Kursnummer | 11011510 |
DozentIn |
Prof. Dr. Thomas Knopf |
Datum | Dienstag, 30.04.2019 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 12,00 EUR |
Ort |
vba, Schafgasse 14 |
Prof. Dr. Thomas Knopf
Universität Tübingen
Themen wie Opfer und Kult üben auf Archäologen ebenso wie auf Laien eine große Faszination aus: Geheimnisvolle Orte und mystische Praktiken erweckten von jeher die Fantasie. Neuere archäologische Forschungen haben einige solcher "naturheiliger" Orte modern untersucht. Dadurch können religiöse Praktiken und Glaubensvorstellungen prähistorischer Menschen näher beleuchtet werden.
Am sogenannten "Heidentor" auf der Schwäbischen Alb wurden beispielsweise in der keltischen Zeit Schmuck- und Trachtobjekte aus Bronze und Glas geopfert, oder waren es gar ganze Kleidungsstücke? Auch in Höhlen und Felsen an der Oberen Donau wurden Reste von Kulthandlungen entdeckt, teilweise an fast unzugänglichen Stellen. Sogar auf dem über 2500m hohen Schlern in den Alpen fanden sich Reste eines Brandopferplatzes, der über einen längeren Zeitraum genutzt wurde.
Diese und weitere, teilweise erst in den letzten Jahren ausgegrabene Fundorte werden vorgestellt, um sich den Ritualen der früheren Menschen anzunähern.
vhs.KulturKarten-Veranstaltung
Anmeldung und Abendkasse
vhs.Kulturkarte keine Anmeldung
Vortrag