025 15:00
Geschichte, Persönlichkeiten und Besonderheiten einst und heute

Als Herzog Carl Eugen die bescheidene Franziska von Leutrum kennenlernte, war dies nicht nur für beide eine glückliche Fügung: Abseits von den Verpflichtungen bei Hofe pflegte vor allem sie auch nach der Eheschließung 1785 im 'Englischen Dörfle' ein bescheideneres Leben. Von den einstigen Bauten, die teilweise skurril-manieriert den Übergang vom Absolutismus zur Romantik markieren, ist zwar wenig erhalten, doch beherbergt das modernisierte Spielhaus ein Modell des Parks zu Lebzeiten des Paars. Unter König Wilhelm I. kamen die landwirtschaftlichen Versuchs-, Lehr- und Nutzanstalten dazu, die den Ruf der heutigen Universität begründeten. Die Weite des Landschafts-Parks wird besonders im unteren, dem Schloss Hohenheim am weitesten entfernten Teil, deutlich, wo ein moderner Monopteros und das Lavendel-Labyrinth an antik-heidnische und christliche Vorbilder und ihre einstigen Bedeutungen anspielen.

Kursnummer 21432410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
vhs.Atelierbesuch mit Künstler Joachim Kupke
Fr. 17.10.2025 17:30

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst und entdecken Sie, wie kreative Werke entstehen! Bei diesem Atelierbesuch öffnen wir die Türen zu einem besonderen Kunstschaffenden und erhalten exklusive Einblicke in den künstlerischen Prozess, die Arbeitsweise und die Inspiration hinter den Werken. Die in altmeisterlicher Manier akribisch und differenziert in Öl auf Leinwand ausgeführten Bildfindungen von Joachim Kupke erinnern an Comte de Lautréamonts berühmt gewordenen Satz »Schön wie die unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch«. Erhabene Landschaften treffen auf banale Alltagsgegenstände oder geometrische Muster, Bildzitate der Großen Meister auf Motive aus Boulevard-Zeitschriften. Kupkes Hang zum Fotorealismus, zur Pop-Art und vor allem zum Surrealen ist unübersehbar. Wie ein Regisseur beim Film hält sich Joachim Kupke dabei eher im Hintergrund. Während andere Künstler ihre Kreationen mit einem dicken Pinselduktus überziehen und mit geschwungenen Signaturen besiegeln, benutzt Kupke einen geradezu neutralen Duktus und signiert und betitelt seine Werke immer bescheiden auf der Rückseite. Das ist durchaus nachvollziehbar, schließlich wendet sich Joachim Kupke mit seinen Adaptionen, Übermalungen, und »Korrekturen« gegen die übertriebene Fetischisierung des Originals – und stellt dabei aber selbst Originale her. Die Führung ist nicht barrierefrei.

Kursnummer 20250010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Stuttgarter Ballett - Anna Karenina (John Neumeier nach Leo Tolstoi)
Do. 23.10.2025 16:15

Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume der John Cranko Ballettschule Stuttgart gibt einen Einblick in die Vorbereitungen einer Ballettvorführung und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 21926010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
Sagenwanderung am Ursulaberg
So. 26.10.2025 14:30

Um den Ursulaberg bei Pfullingen ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Der Künstler Billy Tröge hat dort mit seinen außergewöhnlichen Holzskulpturen einen Pfad eröffnet, der die Sagen auf neue Weise erlebbar macht. Vera Zingsem begleitet die leichte Wandertour entlang der Skulpturen und erzählt dabei anschaulich von den zahlreichen versponnenen Geschichten rund um die schöne Landschaft. Die Urschel ist eine zentrale Sagengestalt der Schwäbischen Alb und weist unverkennbar Züge der großen Göttin Holle auf. Ihr Schloss soll dereinst bei der Christianisierung versunken sein... Tauchen Sie bei dieser Wanderung in die faszinierende Sagenwelt der Schwäbischen Alb ein und lassen Sie sich verzaubern! Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Waldcafé.

Kursnummer 20342010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Der Stuttgarter Pragfriedhof - Grüne Oase voller Engel und ewigem Frieden
Do. 13.11.2025 15:00

Mit seiner 21 Hektar großen Fläche ist der 1873 eröffnete Pragfriedhof der drittgrößte Friedhof Stuttgarts. Einzigartig ist das im Jugendstil errichtete Krematorium. Neben Künstlern wie Willi Baumeister und Schriftstellern wie Eduard Mörike liegen auf dem Pragfriedhof weitere bekannte Persönlichkeiten, wie die bekannte Opernsängerin Anna Sutter oder der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser begraben. Wir machen einen Rundgang über diesen wichtigen Stuttgarter Friedhof, der auch als erster kommunaler Friedhof mit Stuttgarts erstem Krematorium kulturgeschichtlich interessant ist.

Kursnummer 20923510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Biberach an der Riß Wieland, Walker, Weber
Sa. 15.11.2025 08:00
Wieland, Walker, Weber

Das Alte Reich hatte manche Eigentümlichkeit – und die Reichsstadt Biberach gehörte zu den kuriosesten Gebilden! Gerberei und Weberei brachten Wohlstand, viele schmucke Bauten des schönen Stadtbilds zeugen davon. Doch die Reformation spaltete die Stadt: Alle Ämter, vom Bürgermeister bis zur Hebamme, waren fortan paritätisch besetzt, die Stadtkirche wurde von beiden Konfessionen simultan benutzt. Auf einem ausführlichen Rundgang schauen wir uns diese skurrile und schöne Stadt an und begegnen auch Christoph Martin Wieland. Im Stadtmuseum beeindruckt die reiche und lange Tradition der Künstlerstadt Biberach und die originalen Atelierräume des Künstlerpaares Anton Baith und Christian Mali. Die Kursgebühr umfasst den Eintritt in das Dominikaner-Museum, die Teilnahme an der Führung im Museum und der Stadtführung, sowie vhs-Begleitung durch den Referenten. Keine gemeinsame Mittagspause – Zeitfenster der Fahrt ist auf Ausnutzung des Tageslichts ausgerichtet. Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie ein BW-Ticket benötigen. In diesem Falle kommen zur Gebühr noch 17,- € Fahrtkosten pro Person hinzu. In Kooperation mit der vhs.Leinfelden.

Kursnummer 21455510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Schiff Ahoi! Das Theaterschiff Stuttgart Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend
Mi. 03.12.2025 18:00
Führung "Hinter den Kulissen" auf dem Theaterschiff Stuttgart mit anschließendem Theaterabend

Kommen Sie an Bord der zum Theaterschiff umgebauten "Frauenlob". Einst erfahrenes Binnenschiff, erlebt sie nun als Kulturstätte besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich durch die Schiffsräume führen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und dem Umbau der "Frauenlob". Nach einer Pause erwartet Sie um 20 Uhr in dieser besonderen Atmosphäre ein Theaterstück. Der Titel stand zum Planungsende noch nicht fest. Sowie das Stück feststeht, werden Sie über unsere Webseite vhs-aktuell.de informiert.

Kursnummer 22130310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
"Der zerbrochne Krug“ im Alten Schauspielhauses Stuttgart Führung "Hinter den Kulissen" und Aufführung des Lustspiels von Heinrich von Kleist
Do. 04.12.2025 16:30
Führung "Hinter den Kulissen" und Aufführung des Lustspiels von Heinrich von Kleist

Das zweitälteste Theatergebäude Stuttgarts öffnet seine Türen und lässt Sie hinter die Kulissen blicken. Sie bekommen einen Einblick in die Produktionsabläufe und Hintergründe der Theaterarbeit. Wir führen Sie in die Garderoben, die Maske, den Fundus und natürlich über die Bühne - so können Sie die "Bretter, die die Welt bedeuten" wirklich einmal ganz aus der Nähe sehen. Die Dramaturgin am Alten Schauspielhaus informiert Sie außerdem über die abwechslungsreiche Geschichte des Hauses und gibt eine kurze Einführung in die Veranstaltung, die Sie abends besuchen werden: Am Abend (19:30 Uhr) sehen Sie „Der zerbrochne Krug“, das beliebte Lustspiel von Heinrich von Kleist. Es ist Gerichtstag in Huisum, einem kleinen niederländischen Dorf. Doch ausgerechnet heute kann der Dorfrichter Adam seine richterliche Perücke nicht finden. Dann taucht auch noch der gefürchtete Gerichtsrat Walter auf. Ein Krug wurde zerschlagen und der Übeltäter ist schnell ausgemacht. Doch nach und nach offenbart sich, dass es um sehr viel mehr geht. Tragisch und komisch zugleich, mit einer einzigartigen Sprachkunst und herrlichen Bühnenfiguren, gehört „Der zerbrochne Krug“ seit über 200 Jahren zu den beliebtesten Klassikern auf den Theaterbühnen.

Kursnummer 22130010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Stuttgarter Ballett - Der Nussknacker (Edward Clug nach E.T.A.)
Di. 09.12.2025 16:15

Die ballettbezogene 1,5-stündige Führung durch die Räume des Staatstheaters Stuttgart gibt einen Einblick in die Organisation eines Theaterbetriebs und zeigt auf, was alles dazu gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung der Vorhang pünktlich hebt. Anschließend sehen Sie eine Aufführung des weltberühmten Stuttgarter Balletts. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 21926110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
Stuttgarter Oper - Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart)
Mo. 15.12.2025 16:15

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 22025510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
Stuttgarter Oper - Madama Butterfly (Giacomo Puccini)
Fr. 09.01.2026 16:15

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Kartenkategorie: III. Rang Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse) ab 3 Stunden vor Aufführungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss. Eine Einführung zum Stück findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer statt.

Kursnummer 22025610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,50
Urbane Stadtführung mit Graffitiartist Maximilian Frank durch Stuttgart
Sa. 10.01.2026 10:00

In dieser Tour werden Sie einige der faszinierendsten Graffiti-Kunstwerke der Stadt Stuttgart entdecken und mehr über die Künstler und ihre Arbeit erfahren. Gemeinsam werden zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die verschiedenen Stadtviertel Stuttgarts besichtigt. Hier finden Sie eine Mischung aus traditionellen Graffiti-Styles und avantgardistischen Street-Art-Kreationen. Lassen Sie sich von den lebendigen Farben und den kreativen Designs inspirieren. Geleitet wird diese Führung von Graffitiartist Maximilian Frank. Inzwischen hat Frank sich nicht nur in der Region Stuttgart einen Namen gemacht, indem er kommunale Gebäude, Bahnhofsunterführungen und Fassaden von städtischen Gebäuden gestaltet, sondern auch in der Graffiti Szene mit seinem Pseudonym „Rast“ internationale Bekanntheit erreicht. Seit 2022 ist Maximilian Frank Mitglied der weltweit bekannten Gruppierung „FX-Crew“, welche 1992 in der New York Bronx gegründet wurde. Durch diese Gruppierung war er an verschiedenen Fassadengestaltungen in New York, Los Angeles und Peking beteiligt.

Kursnummer 20910010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Essen und Trinken wie Gott in Schwaben mit Besuch der Stuttgarter Markthalle
Mi. 21.01.2026 15:00
mit Besuch der Stuttgarter Markthalle

Eine Führung der besonderen Art: Unterhaltsame Geschichten zum Essen und Trinken von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co., und ihren Ess- und Trinkgewohnheiten in Stuttgart und danach in die Markthalle zu Häppchen und einem Glas Sekt! Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer hat "geröste Spätzler" und "Träubcheskuchen" im ersten Hotel am Platz, dem "König vom England" gegessen? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Danach Besuch der Stuttgarter Markthalle mit Verkostung an zwei Ständen und ein Prosecco!

Kursnummer 20921010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Stuttgart wie im Hochgebirge Stuttgart jenseits von Königstraße und Stuttgart 21
Sa. 07.02.2026 11:00
Stuttgart jenseits von Königstraße und Stuttgart 21

Stuttgart ist mehr als die Königstraße: Hinauf auf Stuttgarts Höhen mit der Zahnradbahn und über den Haigst und wir erfreuen uns an der spektakulären Aussicht am Santiago-de-Chile-Platz. Über das ruhige Wohngebiet "Haigst" geht es zum Naturdenkmal "Scharrenberg", einem der kleinsten Weinlagen in Baden-Württemberg. Durch den Wald gelangen wir zum Dornhaldenfriedhof mit den Gräbern der RAF-Terroristen. Wir schauen uns auch den Waldfriedhof an mit den "Prominentengräbern" von Theodor Heuss, Robert Bosch und dem Ex-OB Stuttgarts Arnulf Klett und die Künstlergräber von Oskar Schlemmer und Otto Hajek. Zurück geht es mit der original Standseilbahn von 1929 wieder hinunter ins Nesenbachtal.

Kursnummer 20922010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Wasserfälle, Monte Scherbelino und „lost places“ in Stuttgart Eine Stadtwanderung hinaus in den Wald und auf Stuttgarts „Hausberg“
So. 08.02.2026 13:30
Eine Stadtwanderung hinaus in den Wald und auf Stuttgarts „Hausberg“

Auf einer spannenden Wanderstrecke begegnen uns Attraktionen und geheimnisvolle Gebäude. Den Hasenberg geht es hinauf vorbei am breitesten Straßentunnel Europas von 1896, dem Heslacher Tunnel. Vorbei am „Alexanderhäusle“ und der Villa des Künstlers Otto Herbert Hajek und seinem Skulpturenpark auf der Hasenbergsteige geht es zum ehemaligen Hasenbergturm. Dann geht es hinauf zum Birkenkopf, Stuttgarts Trümmerberg“, mit einem weiten Rundblick. Schließlich erreichen wir die legendären Heslacher Wasserfälle und den ehemaligen Haltepunkt der Gäubahn „Wildparkstadion“, früher beliebt zum Besuch der Solitude-Rennen. Diese Exkursion erfordert eine gute Kondition und festes Schuhwerk.

Kursnummer 20922210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Loading...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo