Kursnummer | 11011410 |
DozentIn |
Prof. Dr. Holger Sonnabend |
Datum | Mittwoch, 27.03.2019 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 12,00 EUR |
Ort |
vba, Schafgasse 14 |
Prof. Dr. Holger Sonnabend
Institut für Alte Geschichte,Universität Stuttgart
Die mykenische Zeit, benannt nach einem Herrschersitz auf der nördlichen Peloponnes, gehört zu den faszinierendsten Epochen der frühen griechischen Geschichte. Zwischen 1600 und 1200 v. Chr. bildeten die Mykener die erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Beherrscht wurde sie von einem kriegerischen, wehrhaften Adel. Die Mykener unternahmen zahlreiche militärische und handelspolitische Expeditionen vor allem in das östliche Mittelmeer, die den historischen Hintergrund des Trojanischen Krieges bilden.
1876 entdeckte Heinrich Schliemann in Mykene die "Goldmaske des Agamenon", benannt nach dem sagenhaften König von Mykene, und löste eine bis heute anhaltende Mykene-Begeisterung aus.
Davon zeugt auch die aktuelle Mykene-Ausstellung im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe - die erste Mykene-Schau in Deutschland seit vielen Jahren, mit rund 350 Exponaten aus verschiedenen griechischen Museen. Zu den Prunkstücken gehören die spektakulären Funde aus dem Grab des Greifen-Kriegers, das 2015 bei Ausgrabungen im "Palast des Nestor" in Pylos entdeckt wurde.
Der Vortrag liefert einen umfassenden, anschaulichen Einblick in die Kultur der Mykener, denen Homer in seinen Epen ein literarisches Denkmal gesetzt hat.
vhs.KulturKarten-Veranstaltung
Bitte beachten Sie auch die Exkursion zur großen Mykene-Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe am Freitag,10.05.2019. Prof. Dr. H. Sonnabend wird uns durch diese Ausstellung führen.
Anmeldung und Abendkasse
vhs.Kulturkarte keine Anmeldung
Vortrag