Kursnummer | 13626218 |
Kursleitung |
Freilichtmuseum Beuren |
Datum | Samstag, 20.05.2023 14:00–17:00 Uhr |
Gebühr | 21,00 EUR 8,00 EUR (ermäßigt) |
Ort | Freilichtmuseum Beuren |
Im 19. Jahrhundert war die Landwirtschaft die Lebensgrundlage der Mehrheit der Bevölkerung. Eine wichtige Rolle nahm dabei auch die Viehwirtschaft ein, wobei sich nur etwas reichere Bauern Kühe leisten konnten. Umso wertvoller waren die Kühe dann für den landwirtschaftlichen Betrieb. Oftmals waren sie sogar die Existenzgrundlage ganzer Familien: Sie halfen bei der Arbeit, spendeten Wärme und lieferten Milch. Dabei wurde in der Regel so viel Milch produziert, wie zum Eigenverzehr gebraucht wurde. Nur was übrig war wurde verkauft. Welche Arbeiten die Bauern zu erledigen hatten und worin die Unterschiede zwischen der Milchwirtschaft früher und heute liegen, kann bei der Aktion nacherlebt werden. Dabei wird es auch um solche Fragen gehen wie: Welche Rolle spielt Milch bei der täglichen Ernährung? Was benötigt eine Kuh, damit sie Milch gibt? Wie wird eine Kuh richtig gemolken? Was lässt sich aus der Milch herstellen? Beim Grasmähen mit der Sense, abschätzen und abwiegen, wie viel Heu eine Kuh frisst, melken üben an Melkgestellen aus Holz, Milchkännchen befüllen und über das Gelände transportieren, Butter aus Sahne herstellen und verkosten können Groß und Klein aus erster Hand erleben, was zur Milchproduktion in früherer Zeit alles nötig war.
Von 6 - 99 Jahren.
Exkursion